RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Das Motorenproblem part 2- es kommt doch auf die Größe an...

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Das Motorenproblem part 2- es kommt doch auf die Größe an... » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 30.08.2010, 18:17    Titel: Das Motorenproblem part 2- es kommt doch auf die Größe an...
    Hi,
    vor einiger Zeit hab ich schon einmal einen ähnlichen Thread gesartet mit dem Problem, dass mein CC 2200kv Motor im Rallygamebetrieb an 5S im Specter BL sher warm wurde, das Problem war auch schnell gefunden (relativ hohe geforderte Dauerleistung) und durch 2 heftige 60mm Lüfter gelöst.... dacht ich bis vor kurzem zumindest...
    ich fahr jetzt seit einer weile auf einer permanenten Onroadstrecke, welche leider relativ hohe Curbs besitzt. Dadurch gibt es beim Aufschlag immer harte Schläge aufs Chassis, wodurch die Rotorblätter der Lüfter abbrechen. Im Schnitt hab ich etwa einen Lüfter pro Akkuladung geschrottet.
    Da die Temperatur aber immer sich bei etwa 75°Wellentemperatur einpendelte hab ich mir keine sorgen diesbezüglich gemacht.
    Doch vor einer woche bin ich harscharf an nem Motortod vorbei.
    Bin ganz normal gefahren , außer dass ich momentan wegen chronischem Lüftermangel nur einen montiert hatte Confused ..
    Da ich meinen spoiler der Karo verloren hatte bin ich zum Auto gelaufen um es in die Boxengasse zu ringen. natürich mit obligatorischem tempcheck durch Fingerauflegen Laughing überprüfe ich norm. immer sofort den Motor nach Fahrtende.
    Scheiße isch das heiß dacht ich und bin sofort in die Boxengasse gerannt, Thermometer meldet 93,2° am lagerschil Shocked . Hab dann natürlich gleich den Kompressor angeschmissen und Powergekühlt.
    Der Motor hat zum Glück keinen Schaden davon getragen.

    da ich der Sache etwas genauer auf den grund gehen wollte hab ich das letzte mal ein paar exakte Versuche / Messungen vorgenommen.

    Daten zur Veranschaulichung:
    Außentemp in der Halle : 17°
    Streckentemp 17°
    Streckenlänge : etwa 280m
    meine ungefähre Rundenzeit liegt bei 18,5s / das macht eine Schnittgeschwindigkeit von ca 54,5km/h

    Ausstatung:
    Auto standart, Motor 2 Lüfter
    Reifen vorgewärmt
    porsche 911er karo
    5s Lipo 5000Mah
    übersetzte Geschwindigkeit: 95 km/h
    gemessene V/max: 89 km/h (GPS)

    daten nach einer Akkuladung:
    mamba Monster Max Temp: 55°, Lüfter aus ( Punchcontrol 92%, Timing 5°, Brems/Gaskurven standart, Bremskraft 40%, Rückwärtsgang aus)
    Lipo: 53°,leicht gebläht
    Motor, hinteres Lagerschild: 76,3°
    Reifen: zwischen 25 und 35°, also zu kalt um richtig Grip aufzubauen...

    entladene Kapazität des Akkus, ca 4800 Mah--> 88,8Wh
    Laufzeit 8:55 Shocked
    daraus errechnete Durchschnittsleistung: etwa 597 Watt Rolling Eyes Laughing Shocked

    Damit wurde der Übeltäter entlarvt. Im Onroadbetrieb in Renntempo liegt bei mir der Vollgasanteil bei etwa 75% auf der oben genannten Strecke. da nicht sonderlich viel Grip vorhanden ist können die Strompeaks nicht für diese hohe umgesetzte Leistung verantwortlich sen, es ist also ein sehr hoher dauerstrom geflossen (in dem Fall ca 32A).
    Mir ist bewusst , dass der Motor nicht für diese Dauerleistung (!) gedacht ist, und deswegen muss ein neuer Motor her.
    Gleich vorneweg, Runterritzeln ist keine Option, solange ich keine V/max von etwa 85-90 halten kann ist Brushless bei mir Sinnlos und ich hätte gleich beim Nitro bleiben können.

    Nun ist die Frage, welche Motorengröße ich benötige um meine 600Watt bei moderaten Temps halten kann, ich bin kein Freund davon, so teures Material "über" dem Limit zu betreiben.

    Jetzt seit hr gefragt. Könnt ihr mir einen Motor empfehlen?

    Angeshen habe ich mir mal den CC 1518 und die Afterburner von Ron 2, die 3680er natürlich, aber reicht diese Größe für so eine hohe Durchschnittsleistung oder arbeiten sie damit auch schon an der Grenze?

    Lüfter möchte ich keinen verbauen müssen und ein Kühlklemmring ist moment nicht möglich, aufgrund der aktuellen Motorhalterung, ist aber in Planung.
    Betrieb soll weiter mit 5s erfolgen.

    Schonmal Danke für eure Antworten und Sorry für den Monstertext, hat mich auch ne viertel Stunde gekostet Rolling Eyes
    Grüße


    Zuletzt bearbeitet von Vespacrosser am 31.08.2010, 10:56, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 30.08.2010, 19:38    Titel:
    Beim Thema Onroad mit schlechter Wärmeankoppelung kommt mir der Gedanke, dass ein Motor mit Zwangsluftkühlung, sprich Wellengebläse für dich eine Option sein könnte.
    Die Gebläse sind weit stabiler ausgeführte als die kleinen Hilfslüfter und sollten beim Onroad-Betrieb ganz gut funktionieren.

    Du könntest damit bei einem Motor in der Größe und Gewicht des CC2200ers vermutlich an die 1000 Watt Dauerleistung umsetzen... (Schau mal bei Kontronik, die haben Langzeit-Temperaturdiagramme bei 25° Raumtemperatur und verschiedenen Dauerleistungen. Bei Lehner gibts auch solche Motoren.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 30.08.2010, 19:42    Titel:
    danke für die schnelle Antwort Aaron.
    Stimmt an die Zwangsluftkühlungen hatte ich noch garnicht gedacht, wäre in der Tat warscheinlich Ideal. Werd mich diesbezüglich mal ein wenig umsehen. Sind zwar relativ teuer aber bei meiner angestrebten Leistung werd ich wohl nicht drumrum kommen .roll:. Mal hören was noch für Vorschläge kommen.
    grüße
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 30.08.2010, 19:56    Titel:
    Hi.

    Weiss nicht ob ich es überlesen habe,
    aber welche Größe und welches Gewicht hat dein Car?

    Greetz

    Edit: 1:8er Specter?
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 30.08.2010, 20:17    Titel:
    Jo also es ist ein Specter, als 1/8 onroader bzw. Rallygame. Gewicht aktuell 4320g.
    Hab mir mal die Kontroniks und Lehner angeschaut. der Kira 650/17 wäre eine möglichkeit, dreht leider etwas niedrig, sodass ich Richtung 6S müsste. Beim Lehner kanm beim Motorenrechner der 1940/7 raus (bzw 2230/9). An sich relativ passend. sogar an 4S kommen noch passable Werte raus, allerdings geht dann der Wirkungsgrad schon ordentlich runter. Auch macht mich das niedrige Gewicht sehr stutzig!? Ist ein 290g Motor in der Lage so Leistungsfähig zu sein ( also auf Dauer), höre zwar oft sie seien wirklich sehr gut aber etwas skeptisch bin ich bei so einer (teuren) Anschaffung schon.
    Grüße
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 30.08.2010, 21:05    Titel:
    Die Leopard-motoren wurden grad diskutiert, u. der Captain hat schon einen (neid!), u. wird bald darüber berichten können Cool

    Die würden mir auf die Schnelle einfallen, da sie diverse Größen im Programm haben. Da gibts z.b. welche, zum Bleistift, mit 40x47mm an 2000kv. Du kommst um nen Gößeren nicht rum, u. du brauchst Drehmoment, das kriegst du bei größerer Magnetmasse. Höchstens die Oberliga wird bei annähernd gleichen Gewicht mehr Output haben (lehner?).

    ein Größerer hat, bei brauchbarer Effizienz, einfach mehr Reserven. Planb hat mal einen dicken Savöx getestet, der an hoher Dauerleistung gute Daten gezeigt hat, im unteren Bereich aber sich nicht wohl fühlte:
    http://www.offroad-cult.org/Board/savoex-bls-4069-1800rpm-v-vorstellung-t11605.html

    wg. der Lüfter, die 60mm lüfter werden dir immer kaputt gehen, die sind durch die Größe zu anfällig. nimm zwei 40x20mm, der ist robuster, u. hat nen brauchbaren Durchsatz, zumindest solange, bis ein neuer Motor da is. hab noch welche, bei interesse pn

    ein mr3680 wär sicher ne möglichkeit, wird aber auch nicht kalt bleiben.
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 30.08.2010, 21:15    Titel:
    Hi, @florianz der Savöx sieht auch interessant aus, kommt auch mal in meine Auswahlliste... das mit den Lüftern ist so ne Sache... ich hab 25 Lüfter bestellt gehabt, von 30 bis 80mm in 10mm Abstufungen... Von den 40 mm lüftern würd ich mindestens 5 brauchen um an einen meiner 60mm Lüfter zu kommen... die 2 Lüfter sind an 5s Lipo so stark, ich könnte mich fast damit föhnen Laughing , bringen auch nen Temperaturunterschied von satten 33° Wink , da kommen 2 so Pussylüfter nicht hinterher. Aber wie du richtig gesagt hast, sie sind nicht sonderlich stabil. Deswegen möchte ich jetz auch auf keine zusätzliche kühlung mehr setzen, mit den Lüftern Läuft der CC ja immer noch am Rande des "grünen" Bereichs temp-Technisch.
    Grüße

    Edit: Der afterburner 3680 von Ron war ja meine erste Idee. Kalt muss er auch nicht bleiben, aber er sollte wenn möglich im Normalbetrieb nicht über 65° kommen, da wenn ich grad mit anderen zusammenfahr natürlich meine Potenz bewiesen werden muss Rolling Eyes (Klartext. von 70% gas auf 95%, dann wird halt mal mit maximaler Drehzahl und qualmenden Reifen aus der Kurve beschleunigt... wie extrem sich da die Motorbelastung erhöht ist ja logisch) Deswegen müssen genügend reserven zur verfügung stehen. Und die Gesichter von 1/5 Competition Evo-fahrern die am Ende der Geraden von mir abgezogen werden, obwohl sie nach meiner Kurvenausfahrt noch über 30m Abstand hatten sind sooo göttlich Embarassed


    Zuletzt bearbeitet von Vespacrosser am 30.08.2010, 21:23, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 30.08.2010, 21:23    Titel:
    Hehe, ein 1940/7 an 5S!?
    Bissl heftig und der Motorrechner ist scheinbar weniger zu gebrauchen Wink

    Ohne Zwangslüftung oder Klemmringe ans Chassi wirst du keinen Motor finden,
    der nicht heiß wird, da bei deiner Leistung einfach die Hitze abgeführt werden muss.

    Bei Kontronik würde ich bei der Leistung auch schon zum 650 gehen.
    Wenns dir zuwenig Drehzahl ist entweder größeres Ritzel oder doch nen anderen Motor.

    Lehner dürfte dir eigentlich alle Möglichkeiten bieten....
    Ein 1950/7 könnte sich ganz gut machen!
    Denk dran, das sind Lastdrehzahlen und das dürfte auch eigentlich ausreichen,
    wenn du ein großes Ritzel verwendest.
    Das "Problem" ist, du solltest halt nicht auf 1950/6 gehen, weil dann der Wirkungsgrad im unteren Bereich misserabel ist.
    Oder halt ein 1940/8 mit Zwangskühlung.
    Hier haste halt wieder nur so nen kleinen Motor wie deinen CC.
    Wenn du da 600W verballerst, könnte das schon wieder eng werden!

    Solltest du den 3680 nehmen (gute Wahl) brauchste aber Klemmringe!

    Gruß Chris
    _________________
    THE SHOW MUST GO ON!!

    -> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <-
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 30.08.2010, 21:25    Titel:
    Also Zwangsluftkühlung würd ich auf jeden Fall nehmen... und der Kühlklemmring wird beim neuen Chassis dann auch verwendet, dieses kommt aber erst richtung November.
    Was meinst du mit dem 1940/7 an 5s heftig?
    Grüße
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 30.08.2010, 21:27    Titel:
    ich mein die 2cm dicken, die normalen sind dünner. dadurch haben sie deutlich mehr Luftdurchsatz. ich hab mit zwei solcher turbinen an 5s meinen Losi xcelorin auf dauerhaft unter auf 60 grad "geföhnt" Very Happy
    ich finde Lüfter sind keine Schande, auch wenns viele so sehen; beim cc2200 wärs ja auch nur ne übergangslösung. viele Lüfter halten auch gar nix aus, egal ob Markenmodell oder nicht...
    flo aka
    Dr. Fan Cool
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Das Motorenproblem part 2- es kommt doch auf die Größe an... » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge 1/8 gesucht...Buggy, Truggy oder doch Monster? SteffiL 18 08.02.2016, 10:28
    Keine neuen Beiträge Yokomo kommt mit neuem 4WD Buggy laborkittel 0 11.11.2015, 20:03
    Keine neuen Beiträge Neues Antriebskonzept wann kommt es im Modellbau Knödel 1 02.04.2015, 21:22
    Keine neuen Beiträge Erfahrungen mit Sanwa MT-4 (oder doch MX-V?) Ranger 12 08.01.2015, 13:56
    Keine neuen Beiträge TeamC T8E mit Monster Mamba 2 oder doch besser was anderes? Kazoonga 31 08.09.2014, 22:32

    » offroad-CULT:  Impressum