Autor |
Nachricht |
|
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 21.02.2011, 10:47 • Titel: |
|
|
Ich wage zu bezweifeln, dass das Servohorn eine geeignete Sollbruchstelle ist. Eher brechen die Lenkhebel an den Radachsen. Man sollte das Servohorn bloß nicht länger wählen als das Alte. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 23.02.2011, 15:55 • Titel: |
|
|
Doppelpost, da neues Thema: Der Team Tekin RX8 im Savage Flux.
Nachdem mir der zweite Blur abgeraucht ist, habe ich mich dazu entschieden, den Tekin RX8 zu verbauen.
Dazu habe ich mir noch das USB-Interface Hotwire gegönnt, mit dem man den RX8 wie den Blur über den Caste Link sehr komfortabel über eine GUI programmieren kann.
Kurztest:
Nachteile:
-Die Kabel müssen alle angelötet werden.
-Der RX8 verfügt nicht über eine Auto-Lipo-Funktion. Der Lipo-CutOff muss also per HotWire für jede Akku-Konfiguration erneut gesetzt werden. Ein schneller Wechsel ohne Laptop von bspw. 4s auf 6s entfällt somit.
Vorteile:
-150A Belastbarkeit
-Der Maximalstrom kann begrenzt werden.
-Eierlegende Wollmilchsau: brushed, brushless, sensorless, sensored, Sensormischbetrieb
Wer ganz ganu sehen will, wie der RX8 im Flux Platz findet, dem sei meine kleine Bildergalerie zu dem Thema ans Herz gelegt: Bildergalerie zum RX8.
Eindrücke: Das Cogging ist etwas anders als beim Blur. Der RX8 versucht schneller zu regeln, während der Blur etwas rabiater zur Sache geht. Unterm Strich bekommen beide den Tork in etwa gleich gut in den Griff. Über das Hotwire kann man einstellen, in welchem Bereich das Timing angepasst werden soll und in welchem Maße. Vermutlich fühlt sich das Cogging deshalb anders an. Mit dieser Einstellung habe ich allerdings noch nicht rumgespielt und auf default gelassen.
Die erste Ausfahrt heute verlief reibungslos. Der RX8 macht ordentlich Druck und regelt und bremst eben so gut wie der Blur. Hoffentlich erweist er sich als zuverlässiger.
Hotwire/Software:
Das Hotwire hat ein extrem stabiles Gehäuse, in dem der Mini-USB-Stecker sehr schön geführt ist. Dagegen ist der Castle Link eine Zumutung! Die Software funktioniert einwandfrei. Bei der Installation sind keine Workarounds zu berücksichtigen, wie es beim Castle Link der Fall ist. Die GUI ist allerdings extrem gewöhnungsbedürftig, wenig intuitiv und sehr verspielt. Und: Sie ist ausschließlich in Englisch zu bedienen. Eine sehr ausführliche Anleitung zum RX8 findet man auf den Team Tekin-Seiten.
In der Anleitung kann man sich einen Überblick über die Features des RX8 machen. Leider habe ich dazu noch keine Erfahrungen gemacht. Dazu müsste ich mir mal vieeel Zeit nehmen. Vielleicht gibt es dann ein Update dieses Beitrags. Einiges ist neu, wie die Push-Control. Erst dachte ich "Das ist das Equivalent zur Punch Control des Blur. Aber dahinter verbirgt sich eine Art negative Drag Brake:
Zitat: |
Push Control: Anti-Drag, "pushes" the car after throttle has been let up. Note that this will stack on top of Drag Brake, so when you let off throttle, Push Control will reduce throttle and push the car followed by Drag Brake once neutral has been seen by the ESC.*This setting will allow you nitro drivers to give your E-buggy or E-truggy a free rolling feel similar to a nitro vehicle* |
Interessantes Feature für Nitro-Umsteiger, finde ich.
Wenn da das fehlende Auto-Lipo nicht wäre, würde der Regler bisher meine uneingeschränkte Empfehlung erhalten. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map!
Zuletzt bearbeitet von 454-bigblock am 11.03.2011, 10:41, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
toplakd Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.06.2009 Beiträge: 203 Wohnort: Slowenien
|
Verfasst am: 23.02.2011, 20:13 • Titel: |
|
|
Jetzt bereite ich auch Bulkhead versteifungen für Savage, aus 7075 T6 alu.
Hier eine beispiel wie es aussehen soll:
MFG, Dejan _________________ www.alza-racing.com - Custom Savage RC Parts und andere fräsarbeiten |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 23.02.2011, 22:10 • Titel: |
|
|
Hey, Dejan. Das ist wirklich eine sehr sinnvolle Verbesserung. Die Originalen sind aus relativ weichem Material gestanzt und zerfetzen schnell, wenn es mal dick kommt.
Und dann passiert das:
Und was noch schlimmer ist: Die Streben sollen eigentlich davor schützen:
 _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
toplakd Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.06.2009 Beiträge: 203 Wohnort: Slowenien
|
Verfasst am: 23.02.2011, 22:20 • Titel: |
|
|
Ach du sch....
Dass sieht sehr schlimm aus.
Ich werde morgen erste satz machen. Eine 6mm extended version für ein anderes projekt, und auch normale version für mich.
Bilder folgen.
MFG, Dejan _________________ www.alza-racing.com - Custom Savage RC Parts und andere fräsarbeiten |
|
Nach oben |
|
 |
toplakd Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.06.2009 Beiträge: 203 Wohnort: Slowenien
|
Verfasst am: 24.02.2011, 15:48 • Titel: |
|
|
Mit neuen streben kanst du sogar mit oberen bulkhead weiterfahren.
Auf bild ist breitere version (6,5mm auf jede seite), Ich werde aber heute noch Für mein normales flux ein set machen.
Mit eine gravierung nach wunsh
 _________________ www.alza-racing.com - Custom Savage RC Parts und andere fräsarbeiten |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 24.02.2011, 15:53 • Titel: |
|
|
meins meins meins meins
Wir 2 kommen mit den Bulkheads auch ins Geschäft ich will dieses Augenkrebs purple ohnehin weitestgehend aus meinem Flux eleminieren, wenn nicht sogar terminieren _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 24.02.2011, 16:03 • Titel: |
|
|
Hallo Dejan,
das sieht sehr solide aus und ist toll durchdacht.
So ist endlich mal eine Lösung für die verrutschenden Achsstift gefunden.
Ist in der jeweils äußeren Abschlussplatte eine Sacklochbohrung, wo der Stift noch einmal zusätzlich geführt wird?
Für die Montage mit Skid/Stoßstange müsste man vermutlich die Kunststoffaufnahme an der Skid wegdremeln?
Sehr schöne Arbeit! Würde ich mir glatt zulegen, wenn ich nicht schon eine adäquate Lösung aus Carbon hätte. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
toplakd Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.06.2009 Beiträge: 203 Wohnort: Slowenien
|
Verfasst am: 24.02.2011, 16:09 • Titel: |
|
|
454-bigblock hat Folgendes geschrieben: |
Ist in der jeweils äußeren Abschlussplatte eine Sacklochbohrung, wo der Stift noch einmal zusätzlich geführt wird? |
Hi.
Auf vordere seite ist stift noch 3mm in strebe geführt. Auf diffausgang seite nicht, weil der strebe da schon 5mm dick ist.
Auf bildern ist breitere variante für modifikation mid LST Hubs und CVD's
Dejan _________________ www.alza-racing.com - Custom Savage RC Parts und andere fräsarbeiten |
|
Nach oben |
|
 |
Daniel N Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 24.02.2011, 16:22 • Titel: |
|
|
Geil geil, mich kotzen diese rutschenden Stifte auch an
Was wird so ein Set kosten?
Und was ist mit LST Hubs gemeint? Gibt es da Tuning, dass ich noch nicht kenne?  |
|
Nach oben |
|
 |
|