Autor |
Nachricht |
|
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 16.08.2013, 10:22 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Die Ursache für das Coggen ist definitiv der Regler, das machen alle XL2, |
Sorry, wenn das so wäre, dann müsste ich das im Baja auch haben.
Habe 11,35 kg also dieselbe liger, trotz dessen habe ich kein Coggen.
Weder bei 6s oder 8s.
Gruß Gonzo |
|
Nach oben |
|
 |
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 16.08.2013, 10:29 • Titel: |
|
|
Poste doch deine Settings am Regler.
Miro _________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
Garfield Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 17.03.2008 Beiträge: 52 Wohnort: Witten
|
Verfasst am: 16.08.2013, 11:41 • Titel: |
|
|
ist mir jetzt so bewusst noch nie aufgefallen dass das über eine Fahrt mehr wird... muss ich mal drauf achten. (XL2, Castle 2028, 8S 10 Ah, MCD 4WD). Er ruckelt machmal etwas, aber dass der angeschoben werden müsste, nie und nimmer. _________________ MCD Hummer H1 => Scale in 1:5
MCD Baja1000 brushless  |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 16.08.2013, 13:28 • Titel: |
|
|
Ich werde es mal auf Video bannen bei nächster Gelegenheit.
@Gonzo
Würde mich auch wundern wenn HPI sowas zum Verkauf freigibt. Interessant wäre die Firmware Version des Blur Reglers. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 16.08.2013, 13:42 • Titel: |
|
|
Ich habe das Chassis mit den quasi "leeren" Akkus von der heutigen morgen Fahrt nochmal angeworfen und siehe da Anfahren so super sauber wie es sein soll, alllerdings hat der XL2 nur 7x gebiepst nach dem Einschalten (Habe den Regler noch auf "auto lipo" bei der Zellenzahl). Was darauf hindeutet, dass er den Lipo nur als 7 Zellen Akku erkannt hat (und nicht als 8s Akku). Werde dem dann zuHause mal näher nachgehen und mit den Settings etwas spielen. |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 16.08.2013, 17:24 • Titel: |
|
|
gonzo hat Folgendes geschrieben: |
Zitat: |
Die Ursache für das Coggen ist definitiv der Regler, das machen alle XL2, |
Sorry, wenn das so wäre, dann müsste ich das im Baja auch haben.
Habe 11,35 kg also dieselbe liger, trotz dessen habe ich kein Coggen.
Weder bei 6s oder 8s.
|
Kann ja durchaus sein das es einzelne Regler in bestimmten Modellen gibt
die das nicht machen, wenn jedoch bei uns neun von neun Reglern das machen und bei anderen von denen ich es weis, auch, dann ist das kein
Einzelfall, aber wie schon gesagt, es ist Motor und Drehzahlabhängig und
auch nur bei Gripp und bei warm gefahrenem Modell.
Wie gesagt, ersetzt man die Regler gegen ein anderes Fabrikat ist das coggen
weg und kommt auch bei fast völlig leerem Akku nach 30 Rennzeit nicht
wieder und da sind Motor und Regler richtig warm. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 17.08.2013, 00:00 • Titel: |
|
|
XL2 und Eagletree Auswertungsunterschiede:
Castle XL2
Eagletree Logger
Beide Bilder stellen den selben Fahranteil dar.
- Direkt nach den Akkusteckern kommt der Eagletree und danach dann der XL2 Regler
- Der XL2 loggt mit 10 samples pro Sekunde, der Eagletree Logger mit 50 samples pro Sekunde
- Der ET Logger mißt demnach auch höhere Stromspitzen zbsp 125A statt 99A
- Der XL2 dafür allerdings höhere Spannungseinbrüche als der ET Logger zbsp 28,6V statt 28,97V. Wobei ich teils Unterschiede von bis zu 1V gesehen habe. Ich vermute das rührt daher, dass der ET selbst bei hohen Strömen zu erhöhtem Widerstand führt (Vergleichsweise dünne Anschlußkabeln des ET Loggers und Messart?)
Was Spannungsabfall betrifft lässt sich sicher noch einiges optimieren:
- Eagletree Logger raushauen
- Hochwertigere Stecker verlöten
- Kabelwege reduzieren |
|
Nach oben |
|
 |
CSI Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 02.01.2013 Beiträge: 32 Wohnort: Darmstadt
|
Verfasst am: 17.08.2013, 14:28 • Titel: |
|
|
Hallo zusammen!
Also ich hatte bis jetzt noch kein "Rastmomentproblem".
Hoffentlich bleibt das auch so
Gestern war ich nochmal fahren........kein Defekt alles super. Motortemperatur lag nach dem Fahren bei ca. 60°C an der Rückseite. Ist das noch akzeptabel bzw. welche Motortemperatur sind dies?
Meine Logs vom 11.08.2013:
 |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 17.08.2013, 17:00 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Motortemperatur lag nach dem Fahren bei ca. 60°C an der Rückseite. Ist das noch akzeptabel bzw. welche Motortemperatur sind dies? |
Die Temperatur ist vom Regler.
Den Motor kann der Regler ohne Temperaturfühler nicht messen.
Außerdem ist der Temp-verlauf beim Motor immer nur ansteigend und nicht so schwankend wie beim aktuellen Data log file.
Sehr schön zu sehen ist wie sich der Regler zwischen den hohen Messdaten wieder Temperatur mäßig erholt.
Gruß Gonzo |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 17.08.2013, 21:21 • Titel: |
|
|
Wollte eigentlich heute beschaulich vor Sonnenuntergang noch ein paar Runden ziehen. Nach einer Minute hat sich das Motorritzel gelöst ... Zeit für den Buchsen und Lagerkleber. Schraubensicherung Mittelfest ist fürn Hugo sobald die Motortemperaturen rauf gehen.
Hier das kurze Video
- Speed ist noch nicht so der Brüller (auf einer weitläufigen Fläche), das Chassis verträgt mehr. Laut XL2 Log liegt die Drehzahl bei Top Speed im Bereich von 21000-22000rpm was rein rechnerisch um die 69-73km/h ergeben sollte. Fühlt sich lahmer an.
- Wen ich in diesem Stil ohne Pausen durchgefahren wäre, wäre der Akku in ziemlich genau 10 Minuten leer gewesen (350mAh für eine halbe Minute waren fällig)
- knapp 42A (1,3KW) im Schnitt waren für Full Speed Bolzen auf der Wiese fällig
Eagletree Log der kurzen Ausfahrt
XL2 Log
Nette Spannungsminimum Diskrepanz: ET: 29,3V und XL2 27,9V
Leistungs/Strom Diskrepanz: ET 4,9KW (166A) und XL2 3,2KW (108A)
@CSI
Ich nehme an Du hast von der Temperatur am hinteren Lagerschild des Motors geschrieben, denn im Log hat der Regler kaum 50°C. 60°C erschreckt mich noch nicht. Auf der anderen Seite würde ich ausgehend von dem Log Deine Ausfahrt als "gemütliche Sonntagsausfahrt" einstufen mit gelegentlicher Maximalforderung der Leistung. Durchgehendes Fahren (leeren des Akkus) bei Deinen Leistungspeaks würde den Motor wohl noch in höhere Temperaturregionen bringen. Ich denke wenn Du Dein Baby bei Deinem Speedpotential auf einer weitläufigen Wiese mal so richtig von der Leine lässt und dem Chassis durchgehend die Sporen gibst, dann werden A Deine Akkus ganz schön ins schwitzen kommen, und B Dein Motor auch noch deutlich heisser laufen. Aber jeder hat einen unterschiedlichen Fahrstil ... soll jetzt keine Anleitung dazu sein Deine Komponenten ans Limit zu bringen. Nur eine Beobachtung aufgrund Deines Logs (Denn da sind einige Zeitlöcher drinnen in denen sich gar nix tut, und eben die Komponenten ausschnaufen können). |
|
Nach oben |
|
 |
|