Autor |
Nachricht |
|
pako1979 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 09.04.2008 Beiträge: 166 Wohnort: Gleisdorf
|
Verfasst am: 12.03.2009, 14:16 • Titel: Asso RC8e,Was haltet IHR von geplanter Motor- Akku Combo |
|
|
Hallo Leute,
Ich bin gerade dran und drauf mir einen Asso RC8e zu bestellen. Eigentlich nur aus dem Grund, weil ich Motor und Akku habe, die mir nirgends so wirklich reinpassen.
Es handelt sich dabei um meinen Plettenberg MAXXIMUM mit Gebläse der 3000 kV hat. Der Akku wäre ein Maxamps 3s Lipo mit 11,1V und 8000 mAh. Als Regler habe ich noch einen Mamba Max und einen Monster Max rumliegen. Irgendeiner wirds dann werden.
Der Maxximum würde mit dem 3s Lipo dann so um die 30.000 - 33.000 U/min machen und ich denke mal das würde nicht schlecht passen. Von der Fahrzeit sollten die 8000 mAh auch reichen.
Jetzt lautet meine Frage, ob es sinnvoll ist einen RC8 nur mit 3s zu betreiben. Ist ja eigentlich das komplette Gegenteil von euren HV-Setups.
Der Maxximum ist zwar bis 5s Lipo freigegeben ich denke aber, dass er an 4s sicher schon zuviel, für einen 1:8 Buggy, drehen würde und es schwer wird das Ding zu übersetzten.
Ich will mit dem RC8 dann auch wirklich nur auf Rennstrecken fahren und brauche ihn nicht zum Bashen. Hab wirklich noch genug Auto, die werden hier aber bald zum Verkauf angeboten.
So Leute jetzt wirds Zeit für eure Kommentare, für welche ich mich schon jetzt bedanke.
pako |
|
Nach oben |
|
 |
xpy Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.06.2008 Beiträge: 833 Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb
|
Verfasst am: 12.03.2009, 17:33 • Titel: |
|
|
Von der Drehzahl her sollte der MAxximum an den 3s auf jeden Fall gut passen. Auch vom Drehmoment her sollte er gut für einen Buggy geeinet sein. Durch das Gebläse wird er warscheinlich in geregleten Tempbereichen bleiben, obwohl er nur einen 30mm Rotor hat.
Ich habe schon öfters Buggies gesehen, die mit einem Neu 1512/1.5D an 3s gefahren wurden. Der liegt ja auch in der Drehzahlregion des Maxximum. Der Motor ist zwar ein bisschen größer, landet aber durch das nicht vorhandene Zwangsgebläse in ähnlichen Tempbereichen, wie der Maxximum es wohl wird.
Alles in allem denke ich, dass der MOtor für einen Buggy durchaus erhaben ist und für guten Vortrieb bei angenehmen TEmperaturen sorgen sollte.
Manuel |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 12.03.2009, 20:43 • Titel: |
|
|
Ich denke auch, dass das Klappen müsste, wenn Du nicht auf hyper Speed übersetzt. Drehzahl passt. Habe schon ein paar mal gelesen das 4s lipo, Nitrofahrern im Buggy schon deutlich zu agressiv vorkommt (waren aber auch langsamdrehendere Motoren im 1900-2500kv Bereich).
4s 8000mAh sind im Buggy zumeist zuviel des Guten von der Höhe. Müsstest Du Dir beim 3S genauer anschauen ob Du den gut unterbingen kannst. Zur Not musst Du die Karo etwas anheben. |
|
Nach oben |
|
 |
pako1979 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 09.04.2008 Beiträge: 166 Wohnort: Gleisdorf
|
Verfasst am: 12.03.2009, 20:55 • Titel: |
|
|
Danke schon mal für die Antworten,
ich habe bereits zugeschlagen. RC8FT wurde bei e*** geschossen und den BL-Umbaukit werde ich von Ron63 kaufen.
Der Maxamps 8000 hat folgende Maße : 137x44x38 mm. Somit ist er etwas kleiner als 2 Stück 7,4 Hardcase Lipos nebeneinander. Sollte somit auch unter die Karo passen.
Sobald alles fertig ist stell ich wieder Bilder rein.
pako |
|
Nach oben |
|
 |
ron63 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.09.2007 Beiträge: 451 Wohnort: Vösendorf
|
Verfasst am: 12.03.2009, 21:35 • Titel: |
|
|
Ich fahre im RC8e sogar einen 4S Maxamps-Lipo und ich hab nach oben noch Platz, fahre aber auch mit der E-Karosserie, die offenbar an den Seiten etwas höher ist.
Gibts als original Asso-Ersatzteil zu kaufen.
Die Kombo könnte gut hinhauen, ich selber fahre einen LMT 1940/8 an 4S 5250mah und dem MMM. Übersetzt bin ich zur Zeit 46HZ an einem 12er Ritzel, was für meine Mini-Indoorbahn perfekt ist.
Habe mir aber heute das 50er Composite HZ bestellt, welches ich an einem 15er Ritzel fahren möchte. |
|
Nach oben |
|
 |
pako1979 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 09.04.2008 Beiträge: 166 Wohnort: Gleisdorf
|
Verfasst am: 12.03.2009, 21:58 • Titel: |
|
|
Welchen Regler soll ich nehmen?
Mamba Max oder Monster Max ???
Der kleine Mamba sollte ja für die 3s reichen, ich persönlich finde aber, dass der Monster Max bei einem Gasstoß einfach mehr Strom durchlässt.
Seit ich mir so eine Digitale Waage gekauft habe, habe ich den totalen Gewichtswahn. Ich wiege so ziemlich alles was mir in die Finger kommt. Es sind nur so ca. 70g was der kleine Mamba leichter ist. Ist nicht viel, aber es lempert sich zusammen.
Denkt Ihr, dass der Mamba Max reicht, oder zieht der Maxximum mehr als 100 A. Laut den Angaben auf der Plettenberg HP, welche für mich als Laien eigentlich nicht zu entziffern sind, lese ich das es so rund 70 A sein sollen. Vielleicht kann othello sich das Datenblatt zum Maxximum auf der Plettenberg-HP mal anschauen und mir dann sagen, was er als Profi daraus ersehen kann.
mfg pako |
|
Nach oben |
|
 |
xpy Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.06.2008 Beiträge: 833 Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb
|
Verfasst am: 12.03.2009, 22:36 • Titel: |
|
|
Hi,
ich denke, dass der MAxximum die 100A-Marke locker knackt. Peaks im Bereich von 120-140A würden mich bei dem Motor nicht wundern.
Wenn du dich also nicht mit der Extremkühlung für den Mamba Max rumschlagen willst, dann nehm den Monster Max.
Mein Kumpel hat auch nen MM und der wird im 2KG 1:10er Buggy an 2s LiPO mit nem GM EVO III 7,5T Stern schon verdammt warm. Ohne Lüfter sind da nach 10 Minuten um die 60-70°C angesagt.
Ich würde also, auch wenn er ein Stückchen mehr wiegt, auf jeden Fall den Monster Max nehmen.
Manuel |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 12.03.2009, 22:46 • Titel: |
|
|
Lassen wir das mit dem Profi lieber gut sein. In diese Sphären möchte ich nie vordringen. Bin Hobby Amateur Wald und Wiesen Fahrer.
Das Datenblatt gibt Dir keine Info wieviel Strom der Motor in Deinem Wagen, bei Deiner Fahrweise nun wirklich ziehen wird. Dauer wirst Du aber nie 70A ziehen sonst wäre Dein Akku in etwas über 6 Minuten leer und Du hättest im Schnitt etwas über 750 Watt umgesetzt. Das habe ich auf Asphalt (bei 4,1Kg) mit dem Buggy bei Übersetzung auf etwa 80km/h nicht Ansatzweise geschafft. Im Buggy liegst Du bei Übersetzung im 55-70km/h Bereich eher bei 250-350 Watt. Bei 3s wären das etwa 22-32A im Schnitt. Das sollte dem Mamba Max nicht in Bedrängnis bringen. Spannender sind die zu erwartenden Spitzenströme. Im Buggy konnte ich etwa 1700-1800W Spitze herausfordern bei Übersetzung auf knapp 70km/h. Das ist aber absolut nicht notwendig um gut zu Beschleunigen. Um die 1000-1200W machen schon richtig Laune bei Übersetzung um die 60km/h und würde bei 3s (10,5V bei 3,7V pro Zelle) etwa 95-114A entsprechen. Das sollte der Mamba Max noch verwalten können laut Loggs, die ich bis dato gesehen habe.
Diese Impulspitzen treten nur kurzfristig auf (Zehntelsekundenbereich). Meist wenn Du aus dem Stand heraus digital Vollgas gibst oder wenn Du bei gutem Gasanteil von einem Sprung landest. Wie hoch Sie ausfallen hängt vom Grip ab, Deiner Übersetzung, Fahrzeuggewicht, Deinem Gasfinger und vielem mehr. Ist schwer einzuschätzen.
Eins würde ich auf jeden Fall vermuten. Der Monster Max sollte höhere Impulsspitzen erlauben, die in den 200A Bereich reichen dürften (laut Loggs). Beim Mamba Max wird knapp über 100A bald Schluss sein. Auch Dein Motor kann für kurze Zeit problemlos in den über 100A Bereich langen.
Wenn Du aber den Buggy nicht gleich zu wild übesetzt und im 55-60km/h Bereich bleibst sollte der Mamba Max (evtl mit Lüfter) gute Dienste verrichten. Wenn Du das letzte Quäntchen Leistung aus Motor und Akku rausholen willst verbaust Du den Monster Max. |
|
Nach oben |
|
 |
ron63 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.09.2007 Beiträge: 451 Wohnort: Vösendorf
|
Verfasst am: 12.03.2009, 23:08 • Titel: |
|
|
Da du ja anscheinend beide zu Hause hast, würde ich an deiner Stelle einfach gleich den MMM verbauen, der bietet dir einfach mehr Spielraum nach oben.
Beim Mamba Max, den ich im Firestorm gefahren bin, wirst du wahrscheinlich früher oder später um einen Lüfter(wie bereits geschrieben)nicht herumkommen.
Meine beiden MMM laufen im HB Truggy und im RC8 unbeeindruckt und bleiben kühl. |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 12.03.2009, 23:18 • Titel: |
|
|
Zwischen 40 und 50A hat der Plettenberg seinen besten Wirkungsgrad an 3S, was mehr Leistung ist all ein Buggy bei Vollgas benötigt. Mein Lightning braucht 380W bei einer Endgeschwindigkeit von 60km/h auf sehr Stromfressenden Boden. Für Ströme von über 100A ist der Plettenberg aber nicht gemacht, bei 70A ist sein Wirkungsgrad schon einiges gesunken. Aber stört doch überhaupt nicht, treten eh nur als Impuls auf und wie Othello schon sagt, realistische 1200W Spitze sind im Buggy schon ein Stiefel.
Eigentlich kann man durchaus behaupten, dass der Pletti für 3-4 Lipos eine sehr gute Wahl ist. Außerdem ist er dafür auch gedacht, deshalb verstehe ich die Befürchtungen nicht so richtig. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
|