RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

[BRUSHLESS] Mugen MBX5T Tekno RC

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » [BRUSHLESS] Mugen MBX5T Tekno RC » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 10, 11, 12, 13  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Red_Bull
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 23.01.2009
    Beiträge: 315
    Wohnort: Crailsheim

    BeitragVerfasst am: 12.08.2009, 22:42    Titel:
    mit den long ritzeln von Tekno RC
    die sind nicht zu empfehlen bei metall HZs

    ich bin halt auf die angewiesen weil ich sonst keine andere möglichkeit habe,
    wegen den abstand von motor und hz
    _________________
    Red_Bull fängt an, wo andere aufhören.
    Nach oben
    SMOK
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 14.12.2008
    Beiträge: 559
    Wohnort: dorsten

    BeitragVerfasst am: 13.08.2009, 09:48    Titel:
    Alter schwede ist das eine geile karre (auch haben will Cool ).
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 13.08.2009, 10:10    Titel:
    Hi,
    was den Ritzelverschleiß angeht, sehe ich ein konstruktiven Problem:
    Zum einen ist der Motorhalter nicht direkt mit dem Diffhalter verbunden, dadurch fehlt schon mal Steifigkeit. Zum anderen ist die Motorwelle, also der Abstand vom Ritzeleingriff zum Motor, seeehr lang.
    Bei der hohen Belastung durch das Drehmoment des Brushlessmotors biegt sich die Welle etwas weg und das Ritzelspiel vergrößert sich.
    Dadurch steigt natürlich auch immens der Verschleiß.
    Kannst Du mal ein Detailfoto vom verschliessenen Ritzel einstellen?
    Gruss Reimund
    Nach oben
    Red_Bull
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 23.01.2009
    Beiträge: 315
    Wohnort: Crailsheim

    BeitragVerfasst am: 13.08.2009, 12:42    Titel:
    das könnte eine erklärung dafür sein, aber wie kann sich das so negativ auswirken?

    eine gehärtete 5mm welle verbiegt doch net so leicht da müssen ja schon heftige kräfte wirken...

    es sit ja von tekno so ausgelegt das es hält denke ich mal

    dann währe das problem eher an meinem hacker entweder ist die welle zu weich oder es ist nicht für das drehmoment das er hat ausgelegt.

    bilder mach ich mal die tage noch
    _________________
    Red_Bull fängt an, wo andere aufhören.
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 13.08.2009, 14:15    Titel:
    Kunstoffritzel sind schon oft probiert worden und haben ein schönen ruhigen Lauf. Mit der Zeit sind die Leute aber wieder zurück auf die gehärteten Metallzahnräder gegangen. Dafür gab es verschiedene Gründe wie z.B. Beschädigung der Motorwelle wegen Zahnausfall, defekter Rotor auch wegen Zahnausfall, oder einfach Verschleiß.
    Ich möchte nicht den Teufel an die Wand malen, aber es empfiehlt sich das HZ gut im Auge zu behalten, denn wenn Schwingungen der Grund für den schnellen Verschleiß der Ritzel sind wird es mit dem neuen HZ nicht besser werden. Allerdings glaube ich das nicht.

    Du könntest ein kaputtes Tekno Ritzel mal versuchen mit einer Feile zu bearbeiten. Wenn es sich um hochwertiges, gehärtetes Metall handelt wird da kein Span abfallen.

    Hier ist der Zustand von einen Robinson Ritzel nach über 12 Stunden Laufzeit mit Metall HZ.



    Wenn es mit dem Plastik HZ nicht klappen sollte würde sich vielleicht der Versuch lohnen die Bremsscheibe zu entfernen, mit dem Regler zu Bremsen und mit dem Halter dichter an das HZ zu rutschen um dann andere Ritzel fahren zu können?
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    RON2
    Sponsor



    Anmeldedatum: 17.09.2008
    Beiträge: 705
    Wohnort: bei Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 13.08.2009, 20:10    Titel:
    Wie leicht geht denn das Ritzel auf die Motorwelle? Falls es zu leicht geht versuche etwas Alufolie um die Motorwelle zu wickeln. Dadurch gibt das Ritzel nicht so viel nach. Problem ist ja bei den Tekno-Ritzel, dass die Kontaktfläche zum HZ nicht mehr über der Motorwelle liegt, sondern davor.

    Vielleicht kannst Du noch ein Foto von Motorhalter und Diff hier reinstellen.

    Viele Grüße

    RON2
    Nach oben
    Red_Bull
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 23.01.2009
    Beiträge: 315
    Wohnort: Crailsheim

    BeitragVerfasst am: 13.08.2009, 20:59    Titel:

    _________________
    Red_Bull fängt an, wo andere aufhören.
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 14.08.2009, 11:32    Titel:
    Hi,
    kann man an Ritzel/ HZ erkennen, dass die Hauptabnutzung nur an den Spitzen der Zähne erfolgt? Das wäre ein Indiz für mangelnde Steifigkeit.
    Das Photo zeigt doch deutlich, wie lang der Hebelarm ist. Eine 5er Welle wird man schon das ein oder andere Zehntel wegbiegen können. Es ist übrigens nahezu egal, ob die Welle weich oder hart ist. Der E-Modul von Stahl (sozusagen der Steifigkeitswert) ist recht konstant bei 210000N/mm².
    Wenn sich jetzt noch Motorhalter und Diff gegeneinander bewegen, ist das Problem vollständig.
    Gruss Reimund
    Nach oben
    RON2
    Sponsor



    Anmeldedatum: 17.09.2008
    Beiträge: 705
    Wohnort: bei Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 14.08.2009, 15:32    Titel:
    Mir ist gerade beim ansehen des Fotos aufgefallen, dass Du ein Tekin - Set im Einsatz hast. Der Motor hat doch auch im vorderen Bereich Kühlrippen. Kann es sein, dass der Motor im Teknohalter nicht wirklich fest sitzt? Kannst Du das bestätigen? Am besten Schrauben vorne lockern und Motor hinten hin und her bewegen.

    Viele Grüße

    RON2
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 14.08.2009, 23:34    Titel:
    hallo,
    schicket Auto!! Ich finde auch, dass die Konstruktion einen - wenn auch geringen - Flex zulässt, feinstes Alu hin oder her. der lange Hebel machts auch nicht besser.

    nicht lachen, aber ich hab mir was überlegt. du müsstest eine Verbindung zw. Mitteldiff u. Motorhalter herstellen:



    man könnte eine Verbindungsplatte aus zb. 5mm Epoxy/gfk sägen. das ist exstrem steif, u. nicht schwer. lässt s. aber leicht bearbeiten. Bohrungen bzw. Schrauben sind ja vorhanden, möglichst viele mitnehmen. das Bremsgestänge dürfte unten durchgehen. alu würd ich nicht nehmen. ich weiss natürlich nicht, wie stark der Höhenunterschied zw. motorhalter u. diff ist.

    Falls ein schlitz unter dem HZ is, mach den zu. ich hab das vor ewigkeiten schon an meinem gemacht, Alublech drüber geklebt, feddisch. hält bombig, der sand, der wie schleifpapier ist, bleibt draussen.

    flo
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » [BRUSHLESS] Mugen MBX5T Tekno RC » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 10, 11, 12, 13  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge Combo fuer Tekno ET48.3 Jkracer 0 27.01.2019, 18:11
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 18:54

    » offroad-CULT:  Impressum