Autor |
Nachricht |
|
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 22.05.2009, 13:10 • Titel: |
|
|
Das ham sie wohl net soo toll gelöst, beim E-Revo hatte ich bisher zumindest mit den Akkuboxen kein Problem... |
|
Nach oben |
|
 |
Raffael07 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.03.2007 Beiträge: 186
|
Verfasst am: 22.05.2009, 13:38 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich wollte mir heute einen Outerwears Vorfilter für den Regler bestellen. Hat schon jemand einen Passenden gefunden? Es gibt ja verschiedene Größen die immer nur mit Modellnamen verbunden sind.
Als stabilen Ersatz für das Wheelie Bar Rad hatte ich heute mal nach etwas Passendem gesucht. Das mit Abstand stabilste Rad was ich gefunden habe, war eine Rolle von einem Skateboard. Mal sehen wie ich das da noch reinpfriemle.
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
komeet Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 25.05.2009 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 25.05.2009, 09:07 • Titel: |
|
|
Hallo,
bin aufgrund dieser sehr guten Bericherstattung hier seit vier Wochen Besitzer eines Savage FLUX.
Habe noch einen XSS mit Axial28 Verbrenner, aber der Brushless spielt in einer anderen Liga!!!
Hab gestern etwas auf der HPI- Seite rümgestöbert und dabei festgestellt, das es anscheinent schon einige Neuerungen bzw. Änderungen beim Flux gibt.
Aufgefallen sind mir zuerst die geschlossenen Akkuboxen. (Hab meine übrigens vor der ersten Fahrt mit Panzertape verschlossen). Desweiteren wird der Motor jetzt um 90° verdreht eingebaut. Dadurch ragen die Kabel ins Chassisinnere.
Der Motor besitzt jetzt 2-3 Reihen Kühlrippen mehr und wurde um einges nach vorne gerutscht, weshalb auch das Antriebsritzel andersrum montiert wird.
Was meint ihr, sind diese Änderungen (speziell am Motor) sinnvoll?
Da ich noch ein altes Getriebe habe, bin ich am überlegen, den 2. Gang im Flux zu aktivieren (und den ersten zu deaktivieren). Welche Hauptübersetzung brauch ich dann? Dachte so an 17- 47 ?! Ist das sinnvoll?
Mein oberstes Zahnrad im Getriebe hat jetzt nach ca 10 Akkuladungen 4s oder 6s bereits um 50% abgenommen, trotz Schmierung!
Gruß
komeet |
|
Nach oben |
|
 |
cupra Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 16.03.2009 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 25.05.2009, 12:55 • Titel: |
|
|
Wie Was Wo
dein Motor sitzt quer im Flux? Oder meinst du das er einfach um die Längsachse verdreht wurde? Ich denke mal das ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Die geschlossenen Akkuhalter gab es nur am Prototypen. _________________ http://www.nitrodrink.net
oder
http://www.youtube.com/nitrodrink |
|
Nach oben |
|
 |
Raffael07 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.03.2007 Beiträge: 186
|
Verfasst am: 25.05.2009, 13:55 • Titel: |
|
|
Hallo,
nun gibt es auch bei mir den ersten Ausfall. Nach einer relativ unspektakulären einfachen Rolle seitwärts, klapperte es als sein ein Ast irgendwo steckengeblieben und klackert in den Speichen. Zuhause war schnell klar, das Geräusche kommt aus der Mitte. Im Getriebe sieht noch alles fit aus. Scheinbar hat die Welle(86089) auf dem das 44er Haupzahnrad sitzt, einen Schlag abbekommen. Das Hauptzahnrad eiert nun leicht auf der Welle und das verursacht wohl das klappernde Geräusch am Ritzel. Hat jemand eine Idee wie so etwas zustande kommt? Zahnflankenspiel war relativ knapp eingestellt und Slipper ordentlich zu.
Danke
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
crack123 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 1083 Wohnort: Felixdorf A-U-S-T-R-I-A
|
Verfasst am: 25.05.2009, 14:13 • Titel: |
|
|
Ast zwischen den Zähnen durchgequetscht und die Welle hat nachgegeben ...
Doof aber ist so |
|
Nach oben |
|
 |
Raffael07 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.03.2007 Beiträge: 186
|
Verfasst am: 25.05.2009, 14:19 • Titel: |
|
|
Ich hoffe ja nur das die Motorwelle noch in Ordnung ist. Ich hab den Motor mal ohne Getriebe laufen lassen, aber dem kleinen Ritzel ist es kaum auszumachen ob es unrund läuft. Ich versuche es erstmal mit einer neuen Welle.
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
crack123 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 1083 Wohnort: Felixdorf A-U-S-T-R-I-A
|
Verfasst am: 25.05.2009, 14:41 • Titel: |
|
|
hm unwahrscheinlich das die Motorwelle vor der Getriebewelle nachgibt, ansonsten halte den Finger an die Welle bzw etwas Druck, man merkt es etwas wenn sie doch unrund läuft zumindest etwas! |
|
Nach oben |
|
 |
Raffael07 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.03.2007 Beiträge: 186
|
Verfasst am: 25.05.2009, 18:10 • Titel: |
|
|
Hallo,
beide meiner Händler hatten die Welle nicht da. Bei stöbern im Netzt habe ich gesehen das dieses Problem nicht ganz unbekannt ist. Es gibt aber einen kleinen Trick um das Problem zu lösen b.z.w. zu mildern. Ich wollte erst nicht dran glauben, aber dann hats doch funktioniert.
Unter der Slipperfeder liegt eine Scheibe die innen nicht rund ist, sondern eine Sechskantöffnung hat. Wenn man die Scheibe immer einen Raster weiterdreht und dann wieder denn Lauf des Hauptzahnrads kontrolliert, kann man die Unwucht minimieren. Bei mir ging das von extremer Unwucht bis kaum mehr sichtbar. Jetzt klackert auch nichts mehr. Ich lass das erstmal so. Vielleicht hilft es ja jemandem.
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15340
|
|
Nach oben |
|
 |
|