Autor |
Nachricht |
|
traildriver Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.02.2010 Beiträge: 180 Wohnort: siegen
|
Verfasst am: 12.02.2011, 16:54 • Titel: |
|
|
Schraubensicherung funtioniert bei meinem auch auf Kunststoff ,nicht umsonst verklebt sich die Flaschenöffnung wenn man sie nicht zügig wieder verschließt .Ich verwende Loctite mittelfest mit normalem Werkzeug wieder lösbar.  |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
|
Nach oben |
|
 |
AxelG. Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.10.2009 Beiträge: 326
|
Verfasst am: 13.02.2011, 11:27 • Titel: |
|
|
Moin,
Schraubensicherung kann nicht die Flaschenöffnung verkleben, wenn sie offen ist. Die klebt nur unter Luftabschluss.
Meine Flasche steht oft stundenlang offen.
Ich benutze das hier:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_3812.html
Loctite Blau war mir zu riskant, hatte Bedenken, dass die Schrauben, insbesondere Senkkopf- und Linsenkopf, die eh nur so einen kleinen Innensechskant haben, sich dann nicht mehr lösen lassen.
Ob das Zeugs auch auf Plastik funktioniert weiss ich nicht.
Würde ich in diesem Fall auch nicht testen, denn 4 dieser axle carrier hubs kosten mit allen Einzelteilen in der Bucht rund 17.- Euronen mit Versand.(Quelle gerne per PM )
Da mache ich keine Experimente, zumal der Rest des Teils dann sicher genau so verschlissen ist.
Grüße
Axel |
|
Nach oben |
|
 |
traildriver Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.02.2010 Beiträge: 180 Wohnort: siegen
|
Verfasst am: 13.02.2011, 12:38 • Titel: |
|
|
Mag sein das es unterschiedliche Ausführungen gibt für Hobby und Profibereich,meine große "Profiflasche verklebt die Öffnung nach wenigen Minuten" es sei denn man dreht den Verschluss immer wieder zu!
Ich arbeite mit dem Mittel tagtäglich im Kfz Bereich tja und spätestens nach fünf Minuten ist die Öffnung so verklebt das man noch nichtmal mit Kraft Luft von innen nach außen gepresst bekommt!
Mit dem nur unter Luftabschluss trifft auch nicht für alle Schraubensicherungen zu da es auch neue Schrauben gibt (Bremssattel) die bereits mit Schraubensicherung vorbehandelt sind!  |
|
Nach oben |
|
 |
AxelG. Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.10.2009 Beiträge: 326
|
Verfasst am: 13.02.2011, 23:40 • Titel: |
|
|
Komisch, weder mein Liqui Moly noch mein Loctite mittelfest noch mein Loctite hochfest verklebt bei offener Flasche (bin sicher, das Mittel in den verschiedenen Gebindegrößen ist gleich, egal ob Hobby mit 10ml, Bastler mit 50ml oder Profi mit 250ml Inhalt !!).
Kann es eigentlich auch nicht, wenn man die Produktbeschreibung auf den LM und Loctite-Pages liest
Zitate:
"Loctite Schraubensicherungen sind einkomponentige Klebstoffe in flüssiger und halbfester Form. Sie härten bei Raumtemperatur zwischen Stahl, Aluminium, Messing und den meisten anderen Metallflächen zu einem stabilen Duroplast aus. Die Aushärtung erfolgt durch Ausschluss von Sauerstoff. Der Klebstoff füllt den Spalt im Gewinde vollständig aus und sichert so die Verbindung."
LM: "Aushärtung erfolgt unter Luftabschluss (anaerob)."
Es geht mir hier auch um die flüssigen Schraubensicherungsmittel, nicht um die festen, die z.B. auf Bremssattelschrauben aufgebracht sind.
Du arbeitest in einer Autowerkstatt?? Hm, ich bin so einer, der Schrauber wie dich mit Teilen versorgt... wir verkaufen auch Schraubensicherungsmittel....
Grüße
Axel |
|
Nach oben |
|
 |
traildriver Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.02.2010 Beiträge: 180 Wohnort: siegen
|
Verfasst am: 14.02.2011, 00:27 • Titel: |
|
|
Ich fluch jedesmal wenn ich das Zeug brauch und erst das total zugepappte Loch aufpopeln muß ! Vielleicht ist das Zeug schon zu alt (1 Jahr)
ja und ich muß zugeben das Zeug ist von Würth geliefert worden.
Runde kunststofflasche die man am Kopf durch drehen öffnet und schließt!
Aber mein Hobbyloctite funktioniert zumindest zu Hause auch bei Metall auf Kunststoff,zumindest bei meinem! Wollte jetzt hier keinen Streit vom Zaun brechen sondern nur "meine" Erfahrungen mitteilen,ist wohl falsch rüber gekommen!  |
|
Nach oben |
|
 |
AxelG. Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.10.2009 Beiträge: 326
|
Verfasst am: 14.02.2011, 09:44 • Titel: |
|
|
Klar, wollte hier auch nicht mit dir streiten, nur meine Erfahrungen kund tun.
Arbeite ja auch schon über 30 Jahre mit dem Zeug, das hochfeste Loctite brauche ich so selten, das ist bestimmt auch schon fast so alt. .. funzt aber immer noch perfekt, komischerweise.
Wer weiss, was das von Würth für eine Suppe ist...
Gruß
Axel |
|
Nach oben |
|
 |
futureintray Hop-Up Held

Anmeldedatum: 27.12.2010 Beiträge: 123
|
Verfasst am: 14.02.2011, 13:37 • Titel: |
|
|
mal nen kleines update meinerseits.
gestern hatte ich den 10a bec von cc eingebaut,
und schön mit plastidip behandelt.
30min gewartet und los.
macht nen riesenspass.
am fluss angekommen,
konnte ich es nicht lassen zumindestens mit den reifen mal ins nasse zu fahren.
geil!
wie hatte ich das vermisst
über nen kleinen (20cm hoch) stein gecrawlet (im wasser, vllt 10cm tief)... der wagen kippt.
hör nen zischen,
rauch kommt aus dem wagen....
erste schadensbilanz:
regler und bec sind beide hinüber.
am regler konnte ich nen kleines loch ausmachen,
da muss das wasser reingekommen sein.
daraus hab ich jetzt hoffentlich ne lehre gezogen.
das nächste mal kommen 3 schichten plastidip drüber.
so wie es hier immer empfohlen wird.
sparen am falschen ende nennt man das wohl.
aus faulheit nur eine schicht anstatt 3.
entlohnt wird das ganze mit regler ausbauen, neuen bestellen,
löten und wieder alles mit plastidip behandeln....
so mal als abschreckung an alle faulen..
falls es noch welche wie mich geben sollte  |
|
Nach oben |
|
 |
traildriver Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.02.2010 Beiträge: 180 Wohnort: siegen
|
Verfasst am: 15.02.2011, 10:59 • Titel: |
|
|
10a Bec von cc eingbaut?
Tut mir Leid das ich fragen muß aber das ist "Fachsprache" die "ich" nicht verstehe.Was ist denn ein 10a Bec von cc? Gerne als P.N.!
Zum Thema "Reifen nass machen" kann ich nur das beisteuern!
http://www.youtube.com/user/bachkrabbler#p/u/8/iAndFOYmSPw |
|
Nach oben |
|
 |
futureintray Hop-Up Held

Anmeldedatum: 27.12.2010 Beiträge: 123
|
Verfasst am: 15.02.2011, 18:34 • Titel: |
|
|
Externes switching BEC von Castle Creations.
Das BEC liefert einen maximalstrom von 10A und kann an 2-6Zellen betrieben werden. Bei 6Zellen sinkt der maximale Dauerstrom auf 5A.
Standardmäßig ist die Spannung auf 5,1V eingestellt, sie kann aber mit dem PHX Link über einen PC von 4,8 bis 9V eingestellt werden.
Das CC BEC ist die optimale Stromversorgung für stromhungrige Elektronik, z.B. bei Helis mit Flybarless Systemen unf 4 Digitalservos. Man kann das CC BEC wahlweise mit an den Flugakku anschließen oder einen separaten Empfängerakku nutzen, z.B. 2 Zellein Lipo. Der vorteil von zwei Zellen liegt darin das das BEC durch die geringere Eingangsspannung bis zu 10A Strom abgeben kann.
Technische Daten:
- max Strom: Peak 10A
- Dauer Strom: 7A ( <12V input ) / 5A ( <24V input )
- Output V: 5,1V Standard (4,8V bis 9V einstellbar mit PHX Link)
- Input V: 5 bis 25,2V (2-6S LiPo)
- Masse: 30x15x10mm
- Gewicht: 11g
erster treffer bei google  |
|
Nach oben |
|
 |
|