RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Asso RC8"BE", Brushless mit Extrawünschen: LV

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Asso RC8"BE", Brushless mit Extrawünschen: LV » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 16, 17, 18, 19, 20  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    StevePriest
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 27.09.2010
    Beiträge: 101
    Wohnort: Dresden-Germany

    BeitragVerfasst am: 14.09.2011, 14:29    Titel:
    Ok, hätte ich auch so gedacht, damit offroad möglichst guter Bodenkontakt bleibt. Im Standard-Setup steht darüber nix.
    _________________
    Gruß! SP

    Losi 8ight E 2.0
    Asso RC8BE
    Nach oben
    Banana_Joe
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 31.07.2011
    Beiträge: 65

    BeitragVerfasst am: 14.09.2011, 14:50    Titel:
    Also bei meinen Zapfen gibt es kein Problem, im Gegenteil, den Schmutz, der sich zwischen dem Zapfen und dem Chassis gesammelt hat musste ich wegputzen, da anscheinend die Passung von den Integy Zäpfchen besser ist als die Originalen aus Plastik.
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 14.09.2011, 15:52    Titel:
    Stevepriest: Meinen RC8 habe ich so eingestellt, dass er 22mm Bodenfreiheit und darüber hinaus vorne 10mm und hinten 15mm Ausfederweg hat. Die Achsgeometrie würde noch viel mehr zulassen, jedoch kippt der Buggy auf kurzem Rasen sonst sehr schnell.

    Banana_Joe: Wo hast du die Alu-Getriebeboxen gekauft? (PN) Blau oder Silber?

    SpinsV8 und Banana_Joe: Habt ihr mal nachgesehen, ob zwischen Chassisplatte und Getriebebox ein Haarspalt bleibt? (Querlenker aushängen und Chassis gegen eine Neonröhre halten, etwas kippen, damit man durchsieht)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Banana_Joe
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 31.07.2011
    Beiträge: 65

    BeitragVerfasst am: 14.09.2011, 18:18    Titel:
    Ich habe die Silbernen Diffboxen in der Bucht gekauft(ich zahl doch nicht das Doppelte, nur das sie Das Teil Blau eloxieren Confused )
    Haarspalt habe ich keinen entdecken können.
    Nach oben
    spinsV8
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 11.02.2010
    Beiträge: 2500
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 15.09.2011, 08:47    Titel:
    aaron hat Folgendes geschrieben:

    SpinsV8 und Banana_Joe: Habt ihr mal nachgesehen, ob zwischen Chassisplatte und Getriebebox ein Haarspalt bleibt?

    Ich werd mir das heute mal ansehen und ggf. ein Bild posten.

    LG
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 22.09.2011, 22:51    Titel:
    Die Bastelei geht weiter...

    Nachdem ich ja schon ein 43Z Kunststoff-HZ von Losi fahre, um mir den Diff-Riser zu sparen, hab' ich dieser Tage auch wieder mal mit einem kompletten Umbau auf Losi-Center-Smart-Diff kokettiert. Nach dem Durchackern des Threads auf RC-Tech bin ich nun wieder mal zum Schluss gekommen, es lieber doch zu lassen. Mag's nicht wer anderer mal probieren? Very Happy

    Weiters schenke ich mir den Umbau auf RC8.2 - Associated hat da einiges mehr geändert, als bloß Querlenker und Dämpferbrücken (und damit meine ich nicht das Worlds Upgrade Kit für den RC8B. Der neue hat wieder andere Dämpferbrücken, kürzere Dämpfer etc...)
    Ich möchte zusehen, wohin ich meinen Asso setuptechnisch noch bringe. Derweil läuft's immer besser. 19/20mm (v/h) Bodenfreiheit und 10mm Ausfederweg reichen mir, Dämpfer vorne am zweit-äußersten Loch, hinten am äußersten Loch, jeweils auf der Brücke. Unten jeweils ganz innen. Stock-Federn, 30wt Öl (könnte m.M. aber v/h 35wt vertragen)

    Das hintere Diff habe ich wieder ausgeleert und fahre recht konservativ mit 1000cps. Grund: Durch die weicheren Federn hinten (hatte statt silber mal gold) hat das Heck wieder an Grip gewonnen, das stark gesperrte hintere Diff hat sich dann doch zu sehr - im negativen Sinne - bemerkbar gemacht.
    Apropos Diff: Es ist interessant zu beobachten, wie warm die hintere (Alu-)Getriebebox binnen kürzester Zeit wird. Die Wärme kommt nicht so sehr von der Mittelwelle, sondern ist am Heck spürbar.

    Weiters habe ich noch mit dem Chassisflex experimentiert, zumal die Alu-Boxen eigentlich keiner weiterer Stabilisierung bedürfen. Ohne Heckstrebe wirds gar ein bisserl weich. Ohne die Frontstrebe sagt mir das Fahrverhalten jedoch ganz gut zu, wobei ich leider nicht genau beschreiben kann, woran genau ich das festmachen würde. Doch ein Unterschied ist definitiv da.

    "Getunt" wird im eigentlichen Sinne vorerst also mal nichts, nachgerüstet jedoch:

    - Fioroni Mitteldiffgehäuse
    - Vordere CVD-Wellen vom TT EB4-S3 (dicker, günstiger - meine sind schon ziemlich verbogen. Wolfi hat die Idee geäussert, dass die C-Hubs bei weniger eleganten Einschlägen gegen die Antriebswellen gedrückt werden.)
    - ... 4400mAh 4s Akku Wink
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Ranger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.04.2009
    Beiträge: 186
    Wohnort: Marktheidenfeld

    BeitragVerfasst am: 04.10.2011, 13:26    Titel:
    Hallo Leute,

    an sich war/ist das Wetter viel zu schade zum basteln und wäre gerne mehr Mountain-Bike gefahren, aber bei der letzten Tour war ich zu schnell und dann war auf einmal zu viel Schotter da. Schürfwunden und eine Platzwunde wurde genäht und ich war mal wieder mit einem Sanka unterwegs. Sad

    Aber man soll aus schlechten Dingen immer das positive herausziehen und daher hatte ich endlich Zeit meinen Bausatz RC 8Be zu vollenden.

    Anbei ein paar Bilder meines ersten 1:8 Buggys. Rolling Eyes klappt leider nicht, die Bilder haben so 160-170 kb, etwas zu viel, werde mit einer einfacheren Kamera die Bilder nachreichen.

    Bisher hatte ich nur 1:10 gebaut (meist Tamiya oder Thunder Tiger) und musste mich etwas auf die Größe der Teile umstellen.

    Am Ende muss ich sagen, echt toller Bausatz, alles passt wie es soll und es funzt auch alles perfekt.

    Bei der ersten Ausfahrt war ich auch vorsichtig, den so ne 1:8 Wumme ist doch etwas anderes wie ein 1:10 Cool

    Hier auch gleich meine Frage:

    Das Ritzel löste sich von der Motorwelle! Gibt es einen guten Tipp, diese besonders fest zu kriegen?
    Die erste Madenschraube bzw. der Innensechskant sind schon etwas verwurstelt und dass sollte ja kein Standard sein Idea
    _________________
    driften oder bashen, hauptsache der spaßfaktor stimmt!

    Fuhrpark: Asso RC8be und B44.1
    Tamiya DF-03 MS, TT-01, TA-04 SS, TA-05 und XV-01 Pro
    Neu: TL-01 Opel Astra
    Axial Jeep Wrangler Rubicon
    Drifter Yokomo RS und 3 Racing XI Sport
    Coming soon HB pro 5
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 04.10.2011, 13:49    Titel:
    Hallo Ranger,

    Du kannst die Bilder z.B. mit Irfanview verkleinern, bzw. bei gleicher Bildgröße stärker komprimieren!

    Zum Thema Motorritzel befestigen findest du hier viele gute Ideen: http://www.offroad-cult.org/Board/savage-flux-hp-madenschraube-im-antriebsritzel-t23812
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 13.10.2011, 12:11    Titel:
    Doppelpost:

    Ich habe ja wie angekündigt sehr lange überlegt, ob ich meinen RC8Be auf den Stand des neuen RC8.2 aufrüsten soll. Die Kosten dafür haben das Unterfangen letzten Endes jedoch nicht lohnenswert erscheinen lassen, sodass ich wohl nur den neuen Flügelhalter ausprobieren werde.

    Stattdessen - weil die Aufhängung schon ziemlich ausgeschlagen war - habe ich meinem RC8 die RPM Schwingen (Ganz nach unten scrollen) verpasst.

    Beim HPI Savage war ich von den RPM Querlenker ja herb enttäuscht - hier zunächst auch, denn man kann die originalen Droop-Schrauben nicht verwenden, sondern muss M4 Gewindestifte benutzen.

    Darüber hinaus zeigen die Querlenker jedoch perfekte Passform. Ich habe pro Querlenker jeweils noch zwei (vor unter hinter der Schwinge) 4x8x0.1mm Passscheiben aus Stahl eingefügt, damit die Aufhängung auch unter dem Druck von Beschleunigung und Verzögerung leichtgängig bleibt.
    Die Vorderachse wird dabei auch gleich ein gutes Stück steifer, weil RPM wesentlich stärker dimensionierte obere Querlenker dazu packt, die den C-Hub besser abstützen.

    Weiters möchte ich hier eine Empfehlung für die Kardanwellen des Thundertiger EB4-S3 aussprechen: Sie sind doppelt so dick wie die Kardanwellen des RC8 und sollten sich damit nicht so schnell verbiegen, wie das meine vorderen dank einiger Einschläge rasch getan haben. Außerdem beinhaltet TTRPD1874 die komplette Kardanwelle, welche sogar günstiger ist, als nur der Knochenteil vom RC8. Die Radachsen kann man zwar nicht verwenden, doch bekommt man damit noch ein kostenloses CVD-Repair Kit dazu!

    Passen tut die dickere Welle anstandslos. Ich hatte zunächst ob des großen Lenkeinschlags des RC8 so meine Bedenken, aber es geht sich alles gerade aus. Somit kann ich für die EB4-S3 Kardans an der Vorderachse des RC8 vor allem für die Basher unter uns (die das Mehrgewicht nicht stört) eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen.

    Abschließend noch zwei Hinweise zum Losi Hauptzahnrad am Asso-Mitteldiff
    1. Es passen auch komplette Losi-Mitteldiffs, und das sogar "schöner", obwohl man ein wenig ausdistanzieren muss. (Bei den Losi Diffs ist der Lagerabstand etwas geringer)
    2. Keinesfalls darf man in den Stahldeckel des Losi-HZ einen O-Ring von Asso einsetzen. Man benötigt die roten O-Ringe aus LOSA3505. Der Grund ist folgender: Der Asso O-Ring klemmt den Diff-Outdrive etwas mehr, weil die Ausfräsung in der Losi-Diffplatte fast unmerklich kleiner als bei Asso ausfällt. Dadurch erhält jedoch das Mitteldiff einen Bias, indem es von Haus aus etwas mehr Drehmoment an die Hinterachse liefert, was der Konsistenz im Fahrverhalten leider gar nicht so gut tut, wie ich dieser Tage feststellen musste. Zunächst habe ich es oft auf den feuchten Boden geschoben, in Wahrheit hat der O-Ring für eine ungleichmäßige Kraftverteilung gesorgt.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Ranger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.04.2009
    Beiträge: 186
    Wohnort: Marktheidenfeld

    BeitragVerfasst am: 18.10.2011, 12:54    Titel:
    Hallo Aaron,

    dein Post zu den Schwingen passt gut, leider, da bei der letzten Bashrunde sich der rechte Hintere verabschiedet hat bzw. die Halterung für den Stift gebrochen ist. Wie meist bei der sogenannten "letzten" Runde Confused

    What shell, dann halt eine neue.

    Hier meine Frage: wo bezieht man günstig aber vorallem schnell Ersatzteile für den Asso?

    Habe ja bisher mehr Tamiya gebaut und daher nicht so die Händlererfahrung zu Asso.

    Da würde mich auch interessieren, wo man diese Mudgards herbekommt. Da konnte mir Herr Google bisher nicht helfen Rolling Eyes

    Vielleicht kann mir einer eine PN senden für einen guten/zuverlässigen Händler, muss nicht der billigste sein, Qualität und Service bezahle ich gerne Wink

    Ranger
    _________________
    driften oder bashen, hauptsache der spaßfaktor stimmt!

    Fuhrpark: Asso RC8be und B44.1
    Tamiya DF-03 MS, TT-01, TA-04 SS, TA-05 und XV-01 Pro
    Neu: TL-01 Opel Astra
    Axial Jeep Wrangler Rubicon
    Drifter Yokomo RS und 3 Racing XI Sport
    Coming soon HB pro 5
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Asso RC8"BE", Brushless mit Extrawünschen: LV » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 16, 17, 18, 19, 20  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge "Beside the Race" - RC Rennsport mit anderen Augen Elektroman99 7 26.11.2019, 10:52
    Keine neuen Beiträge Team Asso DB8 Nomad othello 3 16.02.2019, 13:51

    » offroad-CULT:  Impressum