LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 16.08.2010, 23:01 • Titel: |
|
|
@ FlyingGekko: Ich wollte eigentlich nur in Erfahrung bringen, ob er einen 2,4GHz Empfänger mit Koax - Antenne hat. Dabei geht es dann auch nicht so sehr um genaue Berechnungen, sondern darum, dass er ein Stück der Antenne (ca. 3cm) von der Abschirmung befreit. Ob das jetzt 2,6cm oder 3,2cm sind, wird bei einer 2,4GHz Funke, welche sowieso nur im Sichtbereich (max. 100m) betrieben wird, Nebensache sein.
Hier ein paar Richtwerte:
für 27 & 40MHz:
antennenlaenge2740.pdf (12 KB)
für 2,4GHz:
antennenlaenge24.pdf (11 KB)
mfg LaLoca
PS.: Die Hersteller nehmens ja auch nicht so genau... |
|
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.08.2010, 10:38 • Titel: |
|
|
FlyingGekko hat Folgendes geschrieben: |
-Die im Rc-Car verbaute Antenne stellt keinen einfachen Vertikalstrahler dar, da sie ja erst vom Empfänger zur Antenne geführt werden muss. |
Beim Spektrum-Empfänger im Losi geht sie z.B. direkt oben raus und hat Lambda/2 (ca. 6,2 cm) insg. (reiner Vertikalstrahler)
Bei Traxxas geht sie seitlich raus, ein Stück horizontal zur kleinen Hülse und dann noch oben, Antennenlänge hab ich noch nie ausgemessen, dürfte aber genau Lambda sein
Der Empfang der Spektrum-Anlage von Losi ist bei weitem schlechter als das Traxxas-Original-Zeugs, kaum ist das Auto hinter einem Stein gibts Problemchen, die ich bei der Traxxas-Anlage nicht habe. Bin gespannt wie die Spektrum-Analge auf die geplante Verlängerung der Antenne reagiert, möchte sie L-förmig verlegen und verdoppeln
Lambda/4 ist bei 2,4 GHz ein wenig sehr kurz, gerade wenn man sie nicht direkt oben am Empfänger rausführt, sind ja nur 3,1 cm |
|