Autor |
Nachricht |
|
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 27.06.2011, 20:50 • Titel: |
|
|
crack123 hat Folgendes geschrieben: |
Neue Dämpferbrücken gabs auch, die alten waren so derart verbogen das die Karo jetzt nicht mehr richtig passt da die Löcher um 3cm versetzt sind  |
Das Problem hatte ich auch schon. Kaum zu glauben, dass sich die Brücken dermaßen plastisch verformen. Der zweite Satz hält bei mir jetzt aber schon eine ganze Weile.
Schaumstoff über den Dämpfern habe ich auch verbaut. Aber das feste Material von den Knieschoner-Unterlagen für Gartenarbeiten.
Bild folgt.
EDIT: Hier das Bild. Der Schaumstoff geht bis zum Ende der Karo, weil er diese dann am besten schützt.
 _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map!
Zuletzt bearbeitet von 454-bigblock am 28.06.2011, 12:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
crack123 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 1083 Wohnort: Felixdorf A-U-S-T-R-I-A
|
Verfasst am: 27.06.2011, 21:37 • Titel: |
|
|
Hinten hab ich auch sehr festen Schaumstoff genommen, für Vorne war leider nimmer genug da,
mein Problem war immer das die Schrauben der Dämpfer sich 90 Grad verbogen hatten und natürlich nie wieder rausgingen
Und ja ist schon Krass hatte die Brücken nebeneinander und man sah schön wie da 1-2 cm verwindung war... aber die waren eh schon total abgeschert durch das *häufige* Dach landen und rutschen *hust* _________________ Hpi Savage Flux XL
Hpi Baja SS 27,2 ccm
Tamiya XV-01 pro SUbaru WRX
Tamiya Tamtech GT-01 Porsche 935 Martini
Tamiya Gruppe C Jaguar XJR,Mazda 787B, Mercedes C11, Nissan R91CP.
Tamiya TGX Porsche 911 GT1
Tamiya TA03R-S Porsche 911 GT1
Tamiya TA03R-S Lancia 037 Martini
Tamiya Toyota GT-one TS020
Vitrine - Carson Audi S1 Pikes Peak |
|
Nach oben |
|
 |
MonsterXL Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 07.03.2010 Beiträge: 74 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 10.07.2011, 16:04 • Titel: |
|
|
Hallo an Alle!
Ich wurde gebeten zu beschreiben wie ich die Proline-Käfer Karosserie befestigt habe.
Denke nicht dass man die Karo auch anders montieren könnte.
Ich habe hinten den hohen Karohalter verwendet. Es funkt aber auch mit dem Kurzen. Nur sollte man den Halter umdrehen dann passt die Karo besser.
Vorne habe ich die Klammern quer montiert.
Hinten schräg.
Passt bestens.
PS: Ich habe das kurze FLM-Chassis montiert. _________________ Mein Fuhrpark:
HPI Savage Flux, Vorza Flux, Apache C1
Hot Bodies D8T |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15340
|
|
Nach oben |
|
 |
DerRaser Hop-Up Held


Anmeldedatum: 30.10.2011 Beiträge: 134 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 02.11.2011, 21:42 • Titel: |
|
|
Hallo bin der neue aus Bayern und bin CNC-Fräser (Feinmechaniker) von Beruf.
Die letzten 3 Tage hab ich damit verbracht mich durch den kompletten Monstertread zu lesen, und ich habs nicht bereut....sehr informativ.
Hab mich vor einem Monat auch für den Flux HP entschieden und bin begeistert. Der läßt ja meinen Raptor mit dem LRP Z28 voll stehen
Nachdem ich anfangs nur das übliche Problem mit dem gelockerten Ritzel hatte, das ich aber mit Loctite 270 schnell gelöst hatte ist mir heute nach ca. gut 30 Ladungen 2*2s 6500er Lipos das 18-23 Zahnrad draufgegangen. Gut das ich schon das neue HD auf Lager hatte. Mit dem läuft er sogar ruhiger als vorher. Mit den Diffs hatte ich bisher noch keine Probleme, hab allerdings auch noch nie reingeschaut, aber eins auf Reserve hab ich auch schon.
Was ich noch übel finde sind die Originalreifen von HPI, sowas schwammiges hatte ich bisher noch nie gefahren. Sind vielleicht zu Crawlen toll... Hatte aber noch 170x85er Reifen mit Treckerprofil die ich mal fürn Raptor gekauft hab über, mußte nur die kleineren beiliegenden Mitnehmer verwenden und bisher halten die Einwandfrei. Die Originalen Felgen vom Raptor waren so ein weiches Glump, und bei denen war der Sechskant gleich rund, was ich aber mit 2 seitlichen Madenschrauben (in den Mitnehmern) als zusätzliche Mitnehmer gelöst habe. Mu?te nur an den Felgen 2 Nuten reindremeln, und schon gehen die Runden die ich fast weggeworfen hätte auch wieder.
Muß aber sagen seit ich den "Säwätsch" hab steht der Raptor in der Garage, und hat schon lang nich mehr geraucht
Die Lüfterschlitze vom Blur Regler hab ich mir mit diesem feinen Stoff von Outerwares überzogen, da mir immer feine Grashalme und so Zeug den Lüfter blockieren wollten.
Hier mal ein paar bilder mit meiner froschgrünen 73´Ford Bronco Karo.
Eingepackt mit Outerwears-Stoff-Zeugs
 _________________ Savage Flux HP Brushless (2x PICHLER 2s 7,4V 6500mAh 25/50C...2x3s 11,1V 6000mAh 45C Orion)
Carson Raptor Unlimited, LRP Z28 4.6cc Spec3 Ems |
|
Nach oben |
|
 |
DerRaser Hop-Up Held


Anmeldedatum: 30.10.2011 Beiträge: 134 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 02.11.2011, 22:45 • Titel: |
|
|
Gleich mal die erste Frage, funktioniert der Auto-Lipo-Modus auch mit 5s, also einen 2s und einen 3s? Stell ich mit dem Castle Link also genauso ein wie ichs bisher habe, quasi auf 3,2V.
Die Lipos haben natürlich die selben mAh und C und auch der Hersteller ist der gleiche. _________________ Savage Flux HP Brushless (2x PICHLER 2s 7,4V 6500mAh 25/50C...2x3s 11,1V 6000mAh 45C Orion)
Carson Raptor Unlimited, LRP Z28 4.6cc Spec3 Ems |
|
Nach oben |
|
 |
Captain-RC inaktiv

Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 02.11.2011, 23:01 • Titel: |
|
|
Hi.
Im "Auto-Lipo Modus" erkennt der Regler ja die Zellenzahl.
Er piept am Anfang so oft, wie er Zellen erkannt hat,
also 3x für 3S, 4x für 4S usw...
Wenn du also 3,2V eingestellt hast als Cut-off, dann
sollte der Regler bei 5S dann bei 16V (3,2V x 5Z) abstellen.
Und ja man kann verschiedene Lipos (von der Zellenzahl) problemlos
nutzen.
Greetz |
|
Nach oben |
|
 |
DerRaser Hop-Up Held


Anmeldedatum: 30.10.2011 Beiträge: 134 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 02.11.2011, 23:20 • Titel: |
|
|
Super, genau das wollt ich hören. Glaub 5s ist ein guter kompromiss, denn 6s auf dauer fahren ist ja doch heftig, sicher auch für den Regler. _________________ Savage Flux HP Brushless (2x PICHLER 2s 7,4V 6500mAh 25/50C...2x3s 11,1V 6000mAh 45C Orion)
Carson Raptor Unlimited, LRP Z28 4.6cc Spec3 Ems |
|
Nach oben |
|
 |
Gerd Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.02.2010 Beiträge: 80 Wohnort: Pram, Oberösterreich (AT)
|
Verfasst am: 03.11.2011, 20:34 • Titel: |
|
|
DerRaser hat Folgendes geschrieben: |
Die Lüfterschlitze vom Blur Regler hab ich mir mit diesem feinen Stoff von Outerwares überzogen, da mir immer feine Grashalme und so Zeug den Lüfter blockieren wollten.
Eingepackt mit Outerwears-Stoff-Zeugs
|
Hast du eine Temperaturerhöhung am Regler festgestellt? _________________ Savage Flux XL 2,4GHz
Savage XL
E- Savage |
|
Nach oben |
|
 |
DerRaser Hop-Up Held


Anmeldedatum: 30.10.2011 Beiträge: 134 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 03.11.2011, 21:10 • Titel: |
|
|
Nein eigentlich nicht, aber draussen ist ja im Moment eh saukalt.
Wenn ich mitn Infrarotthermometer aussen seitlich am Gehäuse rummesse, hatte ich bisher so max. 40 Grad. Ab und zu läuft auch der Lüfter an.
Weiß vielleicht jemand bei welcher Temperatur der Einschaltet?
Das Gewebe ist sehr gut luftdurchlässig wenn man einen "Pust-Test" macht.
Seitlich bei den Kabeln hab ich auch noch komplett mit Heißkleber aufgefüllt. _________________ Savage Flux HP Brushless (2x PICHLER 2s 7,4V 6500mAh 25/50C...2x3s 11,1V 6000mAh 45C Orion)
Carson Raptor Unlimited, LRP Z28 4.6cc Spec3 Ems |
|
Nach oben |
|
 |
|