Autor |
Nachricht |
|
Haggich Hop-Up Held


Anmeldedatum: 12.11.2007 Beiträge: 108 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 22.11.2007, 15:22 • Titel: |
|
|
Ich hatte mal ein sehr ähnliches Problem.
Dachte auch erst, dass das Auto nur bei einer größeren Entfernung stottert (bzw. bei der Beschleunigung hin und wieder ruckartig nachlässt). Als ich aber mehr darauf geachtet habe ist mir aufgefallen, dass es auch bei einer nicht so großen Entfernung schon das Gleiche war (fällt nur nicht so stark auf).
Ich hab dann einfach mal einen Powerkondensator eingebaut und es war überhaupt kein stottern mehr zu bemerken!
Das Problem lag also nicht am Empfänger, sonder einfach an einer mangelnden Stromversorgung.
Achte mal darauf ob das Problem wirklich nur in einer größeren Entfernung auftritt oder auch schon zuvor! Wenn das der Fall ist solltest du es vielleicht mal mit einem Kondensator versuchen! |
|
Nach oben |
|
 |
Mr.Savage Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 26.09.2007 Beiträge: 183
|
Verfasst am: 23.11.2007, 17:58 • Titel: |
|
|
kannst du mir sagen ob ich einen solchen Powerkondensator bei conni bekomme und dan bitte gleich eine art.nr. dazu wäre net dan weis ich auch gleich wie das ding aus sieht
gruß nikinaus _________________ verkaufe im 2nd hand thead!
-HOBBYAUFGABE!
http://www.offroad-cult.org/Board/viewtopic,p,167723.html#167723 |
|
Nach oben |
|
 |
Haggich Hop-Up Held


Anmeldedatum: 12.11.2007 Beiträge: 108 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 23.11.2007, 18:27 • Titel: |
|
|
Hab mal kurz geschaut und diesen hier gefunden: Artikel-Nr.: 446247-62
Der hat ziemlich ähnliche Daten wie der, den ich mir selbst reingebaut hab:
5600 µF 16 V (zum Vergleich: meiner hat 8200 µF 16 V, ist aber auch schon einer der größten die man einsetzt, von dem her sollte einer mit 5600 auch reichen!)
Um den Kondensator einzubauen musst du am Regler an die Kontakte zum Akku einfach den Kondensator mitanlöten! |
|
Nach oben |
|
 |
JaJoKo Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.01.2006 Beiträge: 623
|
Verfasst am: 23.11.2007, 19:39 • Titel: |
|
|
Du musst außerdem noch auf die Polung des Kondensators achten. Minus vom Kondensator an Minus von Akku/Regler. |
|
Nach oben |
|
 |
Mr.Savage Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 26.09.2007 Beiträge: 183
|
|
Nach oben |
|
 |
Haggich Hop-Up Held


Anmeldedatum: 12.11.2007 Beiträge: 108 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 25.11.2007, 16:50 • Titel: |
|
|
Wenn dein neuer Motor ein stärkerer als der alte ist (wovon ich mal ausgehe ) müsste das "Stottern" eigentlich noch stärker werden, da der Motor noch mehr Strom ziehen dürfte. Falls das nicht der Fall ist könnte das Proplem aber auch an etwas anderem liegen!
Einen Kondensator einzubauen macht aber trotzdem Sinn, da das Auto dadurch beim Beschleunigen einfach mehr Power hat. Du machst bestimmt keinen Fehler wenn du einen Kondensator mit einbaust! |
|
Nach oben |
|
 |
Mr.Savage Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 26.09.2007 Beiträge: 183
|
|
Nach oben |
|
 |
Ortwin neu hier
Anmeldedatum: 25.11.2007 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 27.11.2007, 16:31 • Titel: |
|
|
Hallo Offroader !
mit Interesse habe ich diesen Tread über den XC gelesen, da ich mir die Tage selber einen zulegen will. Um dann nicht ganz unvorbereitet da zu stehen will ich auch direkt alle Materialien für die Feinarbeiten parat haben.
Da ich jetzt aber nicht so viel Erfahrung mit umbauten und schnelleren E-Fahrzeugen habe (fahre selber einen untersetzten E-Maxx) bräuchte ich eure hilfe.
- Ich will eine Endgeschwindigkeit von ca. 50-60km erreichen, kann mir da jmd sagen wieviel turns ich bei dem Stockgetriebe benötige? ich habe da so an 18turns gedacht.
- wenn ich mir eine neues motorritzel kaufe, soll ich dann direkt ein 19ner kaufen, oder reicht ein 18 völlig ? (da ich keine 48dp ritzel besitze kann ich das leider nicht selber ausprobieren)
- da ich mit meinem Maxx keine slipper benötige, weis ich auch nicht wie man dieses richtig einstellt, wie merke ich das es richtig ist ?
-ich habe nicht so ganz verstanden wie das mit dem Volumenausgleich bei den Dämpfern funktioniert und was das genau für einen Sinn macht. Und was genau für ein Material stopft ihr da rein (hab den Artikel gelesen, versteh ihn aber nicht wirklich)
-gibt es schon konkrete Erfahrungen mit dem neuen Chassis ?
-was für ein Material benutzt ihr um das Oberdeck zu versterken ?
so... mehr fällt mir im moment nicht ein
lg |
|
Nach oben |
|
 |
Haggich Hop-Up Held


Anmeldedatum: 12.11.2007 Beiträge: 108 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 27.11.2007, 17:59 • Titel: |
|
|
zum Slipper:
Die "Slipperhärte" kannst du dadurch überprüfen, dass du das Hauptzahnrad festhältst und das Auto dann mit Druck auf den Boden nach vorne schiebst.
Wenn du beim schnellen Beschleunigen hörst, dass der Slipper stark durchrutscht (hört man daran, dass der Motor schon ziemlich schnell dreht obwohl das Auto noch gar nicht richtig in Fahrt gekommen ist) solltest du ihn etwas fester anziehen!
zum Volumenausgleich:
Damit ein Stoßdämpfer sich komplett komprimieren lässt darf nich nur Öl im Dämpfer sein, sondern auch ein bisschen Luft. Da Luft aber schlechte Dämpfereigenschaften hat kann man oben in den Dämpfer ein Material stopfen, in welchem sich dann die Luft befindet und so die Dämpfereigenschaften nicht beeinflusst.
Zur Geschwindigkeit bzw. was für einen Motor du für welche Geschwindigkeit brauchst kann ich nich viel sagen, da ich selbst nicht weiß wie schnell meiner fährt (hab nen T4, der ist ja vom Gruntaufbau gleich). Bei mir leistet ein Orion Revolution 16x2T seine arbeit und geht recht gut  |
|
Nach oben |
|
 |
Rx* Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.07.2007 Beiträge: 400 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 27.11.2007, 18:38 • Titel: |
|
|
Mit 18Turns schaffst dus wahrscheinlich nicht. Ich fahre einen 12Turns brushed mit nem 14er Ritzel und meiner fährt ziemlich sicher keine 60 ^^ Und viel höher möchte ich auch nicht gehen, da man erstens offroad eh nicht so schnell fährt (bzw fahren sollte... sonst springt dir mal n Baum in den Weg^^) und zweitens ich meinen Motor nicht abbrennen will ^^
Für das Oberdeck kannst du Alu oder GFK bzw CFK nehmen, je nach dem wieviel du ausgeben möchtest.
Gruß Pat |
|
Nach oben |
|
 |
|