Autor |
Nachricht |
|
phibes Hop-Up Held


Anmeldedatum: 16.11.2008 Beiträge: 145 Wohnort: Westerwald
|
Verfasst am: 04.07.2011, 12:20 • Titel: |
|
|
jap. ich denke so mach ich das, ansonsten muss ich an jeden zweiten meiner 'Fahrakkus' noch einen weiteren Abgriff für den BEC ranlöten. Also ich werd mal schauen wieviel Platz die Receiverbox bietet und obs da handliche Akkus gibt die da schön reinpassen. _________________ nowhere - now here |
|
Nach oben |
|
 |
phibes Hop-Up Held


Anmeldedatum: 16.11.2008 Beiträge: 145 Wohnort: Westerwald
|
Verfasst am: 04.07.2011, 12:29 • Titel: |
|
|
mir kam da grad ein Gedanke ... also man merkt das ich noch ned lang im Modellbau bin aber: die Jungs die mit fossilen Energieträgern unterwegs sind, die schalten ihre Akkupacks doch direkt, ohne BEC oder sonstige Stabilisierung auf Empfänger und Servos, oder? Ob diese Komponenten die
8.2V
(8.4V natürlich) eines frisch geladenen 2s-Akkus abkönnen? ... _________________ nowhere - now here
Zuletzt bearbeitet von phibes am 04.07.2011, 14:01, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
PapaBaer0910 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 04.06.2010 Beiträge: 147
|
Verfasst am: 04.07.2011, 13:24 • Titel: |
|
|
Ich weiß jetzt nicht was du für eine Funke besitzt.
Ich fahre mit der Spektrum DX3S und dem Telemetrieempfänger SR3300T (der das laut Werksangaben auch aushält) und habe den Lipo 2S direkt angeschlossen ohne Zwischenschaltgerät was die Sache runterregelt auf 6V.
Habe meine Servos im Verbrenner auch auf 7,4V laufen, es handelt sich dabei aber auch um Servos die das aushalten (Hitec und Savöx besitze ich).
Das ganze System fahre ich jetzt ca. 2 Jahren ohne Probleme. Einzig allein der Lipo hatte mal einen Zellendrift, was aber vorkommen kann.
Gefahren mit einem RX-Pack von LRP.
Gruß Sven |
|
Nach oben |
|
 |
phibes Hop-Up Held


Anmeldedatum: 16.11.2008 Beiträge: 145 Wohnort: Westerwald
|
Verfasst am: 04.07.2011, 13:28 • Titel: |
|
|
ah danke für die Info. Ich habe eben mal bei meinen Wunschregler geschaut, der verkraftet auch 2s am Empfängereingang. Wäre schon toll wenns ganz ohne BEC ginge ... _________________ nowhere - now here |
|
Nach oben |
|
 |
MIAFRA Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.09.2009 Beiträge: 714
|
Verfasst am: 04.07.2011, 13:41 • Titel: |
|
|
Ist halt alles auch noch eine Gewichtsfrage... der Akku ist sicher um einiges schwerer als der BEC - bei dem Kampfgewicht des 1:5ers aber eigentlich vernachlässigbar  |
|
Nach oben |
|
 |
phibes Hop-Up Held


Anmeldedatum: 16.11.2008 Beiträge: 145 Wohnort: Westerwald
|
Verfasst am: 04.07.2011, 13:58 • Titel: |
|
|
MIAFRA hat Folgendes geschrieben: |
Ist halt alles auch noch eine Gewichtsfrage [...] |
ja und eigentlich wollte ich ein Auge aufs Gewicht haben. nicht das ich nachher doppelte Stoßdämpfer überall einbauen muss oder so.
Aber ein sauberer/optisch schöner Aufbau ohne sichtbaren Kabelverhau ist mir auch wichtig. Ich denk ich werds erstmal mit dem Zusatzakku machen, ändern kann mans hinterher ja immernoch .... _________________ nowhere - now here |
|
Nach oben |
|
 |
phibes Hop-Up Held


Anmeldedatum: 16.11.2008 Beiträge: 145 Wohnort: Westerwald
|
Verfasst am: 08.07.2011, 14:15 • Titel: |
|
|
Hmpf, ich habe eben eine Mail vom $CHINASHOP bekommen das der Leo nicht zugestellt werden konnte (warum auch immer) und zurückgeschickt wurde. Dazu hat Schulze Betriebsferien. Das alles verzögert die Fertigstellung natürlich ... naja Vorfreude ist ja auch was ... _________________ nowhere - now here |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 08.07.2011, 15:51 • Titel: |
|
|
phibes hat Folgendes geschrieben: |
...die Jungs die mit fossilen Energieträgern unterwegs sind, die schalten ihre Akkupacks doch direkt, ohne BEC oder sonstige Stabilisierung auf Empfänger und Servos, oder? |
Tun sie, aber im GM-Bereich wird da mit 5er Pack NiMH-Akkus gewerkt.
Und zwecks SR3300T, es wäre mir ganz neu dass dieser einen Spannungsregulator eingebaut hat, also bleibt ein 2s Akku auf 7,4V und die liegen dann auch am Servo an, also müsste dein Lenkservo dann auch die 7,4V verkraften.
Nach einem Jumbo-Servo der dies verkraftet, bzw dafür ausgelegt ist hab ich in meinem Umbau-Thread gefragt und bisher kam nur eine Antwort zu einem Jumbo-Servo der das aushält. (und das ist ein modifizierter Digi4 und alles andere als günstig)
Die üblichen Verdächtigen wie Rhino, Hitec usw. halten es nicht aus, max 6,0V. Vielleicht halten sie es auch, aber nicht lange
Am 20mm Standard-Servomarkt gibts unzählige Servos die dafür ausgelegt sind, aber Jumbo-Servos nicht und von denen reden wir ja hier für die Lenkung. 
Zuletzt bearbeitet von fideliovienna am 08.07.2011, 18:36, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
PapaBaer0910 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 04.06.2010 Beiträge: 147
|
Verfasst am: 08.07.2011, 16:46 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Type: DSM
Channels: 3
Band: 2.4GHz
Dimensions (LxWxH): 1.60 x 1.06 x .58 in (41 x 27 x 15mm)
Weight: .4 oz (11 g)
Voltage Range: 3.2–9.6V
T
elemetry options: Voltage, RPM, Temperature
Lap time (Only available with SPM handheld) |
Auszug der Beschreibung.
Man kann also locker an den Empfänger 7,4V anschließen.
Funktioniert bei mir seit 2 Jahren ohne irgendwelche Probleme oder Ausfälle.
Als Servos betreibe ich im Verbrennermodell
Lenkservo:
SAVÖX SC-1268MG Standard Size Coreless Digital Servo 7,4V 26kg/0
Gas/Bramsservo:
Hitec Servo Hs-7954sh Digital 7,4v
Von einem Spannungsregulator habe ich auch nicht gesprochen, er wollte sowas ja nicht einbauen.
Der Spannungsbereich eines vollgeladenen 2s Lipos übersteigt die max. Angabe von 9,6V somit auch nicht. Der Empfänger nimmt also keinen Schaden.
Gruß Sven
PS: Vielleicht habe ich mich in vorangegangem Beitrag falsch ausgedrückt und somit Verwirrung gestiftet. Dies war nicht meine Absicht  _________________ Arma Kraton exb
TT K-Rock
TT Bushmaster 8e
Absima Torch 6s
Absima Assassin 4s
Projekt 1/8er Cen Reeper Umbau
Cen Reeper Amerikan Force Edition
S8BX Team
SC8e |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 08.07.2011, 17:06 • Titel: |
|
|
phibes hat Folgendes geschrieben: |
jap. ich denke so mach ich das, ansonsten muss ich an jeden zweiten meiner 'Fahrakkus' noch einen weiteren Abgriff für den BEC ranlöten. Also ich werd mal schauen wieviel Platz die Receiverbox bietet und obs da handliche Akkus gibt die da schön reinpassen. |
Einen asymmetrischen BEC-Anschluss möchte ich nicht empfehlen. Bereits im 1/8er gehen bei einem 5000mAh Akku etwa 10% der Akkukapazität über die Fahrzeit für die Versorgung des RC-Systems drauf, mit entsprechenden Folgen.
Mit höherer Akkuspannung am BEC-Eingang wird das vielleicht weniger dramatisch ausfallen, auf der anderen Seite steht wiederum ein höherer Stromverbrauch durch das Jumboservo an...
Nachzulesen hier: http://www.offroad-cult.org/Tracktest/LRP_SPX8_Vector8_brushless/LRP_SPX8_Vector8_brushless.htm (Absatz BEC Pfusch die Erste bzw. BEC-Pfusch die Zweite) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
|