Autor |
Nachricht |
|
Christian94 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 23.08.2014 Beiträge: 87 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 15.12.2015, 10:49 • Titel: |
|
|
Du könntest auch mal mit Truggy Reifen fahren. Die haben deutlich weniger Trägheitsmoment. Das dürfte die Antriebswellen schonen.
Ist halt die Frage, ob die dir groß genug zum Bashen sind. Die haben ca 14cm-14,5cm im Durchmesser.
Damit gehen dann logischerweise auch Backflips leider nicht mehr so gut.
Für die Geschwindigkeit kannst du ja dafür ein bis zwei Zähne höher ritzeln.
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Kiirios Schotterbrecher

Anmeldedatum: 15.01.2015 Beiträge: 41 Wohnort: Lustenau
|
Verfasst am: 15.12.2015, 11:15 • Titel: |
|
|
Ich habe von nem Kollegen gehärtete Bolzen aus der industriellen Produktion bekommen die sind mir noch nie gebrochen, der Vorteil bei denen ist auch, dass man sie selber ablängen kann (sind 5cm lang).
Ich habe diese immer ca 2 mm länger gemacht wie die Originalen. Ich muss aber dazu sagen ich habe diese in Knochen von FLM eingeschlagen (die FLM Knochen hätten zwar lebenslange Garantie aber ich will die nicht nach Amerika schicken und hoffen, dass irgendwann mal was zurückkommt)
Ich verwende die in meinem Savage mit Alza-Umbau und Kraken-Cage (der hat 13kg). Erstaunlicherweise ist bisher viel weniger kaputt gegangen wie ich mir gedacht habe. Ich werde den Umbau nur nicht mehr wirklich weiter forcieren, da ich mir ja einen Losi 5ive gegönnt habe.
Eigentlich schade um das Projekt aber es ist doch ein Unterschied ob ein Fahrzeug als 1:5er entwickelt wurde oder ob man einen 1:8er auf 1:5 streckt. Im Nachhinein betrachtet würde ich es vermutlich nicht noch einmal machen, da es eigentlich Schade ums Geld ist und wenn man alles zusammen rechnet kann man sich gleich einen 1:5er kaufen nur hat man dann die ganzen Probleme nicht.
Ich stimme dir zu, dass viele Bauteile in 1:8er unterdimensioniert sind. Aber nicht nur im Antriebsstrang auch die original Dämpfer bei den meisten 1:8er sind zu schwach ausgeführt. Das spürt man spätestens dann wenn man öfter mal in grobes Gelände (Kiesgrube usw) zum bashen geht.
3 meiner Kollegen fuhren letztes Jahr auch den E-MTA mittlerweile haben ihn alle verkauft. Ich persönlich fuhr damals den Savage Flux HP und war sehr zufrieden damit, da er wirklich so gut wie alles mitgemacht hat.
Meine Erfahrung war jedoch, dass speziell im Savage aber auch im E-MTA 4s mehr als ausreichend sind. Es ist am Anfang ja witzig wenn er dauernd auf die Hinterbeine geht, irgendwann nervt es aber auch, da ein kontrolliertes Fahren eigentlich so nicht möglich ist. Monster-Trucks egal welchen Herstellers sind eigentlich reine Spaßgeräte. Ich für meinen Teil habe aber gemerkt, dass Truggies sich viel angenehmer fahren lassen.
Ich empfehle daher jedem der mit seinem 1:8er MT Probleme hat mit dem Antriebsstrang von 6s auf 4s zurück zu gehen. Plötzlich hat man kaum noch Probleme, weder Hitze am Motor noch gebrochene Bolzen. Der normale Verschleiß bleibt natürlich jedoch ist dieser bei weitem auch nicht so stark.
Mfg Marc _________________ Losi 5ive mit Brushless Umbau
HPI Savage Alza Umbau mit Kraken Tsk-b
Trophy Truggy |
|
Nach oben |
|
 |
RuB neu hier
Anmeldedatum: 13.12.2015 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 15.12.2015, 14:02 • Titel: |
|
|
Da wurde ja rege geschrieben.
Also ich Fahre die HD Version vom E-MTA. Ich werde jetzt mal die Radlager so wie die div. wechseln habe ja noch alle teile hier rumliegen. dann wird er nur noch mit 4S gefahren mal schauen was da passiert.
Ich brauche dern E-MTA halt zum Bashen in der Kiesgrube, da kommt es schon vor dass er mal gröber aufschlägt oder einen Backflip macht.
Christian94, Das mit den Truggy Reifen habe ich auch schon überlegt, und dies wird in nächster zeit auch umgesetzt. doch die Monster Truck Optik geht halt verloren und die Bodenfreiheit leidet natürlich auch. Eigentlich ist der sinn eines Monster Trucks mit Truggy Reifen nicht mehr vorhanden.
Kiirios, sagt das richtig. die Monster Trucks sind reine Spassgeräte. Sie sind nicht wirklich präzise zu lenken. Habe seit 3 Wochen noch einen Serpent Cobra, da muss ich sagen der Buggy ist einiges geiler zum fahren. Der ist halt schon agil vom Fahrwerk und man kann wirklich präzise fahren. |
|
Nach oben |
|
 |
DerAttila Gast
|
Verfasst am: 15.12.2015, 14:26 • Titel: |
|
|
Ich selber habe mehrere Thunder Tiger MT4 G3, hatte einen eMTA der ersten Version, nicht HD, kenne etliche MT4 und eMTA-Fahrer.
Aus dieser Erfahrung raus kann ich Dir sagen, dass die Diffausgänge sehr wohl dieser Belastung gewachsen sind. Auch CVD geht sehr selten mal eine kaputt. Meist ist es auf unfähiges Fahren zu schließen wenn mal eine verbiegt. Heißt: Überschlag mit Landung schräg auf einem Rad.
Dass mal ein Stift aus der Welle fliegt kann passieren. Dass aber ständig eine Welle kaputt geht, würde mir zu denken geben.
Nur weil in Youtube diverse Videos zu finden sind, bei denen die Autos aufs übelste mißhandelt werden, heißt das nicht, dass man die nicht kaputt bekommt. Oftmals wird inn den Filmen ja auch nicht gezeigt, was alles kaputt ging.
Wenn ich es kaputt bekommen will, dann schaff ich das auch. Ich für meinen Teil will aber Spaß haben beim FAHREN. Wenn Spaß für Dich bedeutet, dass das Teil in allen möglichen Stellungen durch die Luft fliegen muss, dann hättest Dir vielleicht eher einen Heli kaufen sollen  |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 15.12.2015, 21:44 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Aus dieser Erfahrung raus kann ich Dir sagen, dass die Diffausgänge sehr wohl dieser Belastung gewachsen sind.
|
Das die Diffausgänge kaputtgehen habe ich auch nicht behauptet Sondern dass die Einheit aus Kugelkopf/Pin/Diffausgang nicht für die Belastungen ausgelegt sind. Der 3mm Pin bricht oder lockert sich ist das Problem. Um das zu beheben muss man entweder die Kräfte die auf den Pin wirken senken oder den Pin stabiler (=dicker) machen (oder beides). Einfach dickere Pins nehmen geht nicht, dann wäre nicht mehr genug Material da und der moegliche Winkel im Ausgang wuerde sich verkleinern. Also muss man den Durchmesser der Kugel und damit auch den des Mitnehmers erhöhen. Nur den Durchmesser erhoehen senkt aber auch schon die Kräfte auf den Pin (kleinerer 'Hebel').
Oder vielleicht mal den Slipper entsprechend auslegen, sodass man sich nicht zwischen 'komplett zu' (=praktisch wirkungslos) und 'raucht sofort ab' entscheiden muss wie z.B. beim Savy.
Zitat: |
Auch CVD geht sehr selten mal eine kaputt. Meist ist es auf unfähiges Fahren zu schließen wenn mal eine verbiegt. Heißt: Überschlag mit Landung schräg auf einem Rad.
|
Unfähiges fahren würde ich einen Überschlag nicht nennen, das passiert im Gelände mit hochbeinigen Monstertrucks nunmal. Volle Kanne einen Pfosten mitnehmen oder aus 2m im Skatepark auf Beton klatschen lassen (youtube) natuerlich nicht.
Aber unabhängig davon was man für sich als 'das muss der abkönnen' definiert, verbiegt sich so eine Welle nicht ohne Grund. Der Grund sind Querlenker die soweit flexen, dass der maximale Winkel der Welle überschritten wird und diese sich somit verbiegt (oder der Diffausgang bricht ab, je nachdem was zuerst nachgibt und ob der Diffausgang zum Zeitpunkt der Belastung gerade mit den Schlitzen waagrecht steht)
Und die flexen deswegen soweit, weil die vor über 10 Jahren oder so für den MTA4 Verbrenner konzipiert wurden. Ein Auto was schätzungsweise ein Kilo oder so weniger wiegt als ein eMTA ...
Zitat: |
Dass mal ein Stift aus der Welle fliegt kann passieren. |
Ja, unterdimensioniert, siehe oben
Zitat: |
Wenn ich es kaputt bekommen will, dann schaff ich das auch. Ich für meinen Teil will aber Spaß haben beim FAHREN. Wenn Spaß für Dich bedeutet, dass das Teil in allen möglichen Stellungen durch die Luft fliegen muss, dann hättest Dir vielleicht eher einen Heli kaufen |
Ich für meinen Teil möchte ein Auto, was für die auftetenden Belastungen auch ausgelegt ist und nicht unnötig kaputtgeht, nur weil die Hersteller weiterhin Teile verbauen die einfach nie für solche Belastungen konzipiert wurden.
Aber klar, kann ja nur am Fahrer liegen ... |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 16.12.2015, 00:46 • Titel: |
|
|
Bin ich jetzt böse, wenn ich sage:
E6 III BES?
 _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
RuB neu hier
Anmeldedatum: 13.12.2015 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 18.12.2015, 23:50 • Titel: |
|
|
Also klar schaue ich das der E-MTA nicht extra stark durch die Luft schleudert, aber es passiert halt schon zwischen durch. Naja ich werde jetzt einfach auf 4s zurück gehen und den E-MTA nur noch selten fahren. Habe jetzt noch einen Asso SC10 bestellt und einen Axial Wraith. Hoffe das diese zwei mein E-MTA weitgehenst ersetzen können. |
|
Nach oben |
|
 |
sessions99 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 25.04.2010 Beiträge: 86 Wohnort: Schweiz,Steinhausen
|
Verfasst am: 11.01.2016, 21:30 • Titel: |
|
|
gleich hebt er ab hat Folgendes geschrieben: |
Bin ich jetzt böse, wenn ich sage:
E6 III BES?
 |
Nein !! _________________ Jammin CRT.5 Brushless
Hyper TT Brushless
Team Magic E6 lll BES 8s!!
Traxxas Stampede 4x4 VXL
RC8T
Losi 8ight-T
Jammin X2 Crt Pro Brushless |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 11.01.2016, 23:07 • Titel: |
|
|
kkkkrrrr
Ich warte auch darauf, daß die neuen Tuningteile lieferbar werden, bisher weiß ich ja noch garnicht, ob das alles so problemlos in das ursprüngliche Robitronic Hurricane Chassis paßt...
Ansonsten muß ich wohl auch auf den E-MTA umsteigen  _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
|