Autor |
Nachricht |
|
Balu der Bär Offroad-Guru

Anmeldedatum: 01.02.2009 Beiträge: 511
|
Verfasst am: 30.12.2011, 19:07 • Titel: Aufbaubericht Losi XXX SCT |
|
|
Habe hier den neuen Losi XXX SCT Bausatz und möchte euch berichten wie er sich aufbauen lässt und was die Qualität spricht. Das Fahrzeug ist für meinen Vater und ich sitze nur daneben und gebe Tipps und beobachte und Kontrolliere.
Alle Schrauben die in Metall oder mit Muttern befestigt werden, sollten mit einem Tropfen Loctict(leicht fest) betröpfelt werden.
Der Bausatz ist in einzelne Tüten verpackt. Leider nicht beschriftet oder Nummeriert.
Ich habe zuerst alle Tüten geöffnet und in kleine Behälter geleert. Dabei ist mir aufgefallen das die Tüten aber Baugruppen entsprechend verpackt sind. Vorderachse, Hinterachse Getriebe usw. Es sind dennoch nicht immer alle Teile in jeder Tüte, so dass man auch mal in einer anderen nach dem passenden Teil suchen muss. Ist aber eigentlich nicht so schlimm.
Das Material macht einen guten Eindruck, gehe davon aus das Losi an der Plastikmischung nichts geändert hat zu den Vorgänger Modellen.
Die Anleitung:
Die Anleitung lag bei mir nicht bei, also ab ins Internet und lange Gegooglet aber nur die vom Ready to Tun gefunden. Dann musste diese halt herhalten. Leider ist dies auch nur eine Explosionszeichnung. Da lobe ich mir Anleitungen wie Tamiya oder Asso. Bei diesem Thema hat Losi noch Nachholbedarf.
Vorderachse:
Lenkung:
Angefangen haben wir mit der Vorderachse, die passenden Teile erst einmal herausgesucht und dann wie in der Anleitung mit der Lenkung angefangen. Der Aufbau ist ein bekanntes System aus den 2WD Fahrzeugen mit eingebautem ServoSaver. Angaben wie stark die Feder gespannt werden soll gibt es leider nicht. Dort gilt dann lieber etwas mehr als zu wenig und etwas mit der Hand drücken. Die Aufnahme Stangen der Lenkhebel sollte etwas geschmiert werden, damit die Lenkung gut Funktioniert.
20111224_202941.jpg (144 KB)
Der Frontrammer:
Da hat Losi sich etwas einfallen lassen. Der Frontrammer ist beweglich und kann somit bei einem Aufprall Energie aufnehmen. Funktion ist simpel aber effektiv. Funktioniert wie ein Scharnier.
Querlenker und Co.
Der Rest ist nichts Besonderes. Die Passgenauigkeit der Teile ist gut und der Zusammenbau geht einfach von der Hand.
20111224_215714.jpg (59 KB)
20111224_205614.jpg (58 KB)
Bei Anregungen oder mehr Detailbildern einfach melden. Hoffe die Bildergröße ist okay so.
Der Rest kommt dann hoffentlich in nächster Zeit wenn wieder Zeit zum Bauen ist. _________________ Asso B4 FT
Xray M 18 Pro
Modellfreunde Rheinhessen
http://www.mfr-morschheim.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Raphael Pisten-Papst


Anmeldedatum: 05.09.2010 Beiträge: 395 Wohnort: 42 77 61 68 61 68 61
|
Verfasst am: 30.12.2011, 22:55 • Titel: |
|
|
Moin David,
wo hast Du denn den Bausatz her? Den gibts doch nur als RTR oder als Roller, oder?
Gruß,
Raphael _________________ Short Course - Übersicht der Radstandards
42 65 61 72 20 48 61 77 6b 0d 0a 44 42 2d 30 31 52 0d 0a 53 43 31 30 20 34 78 34 20 48 56 0d 0a
57 65 72 20 64 61 73 20 6c 69 65 73 74 20 69 73 74 20 64 6f 6f 66 21 |
|
Nach oben |
|
 |
Balu der Bär Offroad-Guru

Anmeldedatum: 01.02.2009 Beiträge: 511
|
Verfasst am: 30.12.2011, 23:59 • Titel: |
|
|
Hast ne PM von mir Raphael _________________ Asso B4 FT
Xray M 18 Pro
Modellfreunde Rheinhessen
http://www.mfr-morschheim.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Balu der Bär Offroad-Guru

Anmeldedatum: 01.02.2009 Beiträge: 511
|
Verfasst am: 08.01.2012, 21:56 • Titel: |
|
|
So weiter geht es.
Zu erst haben wir das Chassies weiter zusammengeschraubt.
20120107_205558.jpg
Das passte auch alles soweit ganz gut.
Laut Anleitung mussten nun Bolzen mit 6-Kantkopf in ein Loch gepresst werden. Soll sowas wie eine Gewindehülse sein.
20120107_214312.jpg
Links kann man sehen wie es aussehen soll.
Rechts hat es auch einmal so ausgesehen, aber beim weiteren Aufbau stellte sich herraus, das das Plastik sehr nachgibig ist und der Sechskant durchdreht.
Daraufhin habe die Bolzen festgeklebt, aber immer darauf achten, das nichts ins Gewinde läuft.
Nach dem alles ausgetrocknet war, konnte der Servo eingebaut werden.
Das System was dort angewand wird ist ein sehr einfaches.
Servobefestigungen wie sie bekannt sind aber es befinden sich oben und unten Pins daran und im Chassies sind kleine Löcher die diese Pins aufnehmen.
20120108_193733.jpg
Getriebe:
Das Getriebe macht einen guten Eindruck.
Wie schon erwähnt, ist die Anleitung nicht sehr gut. Beim Diff sind Unterlegscheiben eingezeichnet, diese liegen aber nicht bei.
Also ab ins Internet und die passenden Bestellt.
Viel konnte dann nicht mehr gebaut werden, das was noch gebaut werden konnte, war sehr einfach und sehr passgenau.
20120107_203715.jpg
Was haltet ihr von Graphitpulver im Getriebe?? _________________ Asso B4 FT
Xray M 18 Pro
Modellfreunde Rheinhessen
http://www.mfr-morschheim.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
rc racer neu hier
Anmeldedatum: 20.12.2015 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 20.12.2015, 23:28 • Titel: |
|
|
Hi,
ich hoffe das liest der Ersteller dieses Threats noch. Ich habe eine Frage: Ich habe mir auch diesen Bausatz bestellt und frage mich jetzt, da er ja ohne Anleitung ist, woher man weiß wo welche Schrauben hinkommen?
Mfg rc racer |
|
Nach oben |
|
 |
|