Autor |
Nachricht |
|
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 13.05.2009, 21:23 • Titel: BL-Virus goes Hyper7 |
|
|
Hallo Leute,
aus den Überresten meines am Schluss arg zusammengefrickelten Virus auf BL baue ich mit meiner Ebay-Order in UK einen praktisch neuen Buggy auf, ein komplett Neuer ist momentan nicht möglich. Die hinteren querlenker waren eh schon wieder hin, so kam ich drauf.
Die Teile vom Hyper 7 passen perfekt, vor langer Zeit hatte ich schon mit kompletten Diffs vom Hobao Hyper 7 aufgerüstet. Das meiste ist von privat & neu. Für ca. 45 Euro inkl Versand hab ich mir Front/Heckrammer vom HyperST, komplette Hinterachse, Mitteldiffblock, Dämpfer vorne, Chassiplatte geholt. Man muss schon sagen, das ist von der Qualität her schon was feines.
Die Dämpferbrücke hinten ist aus 5mm GFK u. 2 gramm leichter als das instabile Original. Die vordere ist aus gfk/cfk sandwich, was bombig hält. Warum die leute immer so auf Alu abfahren... gfk ist steifer u. wohl leichter. schwerer als cfk, aber billiger...
Beim Wiederaufbau werden bewährte Dinge beibehalten, wie die Abdeckung des Dliff-Schitzes unten (Alu aufgeklebt). Der Schlitz musste etwas bearbeitet werden, damit das Plastik-HZ Platz hat.
Das Servo wird wieder liegend befestigt (Löcher mussten gebohrt werden), mit durchgehenden Edelstahlschrauben. Hat bisher schon gehalten, darauf liegt eine cfk-Platte mit Klett. Hier wird wie zuletzt der Regler (flugregler erstmal) Platz nehmen. Ich will die Komponenten so mittig wie möglich haben, u. denkbar tief. Deswegen hat ein Regler nix aufm Mitteldiff verloren, übern servo passts gut wg. lenkung u. Wheelen. Da die Diff-Halterungen dabei (u. beim Motor) stören, habe ich ein gfk-Oberdeck (5mm) konstruiert. Eine leichte Torsion ist noch möglich, längs ist aber Steifheit bei geringen Gewicht u. s. guter Stabilität gegeben:
Das Mitteldiff hat eine Abdeckung, daneben wird wieder der Akku (5s) plaziert. Die großen Löcher werden noch abgedeckt, Schmutzleisten kommen noch. Lenkung kommt auch noch
Den Motor musste ich schon wieder reinigen, auch das vordere Lager musste ich wechseln. Durch die zahlreichen Befestigungslöcher im vorderen Schild kommt deutlich Dreck rein, werde die nicht benötigten mit Silikon zukleben müssen.
Die Mitteldiffhalterung steht auf Aluteilen, und kann easy nach oben gezogen werden. Feine Sache. Kein Vergleich zu den Ansmann-Teilen, aber auch nicht teurer...
Bald wird wieder geheizt!
flo |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 13.05.2009, 22:55 • Titel: |
|
|
Finde ich gut wie Du ohne riesige Investitionen den Wagen weiter aufwertest. Bekomme ich gleich Lust den Cougar noch einmal zu beleben, ganz in Deinem Stil, schauen was passt und miteinander verbinden.
Bin gespannt wie es bei Dir weiter geht...passen die Virusdämpfer hinten? _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 13.05.2009, 23:07 • Titel: |
|
|
jooo, danke. not macht erfinderisch!
hinten hab ich glaub ich dämpfer vom carson cnt oder so, sind etwas länger als die orig. u. haben recht dicke kolbenstangen. hatte ich mal fürn paar euros ersteigert. nicht super dicht.
es ist halt ein nicht endender Prozess, bei mir auch frickeln genannt... u. das tüfteln macht spass, wenns denn dann funzt noch mehr  |
|
Nach oben |
|
 |
Wasty Offroad-Guru


Anmeldedatum: 28.04.2008 Beiträge: 772 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 14.05.2009, 10:07 • Titel: |
|
|
Mit dem Hyper Chassis hast du dir ne Wohltat gegönnt, dass Ding ist richtig schön Stabil.
Ich hätte echt nicht gedacht, das die Teile so gut miteinander kombinierbar sind. Finds aber echt geschickt und auch ne saubere Idee.
Öhm ist das H7 Chassis länger oder kommt das auf dem Bild nur von der Perspektive anders? |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 14.05.2009, 10:17 • Titel: |
|
|
hast du mit h7 Erfahrungen? Das Chassis vom H7 hat einen etwas stärkeren Kickup, u. bis auf die fehlenden löcher f. die liegende servomontage u. der welten besseren qualität ist es genau gleich. hinten hab ich jetzt halt kein pivot ball mehr, was mir sehr recht ist. den H7 gabs/gibts als normal u. "PBS" Pivot ball System.
das ist der tip für virusbesitzer, die ein neues chassis suchen, gibts in uk schon für 10 pfund. |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 16.05.2009, 12:48 • Titel: es geht voran |
|
|
soderle,
ich war die tage nicht untätig, die lenkung z.b. hab ich die Lenkung mit kugellager (von alten kaputten servos) ausgestattet, mit schaumstoff gedichtet, mal sehen ob das auf die dauer funzt. gut dass ich nix wegwerfe, dafür gibts immer wieder mecker von der freundin...
der akku sitzt bombenfest in der position, somit spare ich mir einen akkuschacht, hab gleichzeitig einen mudguard.
Gewichtstechnisch bin ich so bei 3,6 kg. die truggy crime-fighter-räder wiegen, obwohl sie recht fertig sind, 280 gramm... ganz schön schwer. ich werde also irgendwo bei 4,3 kg landen.
Die lüfter sind halt notwendig, der dreck bleibt zwar draussen, die wärme aber drinnen. geht aber prima so.
Der regler sitzt bequem mittig vorne, über kurz oder lang muss der aber geh'n... mein Oberdeck passt da perfekt, ausreichend platz für den Regler, u. eine halterung für den Lüfter. für den Empfänger wurde ein cfk-plättchen von unten angeklebt. für sowas kann ich den power kleber von l..dl /pattex empfehlen. hält bombig, keine löcher/schrauben notwendig, kein anrühren wie beim 2k-kleber.
Mit meiner Akkuschacht-Konstruktion spare ich mir einen "tray", ich wills so simpel wie möglich halten. was mit der ganzen kabelei momentan n. der fall ist, wenn mal ein richtiger regler da is, schaut das auch gleich anders aus. aufgeräumter gehts nicht, is doch ne verbesserung zu vorher, oder???
leichter gehts momentan auch nicht, der regler ist so wie er is kein leichtgewicht, dann noch ubec u. lüfter, das "lempert sich z'samm".
florian |
|
Nach oben |
|
 |
ftuchen Offroad-Guru


Anmeldedatum: 31.08.2008 Beiträge: 533 Wohnort: Jägermeißter-City (Wolfenbüttel)
|
Verfasst am: 16.05.2009, 14:11 • Titel: |
|
|
Hi,
Wegen der Löcher: Ich habe in die nicht benötigten löcher einfach kurze Imbus-Madenschrauben gedreht. Das hält sämtlichen Dreck fern.
LG Fabian _________________ Brushless!!
http://www.mfc-wolfenbuettel.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 17.05.2009, 23:25 • Titel: |
|
|
junfernfahrt heute im fast neuen buggy: ein crime-fighter rad hat s. teilweise aufgelöst (riss im gummi, teil des schaumstoffs hat sich verabschiedet), u. im hinteren diff gibts mahlende geräusche, tippe auf eine lagerdichtung die jetzt im diff unfug treibt.
nur mit stabi vorne sehr gutes fahrverhalten, der maximale federweg bringt ruhe in die sache.
motor war bei 50-55 grad mit lüfter; nur das mitteldiff war einmal bei 70 grad!!! durch ein wenig regen war der boden seehr griffig.
schei..e, ich denke ich brauch neue räder. auf buggyräder will ich eigtl nicht zurück. das erhöhte schluckvermögen ist beim bashen schon der bringer. hab noch nen satzt von so ganz eigenartigen truckrädern, die walken aber wie blöde, das blockprofil ist ansich gut. mal sehen. |
|
Nach oben |
|
 |
BL_Racer Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.03.2009 Beiträge: 864 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 17.05.2009, 23:35 • Titel: |
|
|
das mitteldiff auf 70°
hast du das zahnflankenspiel zu eng oder woran liegt das?
bin mal gespannt, ob die GFK teile bei dir halten.
bei mir sind sie immer durch gebrochen!
CFK hält, GFK ist immer gebrochen...
hast ja auch sehr viel kühlung im car verbaut, hehe  |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 18.05.2009, 09:11 • Titel: |
|
|
ja, cool bleiben is wichtig... va. beim motor. aber was solls, sieht zwar doof aus, aber kann echt sorgenfrei heizen. nach drei akkus mit viel grip war der regler bei 40 grad.
ich hab 100000er öl im mitteldiff wie schon länger, habe aber letztens nochmal nachgeshimmt, das war wohl zuviel... hätt mir ein ei braten können auf der mitteldiffhalterung.
gfk hat bislang gut gehalten, bei bisherigen buggys hatte ich öfters mit gfk dämpferbrücken verstärkt (vo. beim x-cellerator) oder gleich neu gesägt. die 5mm sollten halten . die vordere dämpferbrücke aus gfk/cfk sandwich ist unkaputtbar. bevor ich mir eine "tunig" alu-dämpferbrücke hole zäge ich mir das teil selbst. |
|
Nach oben |
|
 |
|