Autor |
Nachricht |
|
TitanTrader Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.02.2010 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 22.10.2010, 02:40 • Titel: |
|
|
Hallo,
um den Vorschlag von Vespacrosser kurz aufzunehmen, habe ich den 880 gr. Leo mal durchgerechnet. Und zwar habe ich die verschiedenen KV Motoren im Zusammenhang mit den von mir anveisierten 8s verglichen.
Der Leo ist ein Inrunner - aber keine Angst, ist nur ein Gedankenmodell und heißt nicht, dass ich die Outrunner zu den Akten gelegt habe.
Hier die Ausschnitte bei max. Wirkungsgrad.
Uwirk/V Strom/A Peingang/W Drehzahl/min Moment/Ncm Pausgang/W Wirkungsgrad M/I
Leopard BM-5692/4Y 540 kv, 5-20s
29,14 39,02 1.171 15.736 71,4 1.102 94,151% 1,83
29,11 40,60 1.218 15.718 74,4 1.147 94,155% 1,83
29,07 42,18 1.265 15.699 77,4 1.191 94,150% 1,83
Leopard BM-5692/3Y 730 kv, 5-13s
29,22 60,18 1.805 21.329 81,7 1.709 94,641% 1,36
29,19 62,35 1.870 21.308 84,7 1.770 94,645% 1,36
29,16 64,51 1.935 21.288 87,7 1.832 94,643% 1,36
Leopard BM-5692/3D 1340 kv, 4-8s
29,47 105,76 3.173 39.491 77,3 2.996 94,429% 0,73
29,46 107,88 3.236 39.477 78,9 3.057 94,470% 0,73
29,45 110,00 3.300 39.463 80,6 3.119 94,508% 0,73
Der 540 setzt im max Wirkungsgrad knapp 1200 Watt um, maximal 2200 Watt.
Der 730 setzt im max Wirkungsgrad knapp 1800 Watt um, maximal 3100 Watt.
Der 1340 setzt im max Wirkungsgrad knapp 3100 Watt um, maximal 3100 Watt.
Was sagt uns das? Paßt der 1340er Motor wirklich am besten zu 8s. Allerdings bräuchte der Motor auch eine Gesamtuntersetzung von 15:1 für ca. 64 Km/h, bei 3,2:1 an den Diffs bleibt 4,7:1 für die Sekundäruntersetzung. Ganz schön heftig.
Und von den 5,5 KW bleibt auch nicht soviel übrig. Aber ich denke, Vespa hat recht, dass wenn ein preiswerter Inrunner gesucht ist, dann der Leo eine gute Alternative ist. Aber welcher? 540/730/1340?
Grüße
TT |
|
Nach oben |
|
 |
te_chnix Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 15.09.2010 Beiträge: 21 Wohnort: Bärlinär!
|
Verfasst am: 22.10.2010, 08:27 • Titel: |
|
|
An welchen Stellen meint ihr denn sollte der Wagen bei einem
Direktantrieb probleme bekommen? Ist an dem Ding nicht auch
alles aus Stahl?
Ist jetzt eventuell etwas offtopic aber da wollte ich nochmal kurz drauf
eingehen weil ich die gleiche Idee hatte und sie auch immernoch für
sinnvoll halte.
Bei meiner Anmeldung habe ich den Umbau meines Wagen schonmal
irgendwo gepostet. Dort hatte ich einen Scorpion Motor verbaut.
http://www.scorpionsystem.com/catalog/motors/hk40/hk4025/HK-4025-890-12N8P/
Dem Antriebsstrang hat das nichts getan. Nur sind mir reihenweise
die Regler abgeraucht. Das könnte eventuell daran gelegen haben
das der Motor leicht überdimensioniert war. Nun stand ich vor der Wahl
einen richtigen "Car" Motor zu verbauen oder wieder einen leicht
kleineren Outrunner mit noch geringerer KV Zahl.
Wie ich schon sagte bereuhe ich ein wenig die Entscheidung hin zum
echten "Car" Motor. Da gibts sicher noch Unterschiede zwischen 2 und
4 Polern. Aber im großen und ganzen sind mir persöhnlich die Outrunner
lieber, zumal denen in meinem Buggy auch der gröbste Dreck nie Probleme gemacht hat.
http://www.rcmovie.de/video/b3dcbfb5684c662fd25f/18-Verbrenner-auf-Elektro-umgebaut
Wie man sieht hatte der Motor auch keinerlei Probleme den knapp 5 Kilo
schweren Wagen auf Endgeschwindigkeit zu bringen. Und das waren
immerhin beachtliche 90 Km/h. Ich würde fast wetten das er in einem
1:6er bei einer Überstetzung auf ca. 50-60 auch sehr gute Fahrleistungen
hergeben würde.
Von Scorpion gäbe es sicher auch für dieses Projekt hier den passenden
Motor. _________________ Gruß Robert
Laro Rush 4x4: Robitronic 1:8 Antrieb 8,5T sensored
fährt mit Knüppeln |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 22.10.2010, 12:07 • Titel: |
|
|
Hi,
ich würd dir zum leo 540 raten.
Der hat das größte Drehmoment der Motoren und würd sich an 10 S Lipo am besten untersetzen lassen!
Außerdem passt er Wirkungsgradtechnisch eigentlich recht gut.
Der 1340 hat seinern Wirkungsgradbereich zu hoch, um 3kw wird er ja nur beim Beschleunigen bewegt.
Der 730 wäre auch ne Möglichkeit, dreht aber für meinen Geschmack an 10S lipo zu hoch, und unter 10S Lipo würd ich ein so schweres Großmodell nicht betreiben.
Einen so großen motor an hohen Dregzahlen zu betreiben ist übrigens auch nicht ratsam, da die Verluste bei zunehmender Größe sehr stark ansteigen.
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
TitanTrader Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.02.2010 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 22.10.2010, 17:50 • Titel: |
|
|
Hallo,
hier ein weiteres Statements eines sehr netten Heli Händlers, könnte ja interessieren. Thema Integration BL Outrunner als Mitteldiffersatz:
"wow - die (HARM 1:5er) fahren sogar mit 11:1 - ich wäre davon ausgegangen, dass es eine 9:1 tun wird um das Drehmoment so zu vergrößern und den Motor auch bei niedrigen Geschwindigkeiten auf Drehzahl zu bringen.
Einen Motor, der bei den geringen Drehzahlen (als Mitteldiff) gut läuft wird es nicht geben. Das nächste Problem wäre, dass das Auto immer stark ruckelnd anfahren würde, denn die BL-Motoren sind beim Anlaufen ganz schön zickig und mögen zu hohe Lasten überhaupt nicht. Abgesehen von dem Strom der dann fließen würde.
Mein vorschlag wäre ein Getriebe einzubauen, das eine passende Untersetzung hat. Wahrscheinlich geht das nicht mit einem einstufigen Getriebe - aber bei der Firma Maedler bekommt man eigentlich alles, was man für so einen Umbau braucht.
...
Noch kurz zu den Innen- und Außenläufern. Die Außenläufer haben ein höheres Drehmoment, da sich die Magnete außen drehen und damit die große Masse einen günstigeren Hebel auf die Welle haben. Die Drehzahl der Motoren wird eigentlich nur durch den Regler und die Kugellager begrenzt. Mit Außenläufern sind drehzahlen bis ca. 40.000 und mit Innenläufern sind wir bei 100.000, wenn es sein muss, möglich. In ihrem Fall würde ich noch nicht mal über einen Innenläufer nachdenken - die Untersetzung müsste noch viel höher sein (weil weniger Drehmoment) und die Drehzahl der Motoren ist auch höher - daher aus meinersicht denkbar ungeeignet für ein Auto in dieser Größenordnung."
Grüße
TT |
|
Nach oben |
|
 |
TitanTrader Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.02.2010 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 27.10.2010, 14:51 • Titel: |
|
|
Hallo,
kurz Frage an die Elektrotechniker:
Wenn ein Controller bis 100A 12s geht, sind das 4440 Watt. Kann ich dann davon ausgehen, wenn ich ihn mit 8s betreibe, dass er dann bis 150A belastbar ist? Die Leistung bleibt ja die gleiche.
Grüße
TT |
|
Nach oben |
|
 |
Diamondaine Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 09.01.2010 Beiträge: 169 Wohnort: Eschau
|
Verfasst am: 27.10.2010, 15:18 • Titel: |
|
|
Bei der Belastbarkeit eines Regler geht es nicht um die Leistung sondern den Strom. Somit ist deine Folgerung falsch. Der Regler wird genauso, nur die 100A schaffen, egal ob an 12s, 10s, 8s oder noch weniger.
Diamondaine |
|
Nach oben |
|
 |
TitanTrader Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.02.2010 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 11.11.2010, 15:31 • Titel: |
|
|
Hallo,
nach langem hin und her habe ich mich doch für einen Inrunner entschieden. Einer der Gründe war die Abdichtungsproblematik beim Outrunner.
Heute ist der erste Motor (730 KV) eingetroffen, es kommen noch der 1000 KV und der 1340 KV. Inzwischen habe ich auch einen guten Draht zum Entwicklungsingenieur von Leopard Hobby. Der hat mich gut beraten und die Motoren speziell für meinen Anwendungsfall empfohlen. Dank MSN Messenger konnte ich mit ihm die wichtigsten Fragen innerhalb von 10 Tagen klären.
Leopard 5692
* Leistung 5,5 KW (7,4 PS)
* Drehmoment 150 Ncm
* Drehzal 730 KV
* Länge 92 mm
* Durchmesser 55,8 mm
* Gewicht 880 gr.
* 4 Pole
Jetzt müssen nur noch die Fräs- und Dreharbeiten abgeschlossen werden und dann wird getestet...
Grüße
TT |
|
Nach oben |
|
 |
Cosmic Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.12.2009 Beiträge: 717 Wohnort: Greifswald
|
Verfasst am: 11.11.2010, 16:18 • Titel: |
|
|
TitanTrader hat Folgendes geschrieben: |
Leopard 5692
* Leistung 5,5 KW (7,4 PS)
* Drehmoment 150 Ncm
* Drehzal 730 KV
* Länge 92 mm
* Durchmesser 55,8 mm
* Gewicht 880 gr.
* 4 Pole
... |
Unglaublich...
Pass Bloß auf, dass es Dir den CF nicht zerreißt.  _________________ Venom Safari Creeper |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 11.11.2010, 16:38 • Titel: |
|
|
genau... über 7 ps, jessas maria...
Mit meinem Leo (4074 200kv 5s) bin ich bislang sehr zufrieden, das wird bei dir sicher auch so sein.
Finde ich cool, dass du direkt zum Hersteller Kontakt hast. Anscheinend gibts Service auch bei "chinaböllern", und nicht nur bei der dt. Elite
cooles Projekt. nach wie vor. hast du etwas geplant, um das Chassis zu verstärken? was ich so miterlebt habe, ist die orig. Chassisplatte etwas überfordert u. verbiegt sich gern mal. Bei meinen 1/8ern mit dem selben Problemen hab ich mich mit CFK, GFK oder Titanverstrebungen als "Oberdeck" beholfen, das chassis hat sich dann nicht mehr verbogen. |
|
Nach oben |
|
 |
*Tom* Hop-Up Held

Anmeldedatum: 26.10.2009 Beiträge: 110 Wohnort: 91161/Bayern
|
Verfasst am: 11.11.2010, 16:41 • Titel: |
|
|
Cosmic hat Folgendes geschrieben: |
TitanTrader hat Folgendes geschrieben: |
Leopard 5692
* Leistung 5,5 KW (7,4 PS)
* Drehmoment 150 Ncm
* Drehzal 730 KV
* Länge 92 mm
* Durchmesser 55,8 mm
* Gewicht 880 gr.
* 4 Pole
... |
Unglaublich...
Pass Bloß auf, dass es Dir den CF nicht zerreißt.  |
An das hab ich auch gleich gedacht
Bin ja wirklich gespannt drauf was dort als erster verreckt
Wenn ich die Diffs so anschau,die sind ja beim Benziner schon
unglaublich oft defekt gewesen
Bin aber trotzdem neugierig auf dein Projekt.....Video net vergessen
von der ersten Fahrt  _________________ -HPI Savage Flux XL FLM Chassis
-Hobao Hyper 9 Brushless
-Traxxas E-Revo Brushless:-) |
|
Nach oben |
|
 |
|