Autor |
Nachricht |
|
mad max Globaler Moderator

Anmeldedatum: 12.02.2003 Beiträge: 884
|
Verfasst am: 16.04.2009, 21:49 • Titel: |
|
|
Achso, du hast ja den RTR.. muss ein arger Unterschied sein; weil meine Reifen halten echt schon ewig. _________________ If my calculations are correct, when this baby hits eighty-eight miles per hour, you're gonna see some serious shit. Doc Brown |
|
Nach oben |
|
 |
Typ ohne Namen Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 01.02.2009 Beiträge: 158 Wohnort: 27234 Reckum (D)
|
Verfasst am: 16.04.2009, 22:15 • Titel: |
|
|
ich hab 2 seiten vorher glaub ich auch zusammengefasst, was sich alles geändert hat. alles in allem finde ich, dass es sich lohnt, vor allem wegen dem besseren dämpfersetup.
der hauptgrund, warum ich mir neue reifen kaufe, ist aber, dass in dem einen die einlage gerissen ist und nur noch als zusammengeknülltes häufchen im reifen rumliegt. dadurch sackt der reifen ziemlich auf den boden. ich schätze auch, dass mir deshalb der 15T speedmaschine durchgebrannt ist. (schwergängig) die einlage im anderen reifen ist auch viel zu weich. so weich, dass der reifen hauptsächlich an der seite abnutzt, weil die mitte einfach weggedrückt wird. |
|
Nach oben |
|
 |
DELLASOUL Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 16.02.2009 Beiträge: 184 Wohnort: Bad Hersfeld
|
Verfasst am: 16.04.2009, 23:04 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
25wt ist ein guter Ausgangspunkt, wenn du die Kolbenplatten schon geschliffen hast! |
Kolbenplatte geschliffen!
Für was sollte man es schleifen?
Ich hab nix geschliffen es ist alles noch in Original Öl vom Cony.
Weist jemand wer Überhaupt noch Kickup Verstärkung machen tut? _________________ Reely X-Cellerator, Tamiya TA-05 beiden mit Hurrican 8T set, zwei ECPOWER 3200 Lipos, GP 3700 NiMh |
|
Nach oben |
|
 |
TheLime Pisten-Papst


Anmeldedatum: 02.08.2008 Beiträge: 409 Wohnort: 86391 Stadtbergen
|
Verfasst am: 17.04.2009, 21:09 • Titel: |
|
|
@Typ ohne Namen
Ich meine schon die vorderen Löcher.
Ich habe erst mal nix gebohrt, die Verstärkung vollflächig verklebt und nach dem Aushärten von hinten (die Seite auf der der Bulkhead ist) durchgebohrt.
Dann passen die Löcher 100%ig.
Von der Alu-Seite her kann man sie dann ansenken. _________________ D.T.N.T.R. @ GM Genius 50 & Leopard Hobby LBA 3650/9T
Mammoth @ XERUN 150A & Leopard Hobby 4074 |
|
Nach oben |
|
 |
Typ ohne Namen Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 01.02.2009 Beiträge: 158 Wohnort: 27234 Reckum (D)
|
Verfasst am: 18.04.2009, 02:48 • Titel: |
|
|
wie hast du denn von der plastikseite durchgebohrt? bei mir ist da ein zentimeter plastik davor und bei den hintern zwei schrauben sind darüber schräg die schrauben vom oberdeck. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
TheLime Pisten-Papst


Anmeldedatum: 02.08.2008 Beiträge: 409 Wohnort: 86391 Stadtbergen
|
Verfasst am: 19.04.2009, 13:29 • Titel: |
|
|
@Typ ohne Namen
Ich hab erst mal alle Teile vom Chassis demontiert.
Danach geklebt und im Backofen ausgehärtet.
Dann gebohrt und dann...
...alle Teile wieder angeschraubt.
Der Bulkhead ist das ca. 1 cm dicke Plastikteil...
...wenn das Oberdeck demontiert ist und Du die vier Schrauben am Kickup rausdrehst kannst Du die komplette Vorderachse abnehmen.
Also Bulkhead mit Dämpferbrücke, Querlenkern und Lenkgestänge, Sturzeinstellstreben, etc. _________________ D.T.N.T.R. @ GM Genius 50 & Leopard Hobby LBA 3650/9T
Mammoth @ XERUN 150A & Leopard Hobby 4074 |
|
Nach oben |
|
 |
DELLASOUL Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 16.02.2009 Beiträge: 184 Wohnort: Bad Hersfeld
|
Verfasst am: 19.04.2009, 13:42 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Dellasoul:
Zitat: |
Kolbenplatte geschliffen!
Für was sollte man es schleifen? |
Bei vielen X-Cellerator Modellen waren die Dämpfer sehr schwergängig, weil die Kolbenplatten im Inneren klemmten. Schleift man die etwas kleiner, sodass die Kanten gerundet und keine Grate mehr vorhanden sind, dann laufen die Dämpfer butterweich. |
Mit was sollte ich die Abschleifen, schleifpapir? wenn ja wie Grob solte die sein? _________________ Reely X-Cellerator, Tamiya TA-05 beiden mit Hurrican 8T set, zwei ECPOWER 3200 Lipos, GP 3700 NiMh |
|
Nach oben |
|
 |
Typ ohne Namen Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 01.02.2009 Beiträge: 158 Wohnort: 27234 Reckum (D)
|
Verfasst am: 19.04.2009, 14:51 • Titel: |
|
|
thelime hat Folgendes geschrieben: |
@Typ ohne Namen
Ich hab erst mal alle Teile vom Chassis demontiert.
Danach geklebt und im Backofen ausgehärtet.
Dann gebohrt und dann...
...alle Teile wieder angeschraubt.
Der Bulkhead ist das ca. 1 cm dicke Plastikteil...
...wenn das Oberdeck demontiert ist und Du die vier Schrauben am Kickup rausdrehst kannst Du die komplette Vorderachse abnehmen.
Also Bulkhead mit Dämpferbrücke, Querlenkern und Lenkgestänge, Sturzeinstellstreben, etc. |
achso stimmt ja, ich hatte grad ein brett vor dem kopf
@ dellasoul: hier wird immer schleifpapier ab 400er körnung empfohlen. |
|
Nach oben |
|
 |
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 19.04.2009, 16:41 • Titel: |
|
|
@ DELLASOUL:
Hier ein Vorschlag von Mangokiwi:
Zitat: |
Die Dämpfer von XC sind gar nicht so schlecht. Es sind nur die Kolben, die sich viel zu stark am Zylinder reiben. Um die beiden gleich groß zu verkleinern müsste man ein Digital-Messschieber und viel Geduld haben. Miss den Innendurchmesser vom Zylinder und die Kolben soll 0,10mm kleiner gemacht werden.
Du brauchst ein lange M3 Schrauben und Mutter um den Kolben festszumachen. Mit einem Dremel spannt du die Schrauben ein und mit Schleifpapier peu á peu verkleinern, und zwischendurch immer wieder messen bis er exakt auf den gewünschten Durchmesser hat.
|
... von Seite 65
Meine Dämpfer haben diese Prozedur hinter sich und haben sich bis jetzt noch nicht beklagt. Thanks to Mangokiwi ...
mfg LaLoca |
|
Nach oben |
|
 |
|