Autor |
Nachricht |
|
Captain-RC inaktiv

Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 30.12.2010, 14:12 • Titel: Brushlessregler Kühlung! Wieviel bringt sie wirklich? |
|
|
Hi Männer.
Ich habe hier einen Nitrobuggy zum Brushlesstruggy umgebaut.
Nun ist es ein Fun-Fahrzeug geworden und neben meinen anderen
Buggys, Truggys und MT's eigentlich über.
Da ich aber aufgrund der Winterzeit derzeit keinen winter-/regentauglichen Wagen da habe, bin ich gerade dabei den Wagen dafür vorzubereiten.
Mir stellt sich aber die Frage:
Wie wichtig ist die Reglerkühlung wirklich?
Kann ich einen Regler auch ohne jegliche Kühlung abdichten
und ihn verwenden?
Jemand das schonmal probiert? Was bringt die Kühlung an
extra Belastbarkeit?
Selber bin ich ein Fan von überdimensionierter Kühlung,
stell mir halt gerade diese Frage...
Über Hilfe/Erfahrungen und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Greetz |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 30.12.2010, 14:31 • Titel: |
|
|
Wenn Du nicht nur den Lüfter, sondern auch den Kühlkörper entfernst, wird Dir auf jeden Fall etwas durchbrennen. Es werden schließlich nicht alle Komponenten einzeln überwacht. Insofern könnte die Temperaturabschaltung nicht greifen und die Wärme könnte nicht auf eine größere Fläche verteilt werden.
Die üblichen Maßnahmen wären: Dippen, Einharzen, Mantel nähen. Innerhalb des Mantels sollte sich genug Möglichkeit bieten, die Hitze abzuführen.
WetProtect-Spray geht wohl auch, aber dem würde ich nicht bedingungslos trauen. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Captain-RC inaktiv

Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 30.12.2010, 14:46 • Titel: |
|
|
454-bigblock hat Folgendes geschrieben: |
Wenn Du nicht nur den Lüfter, sondern auch den Kühlkörper entfernst, wird Dir auf jeden Fall etwas durchbrennen. |
Hm, genau das ist die Frage.
Wieviel bringt die Kühlung des Kühlkörpers wirklich?
Ich selber habe ja auch immer sowas bevorzugt:
(Mein wasserdichter HV Regler für meinen noch fehlenden 1:5er 4WD Truck )
Aber ich habe noch nie genau gemessen, was es wirklich bringt.
Frage ist also:
Ob man nicht doch einen Regler welcher als Beispiel 120A Dauer und 180A kurzzeitig leisten kann, in einem 1:8er mit 100A kurzzeitig
(Spitzenstrom) und 20A Dauer betreiben kann, ohne Kühlkörper und Lüfter?
Das er auf jeden Fall abbrennt ohne Kühlörper glaube ich eher nicht,
wenn ich ehrlich bin...
Aber danke für deine Meinung.
Greetz. |
|
Nach oben |
|
 |
Arakon Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.10.2009 Beiträge: 953
|
Verfasst am: 30.12.2010, 15:16 • Titel: |
|
|
Ganz ohne Kühlkörper brennt er dir mit Sicherheit ab. Die FETs sind ziemlich klein, und haben daher kaum Oberfläche, um Wärme abzuleiten. Oder nimm als Beispiel mal PC CPUs.. die alten hatten noch keinen richtigen Schutz, da hat ohne Kühlkörper ein Einschalten von einer Sekunde gereicht, dass der CPU Kern sich so stark überhitzte, dass er vollständig zerstört wurde. |
|
Nach oben |
|
 |
Captain-RC inaktiv

Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 30.12.2010, 15:27 • Titel: |
|
|
Ich bin da anderer Meinung, warum kann ich nicht sagen,
habe das im Gefühl.
Wenn ich mir so manchen Regler und die angeblichen
"Kühlplatten" ansehe, dann denke ich nicht, dass die
so viel bringen.
Hat denn schon jemand mal sowas probiert, ohne Kühlung?
Greetz |
|
Nach oben |
|
 |
Arakon Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.10.2009 Beiträge: 953
|
Verfasst am: 30.12.2010, 16:04 • Titel: |
|
|
Schön, dass dein Gefühl dir das sagt, aber physikalische Grundsätze haben nunmal etwas mehr Gewicht. Wenn das jemand ausprobieren soll, dann wirst das wohl du sein müssen.. die wenigsten Leute wollen sich nen Regler abfackeln, nur um mal zu schauen, was passiert. |
|
Nach oben |
|
 |
vari Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 184
|
Verfasst am: 30.12.2010, 16:07 • Titel: |
|
|
Das ganze dreht sich doch darum, dass die zwangsweise entstehende Hitze aus der Verlustleistung der Mosfets (wieviel dass ist, entscheidet wie immer das Setup und der Fahrstil und natürlich der Regler) direkt abgeführt werden muss, sonst entsteht ein Hitzestau, die Temperatur steigt in kürzester Zeit stark an, die Folgen setze ich mal als bekannt voraus.
Die Fets können aufgrund ihrer heutigen SMD-Bauweise keine Hitze mehr in irgendwelchen Kühllaschen speichern, die sind definitiv auf Kühlung angewiesen die erst mal die Hitze des Bauteils abführt. Eine andere konstruktive Option ist natürlich, die Verlustleistung auf sehr viele Fets zu verteilen, z.B. Schulze hat das früher bei den Flugreglern die nur kurze Laufzeiten von wenigen Sekunden im Vollastbreich halten mussten und im Luftstrom lagen so gemacht. Da wird dann aber auch nicht dauernd hin und hergeregelt und gebremst wie beim Auto.
Wenn du es näherungsweise simulieren möchtest, bevor du den Regler nackig machst, dann pack ihn gut gedämmt luftdicht ein, Temperatursensor am besten mit Telemetrie zum Sender und fahr mal ein paar Runden, dass dürfte ziemlich schnell gut abgehen!
Ausserdem sehe ich das Problem beim Abdichten trotz Kühlkörper irgendwie nicht, lass doch die Rippen aus der Dichtmasse rausschauen und sorge notfalls mit entsprechenden Lüftungsöffnungen in der Karosserie für entsprechende Kühlung, den Lüfter sollte man bei überdimensioniertem Regler eigentlich dann weglassen können, was aber wiederum vom Einzelfall abhängt.
Wenn sich dein Regler eh schon trotz Kühlkörper und Lüfter spürbar erwärmt, kannst du dir auf jeden Fall die Experimente sparen!
Gruss
Thomas _________________ Losi Desert Truck mit CC Sidewinder 5700
Asso TC4 FT mit diversen BL`s
Sanwa M8 2,4GHz |
|
Nach oben |
|
 |
Captain-RC inaktiv

Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 30.12.2010, 16:19 • Titel: |
|
|
Arakon hat Folgendes geschrieben: |
Schön, dass dein Gefühl dir das sagt, aber physikalische Grundsätze haben nunmal etwas mehr Gewicht. |
Wie erklärst du mir dann, dass dieser brushless Regler aus meiner Sammlung, welcher normalerweise eingeschrumpft ist (somit keine Belüftung) ohne sämtliche Zusatzkühlung im Betrieb auskommt?
Arakon hat Folgendes geschrieben: |
Ganz ohne Kühlkörper brennt er dir mit Sicherheit ab. |
Nein, der oben abgebildete Regler brennt nicht ab, sondern funktioniert wunderbar!
Ich denke halt das es drauf ankommt in wie weit man die Fets
an der Grenze belastet. Geht es in Richtiung max. Auslastung
braucht der Regler unbedingt Kühlung. Ist er aber "unterfordert"
könnte ich mir ein Betrieb ohne Kühlung vorstellen...
@Vari:
Abdichten mit Kühlkörper kenne ich, aber ist in diesem Fall
halt nicht die Frage.  |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 30.12.2010, 16:29 • Titel: |
|
|
Verschiedene Regler arbeiten im Teillastbereich auf verschiedene Weise, bieten unter Volllast verschiedene Innenwiderstande und sind daher unterschiedlich effizient.
So kommts, dass die einen mit weniger Kühlfläche auskommen als andere Exemplare. Die scheinbar gleichartige Strombelastbarkeit resultiert dann schlicht aus unterschiedlich effektiven Kühlvorrichtungen. Es gab dazu vor einiger Zeit mal einen Vergleich zwischen einem Kontronik Jive (kleines Kühlblech, wird im Betrieb wohl maximal lauwarm) und einem Mamba Monster (großer Kühlkörper plus Ventilator)
Grundsätzlich muss man schon davon ausgehen, dass die meisten Hersteller die Kühlung des Reglers für den angedachten Einsatzweck adäquat dimensionieren. Allzu große Eingriffe - etwa einen CC MM nicht nur seines Ventilators, sondern auch noch seines Kühlkörpers zu berauben und den guten hinterher mit nicht wärmeleitendem Harz zu vergießen - gehen damit natürlich schief.
Bei einem Regler, der bereits von Werk aus mit recht schlichter Kühlausstattung daher kommt, mag das dagegen funktionieren. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 30.12.2010, 16:32, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Laterne97 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 10.10.2010 Beiträge: 175
|
Verfasst am: 30.12.2010, 16:32 • Titel: |
|
|
Arakon hat Folgendes geschrieben: |
Ganz ohne Kühlkörper brennt er dir mit Sicherheit ab. |
''Nein, der oben abgebildete Regler brennt nicht ab, sondern funktioniert wunderbar!''
Das liegt daran das ein Kühlkörper nicht ohne Grund da ist.
Wenn ein Regler einen Kühler hat, dann wird er ihn auch brauchen und der der keinen hat, braucht ihn eben nicht. Jeder Regler ist anders
Wenn du einem Regler den Kühlkörper ''Wegnimmst'' dann nimmst du ihm etwas, das er eigentlich braucht, um richtig zu arbeiten. _________________ Rechtschreibfehler sind SPECIAL-EFFECTS
Zuletzt bearbeitet von Laterne97 am 30.12.2010, 16:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|