Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 15.08.2010, 19:45 • Titel: |
|
|
Ich warte zwar noch auf viele Sachen... aber ihr wahrscheinlich auch schon auf den Aufbau des RC8Be
Also fange ich einmal damit an, was schon verschraubt und begutachtet ist. Ich werde dann in unregelmäßigen Abständen Updates bringen.
Teil 1: Mitteldiff und Motorbock
Die Anleitung gesteht diesem Part erst einen Auftritt gegen Ende des Aufbaus zu, doch ist mir das Säckchen mit dem Motorhalter als erstes in die Hände gefallen. Außerdem stellen die in Plastiktüten verschweißten Teilesammlungen stets komplette Baugruppen dar, sodass die Ordnung (oftmals!) selbst dann erhalten bleibt, wenn man ein wild drauflos baut...
Bevor es aber mit dem Mitteldiff und seiner Halterung los geht, möchte ich ein paar Worte über die Diffs ganz allgemein verlieren: Asso hat sich beim RC8BE ein Herz für flotte Racer mit wenig Lust aufs Schrauben gefasst, und liefert die Diffs sans Silikonölfüllung gleich fertig gebaut.
Doch: Schlampige Arbeit ist doppelte Arbeit - und so dürfen wir sie gleich wieder zerlegen, denn die O-Ringe, welche die Outdrives dichten, sind nicht wirklich ernsthaft gefettet, sodass sie relativ rasch kaputt gehen könnten. Ich dichte und fette die Outdrives übrigens immer mit Stevenrohrfett aus dem Schiffsbau, während das Innere eine Molykote-Behandlung nebst entsprechender Silikonölfüllung (7500er Öl liegt bei!) erfährt.
Die Diffs laufen selbst ohne Schmierung erfeulich leichtgängig und die Ausgänge weisen kaum Spiel auf. Als Gehäusedichtungen kommen einfache Papierringe zum Einsatz während das Getriebe der Achsdiffs zeitgemäß mit einer feinen (und fein verarbeiteten) Spiralverzahnung aufwartet. Doch zurück zum Mitteldiff!
Wer genau hinsieht, entdeckt einen dünne (0,1mm starke) 14x8mm Passcheibe, welche die Gummidichtung des vorderen Mitteldifflagers vollständig verdeckt. Dieser Schmäh - das Diff musste dazu vollständig zerlegt werden - hat sich bereits bei den Radlagern meines Savage Flux bewährt. Im Prinzip ist der Schutz der Gummidichtungen gegenüber Staub und Schmutz bei Feuchtigkeit eher unzureichend. Mit einer Passscheibe davor, die quasi bis zum Außenring reicht, erhält man dagegen einen unter allen Einsatzbedingungen zuverlässigen Lagerschutz.
Der vordere Lagerbock ist, wie man sehen kann geteilt ausgeführt. Vermutlich erstmals von Fioroni um die Jahrtausendwende praktiziert, soll diese Bauweise bei Verbrennermodellen einen raschen Zugriff auf das Mitteldiff ermöglichen. Was es beim RC8BE bringt, außer geringeren Herstellungskosten, konnte ich jedoch beim besten Willen nicht in Erfahrung bringen: Durch den einteiligen hinteren Lagerbock und dem zum Glück recht strammen Lagersitz lässt sich das Mitteldiff bei geöffnetem vorderen Diffbock nämlich nicht ausfädeln! (meines zumindest nicht...)
Der hintere Lagerbock ist wie mittlerweile am 1/8 Sektor üblich gleichzeitig als Motorhalter ausgeführt. Die Modelle warten an dieser Stelle je nach Hersteller noch mit ausgefuchsten Schienenkonstruktionen auf, um den Motor schnell und unkompliziert etwa von oben einzubauen und das Zahnflankenspiel einzustellen.
Asso bietet dagegen konventionelle Langlöcher - jedoch mit größeren Bohrungen versehen, damit der Motor bequem ein und ausgefädelt werden kann, ohne die Schrauben vollständig zu lockern.
Das komplette Mitteldiff steht übrigens samt Motorhalter auf einer Alu-Brücke, welche zwischen Chassis und Lagerböcke geschraubt wird. Einerseits konnte man so das Chassis unter dem (Kunststoff!)HZ verschlossen lassen, andererseits musste der Motorhalter etwas an Bauhöhe gewinnen, um handelsübliche 550er Motoren montieren zu können. Nun sehen wir uns das ganze einmal von weiter weg an:
Der Motorhalter wird zwar nur zwei Mal mit dem Chassis verschraubt, doch mit einer stattlichen Materialstärke von bis zu 10mm dürfte dennoch kaum mit Flex zu rechnen sein. Mal sehen, wie die Konstruktion mit einem ca. 370g schweren CC/NEU 2650er Motor zurecht kommt.
Der Motorbock hält entsprechende Aussparungen für die Motorschrauben und für die Madenschraube des Ritzels parat. (Wer sich wundert, warum mein Motorhalter silberfarben ist: Ich hatte zunächst die fixe Idee, einen Asso mit naturfarbenen Teilen aufzubauen. Die Kalilauge dazu war auch schon angerührt: Zerkratztes blaues Alu sieht aus wie defektes Spielzeug. Verschlissenes naturfarbenes Alu sieht männlich aus, grunz! Bloß: Manche (Lager)Bohrungen wurden nachträglich maßhaltig in die bereits eloxierten Teile eingebracht, sodass das Enteloxieren eine weniger gute Idee ist... ihr werdet also zukünft wieder fast nur blaue Teile zu sehen bekommen!)
Das schwarz (hart-)eloxierte, 3mm starke und recht elegant gefräste Chassis versprüht dagegen den zarten Charme einer Mogelpackung: Schwungscheibenausschnitt? Ovalbohrungen für die Motorbockverstellung? Selbst mit einer Verfiefung fürs Gasservo muss sich der arme RC8Be abfinden! Bei einem Brushless-Racer der Oberklasse hätte ich schon ein Chassis erwartet, das besser auf die Elektrokomponenten abgestimmt ist, und sich so schon von (sprichwörtlich) der Basis weg von den zahlreichen Conversion Kits am Markt absetzen kann.
Wird fortgesetzt _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Barbarossa Hop-Up Held

Anmeldedatum: 18.12.2009 Beiträge: 132 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 15.08.2010, 20:25 • Titel: |
|
|
Guter Bericht.
Freue mich schon auf die Vortsetzung
Greets _________________ HPI Vorza Flux |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 15.08.2010, 21:40 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Der Motorhalter wird zwar nur zwei Mal mit dem Chassis verschraubt, doch mit einer stattlichen Materialstärke von bis zu 10mm dürfte dennoch kaum mit Flex zu rechnen sein. Mal sehen, wie die Konstruktion mit einem ca. 370g schweren CC/NEU 2650er Motor zurecht kommt. |
Sehr gut kommt die Konstruktion damit zurecht!
Ich bin den Asso schon mit dem Anaconda-Set, dem MMM/CC 2200kV gefahren, mit 3s/4s/5s/6s und nie gab es Beanstandungen wegen eventuellem Flex der sich letztendlich am Ritzel abzeichnen würde.
Und ich fahre das Stahl-HZ!
Bin ihn aber bis dato immer nur mit dem "Verbrenner-Setup" in Bezug auf die Viskositäten der Difföle gefahren, da verpufft doch recht viel Energie am Mitteldiff.
Aber nun genug OT....
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Das schwarz (hart-)eloxierte, 3mm starke und recht elegant gefräste Chassis versprüht dagegen den zarten Charme einer Mogelpackung: Schwungscheibenausschnitt? Ovalbohrungen für die Motorbockverstellung?
|
Richtig, wird aber zum Grossteil durch die Akku-/Reglerhalterung verschlossen!
LG |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 15.08.2010, 21:46 • Titel: |
|
|
Ja, vor allem die Schwungscheibenabdeckung ist ein Meisterwerk...
Nachdem, was ich vom S8BXe gesehen habe, habe ich ins Mitteldiff etwas 100.000er Öl gekippt. Es fühlt sich etwa so an wie ein 50.000er, ist aber vermutlich schon viel zu viel des Guten... mal sehen!
Erwarten würde ich mir davon eine bessere Umsetzung der Motorkraft beim Beschleunigen und eine konstantere (Motor-)Bremse. 10.000cps oder weniger im Mitteldiff entspricht jedenfalls nicht meinem Fahrstil. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
mihaelbencek Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.02.2006 Beiträge: 402 Wohnort: vorarlberg-österreich
|
Verfasst am: 16.08.2010, 20:20 • Titel: |
|
|
hi aaron. ich bin ach schwer am überlegen ob ich meinen xb808, der ja etwas lecihter von haus as ist als der asso af 3 s rüsten soll
der Neu Motor 1412/1Y S (2750 kv) ist eine interesante wahl in verbindng mit dem kleinen mmpro regler.
die entscheidng ist net leicht aber es ist ne herausforderung
gruß mihael _________________ Desc210
Dex210 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 21.08.2010, 20:38 • Titel: |
|
|
Ich bin gerade am überlegen, welchen 3s Akku ich denn nehmen könnte.
Von meinem frommen Wunsch, einen Hardcase zu verwenden, bin ich fast schon wieder abgekommen - denn da gibt es nur Trakpower 4900 (nirgens lieferbar) Dynamite 5300 (nur 15C Dauerbelastbarkeit) Yuntong 3200 (für mich zu wenig Kapazität) und ein paar Exoten (Losi etc.)
Auch an der Softcase-Front sieht es nicht so gut aus, weil die Akkuwanne des RC8BE mit gemessenen 143mm reichlich kurz ist... Die "üblichen Verdächtigen" (SLS, Kokam, Desire) sind alle mindestens 140mm lang - bedeutet gleichsam fahren ohne Polsterung.
Hat jemand ein paar Empfehlung für "kurze" Lipos? _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
mihaelbencek Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.02.2006 Beiträge: 402 Wohnort: vorarlberg-österreich
|
Verfasst am: 21.08.2010, 20:54 • Titel: |
|
|
Team Orion hat den 3800er 3S 45C Pack im Programm
Gruß mihael _________________ Desc210
Dex210 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 21.08.2010, 21:03 • Titel: |
|
|
also so kurze Lipos mit etwa 5000 mah fällt mir keiner ein, sind alle (die mir einfallen würden) über 140mm... Wäre es für dich auch ne option 2 kleinere 3S Akkus parallel zu schalten? Ein SLS EP 2650mAh 3S1P 11,1V 40C/80C hätte 137mm und somit die optimale Größe, und davon dann eben 2...
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
ron63 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.09.2007 Beiträge: 451 Wohnort: Vösendorf
|
Verfasst am: 21.08.2010, 21:18 • Titel: |
|
|
Ich werfe hier einfach mal MAXAMPS Lipos in die Runde.
Passen perfekt, sind leicht und mit 5250 oder sogar 6500mah eigentlich genau das, was du suchst.
Die Bestellung und Versand via UPS WorldWide Saver ist auch total problemlos. |
|
Nach oben |
|
 |
|