Autor |
Nachricht |
|
fastgregy Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 30.10.2008 Beiträge: 27 Wohnort: Willstätt
|
Verfasst am: 07.11.2008, 22:48 • Titel: Durga DB-01 GM DMC 2x17 oder LRP HPI Challenge 17T |
|
|
Hallo,
ich möchte mir in den nächsten Tagen einen Tamiya Durga DB-01 bestellen.
Nun stellt sich die Frage, welchen Motor ich verwenden will. Es kommen zwei Typen in Frage:
1. GM DMC 2x17 195W
2. LRP HPI-Challenge 17T 185W
Regler ist schon vorhanden: LRP IPC V5.1 über 7 Turns; ausserdem sind schon LRP und Team Orion 3300mAh Akkus da.
Wer fährt die Motoren und kennt sich mit denen aus. Ich hoffe der Durga geht mit den Motoren ordentlich vorwärts und ich würde eigentlich lieber den robusteren / zuverlässigeren nehmen.
Bin für jeden Tip dankbar.
P.S. Ist es korrekt, daß man ma LRP Motor die Kohlen selber einbauen muss. Ich hoffe, das ist nicht so schwierig.
Greg |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 08.11.2008, 07:07 • Titel: |
|
|
Ich fuhr den LRP Challenge 17T,hab ihn aber durch den viel besseren Checkpoint Money 19T ersetzt.Ist viel hochwertiger und bringt etwa die gleiche Leistung wie der Challenge.
Im Prinzip spielt es keine Rolle,welchen der beiden du einsetzt.Der Challenge hat den Vorteil der Silberkohlen,welche Wartungsintervalle verlängern.Musst den Kollektor nicht alle paar Akkus abdrehen und Kohlen wechseln(erst ab 30-50 Ladungen).Doch kosten die Kohlen auch mehr als normale.
Der GM DMC 17T fand ich damals nicht so gut,weil diese a)ne sehr grosse Streuung haben und b)ein grosses Problem mit Überhitzung.Wir mussten damals jeweils die Kleber vom Gehäuse entfernen und Kühlclips anbringen,damit er im Rennbetrieb nicht abraucht.Und von 5 Motoren waren niemals 2 mit gleichen Werten dabei.Wenn du also nen GM 17T einsetzen willst,musst du seeeeehr moderate Übersetzungen fahren,da er sonst schnell überhitzt.Ist auch nicht so für Offroad geeignet,da ein TW Motor.
Die Frage ist eher:wie steht es bei dir beim Thema Wartung?Hast du ne eigene Drehbank zum warten des Kollektors oder willst du einfach fahren bis zum Kollektorbrand und dann wegschmeissen?Denn wenn du keine hast,lohnt sich der Kauf von guten teuren Motoren nicht gross.Wenn du jedoch eine hast,würd ich eher zum Checkpoint Money greifen.Der hat ein super geiles Drehmoment und super Leistung(€ 35.-).Doch just so ein Motor benötigt Wartung,wobei sich die Intervalle jedoch durch Einsatz der optionalen Silberkohlen verlängern lassen.
Ohne Drehbank würd ich auf nen möglichst günstigen Motor setzen,welchen du dann auch ohne Problem wegschmeissen kannst.Das Problem ist einfach,dass normale Bürstenmotoren recht wartungsintensiv sind.Und wenn man z.B. den Kollektor nie abdreht,verliert man Leistung und kann den Motor bald wegschmeissen.Die Wartung ist bei denen (leider) das A und O.Beim Challenge ist es fast noch etwas schwerer,weil man wegen den Silberkohlen sehr schlecht am Kollektor erkennt,wie fest der Einbrand ist.Beim normalen Motor erkennt man es an den schwarzen Brandspuren.
Bleibt also dir überlassen.Wenn du unbedingt einen dieser beiden willst,dann den Challenge.Wenn es ein besserer sein darf,dann nimm den Checkpoint(beim CS-Shop).
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
fastgregy Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 30.10.2008 Beiträge: 27 Wohnort: Willstätt
|
Verfasst am: 08.11.2008, 18:47 • Titel: |
|
|
Danke für die Antwort,
ich will eigentlich in der Hauptsache fahren und ich hab von Elektromotoren keine grosse Ahnung ( bin Wiedereinsteiger und komme ausm Verbrenner-Lager)
Von den billigen, die man fährt bis nix mehr geht wurde mir hier deutlich abgeraten, weil das im Endeffekt noch teurer wäre.
Wenn der LRP tatsächlich 30 Ladungen hält, dann ist das ja nicht schlecht.
Mein Problem ist, dass ich damals mein ganzes Equipment verkauft hab, also alles wieder kaufen muss, das meiste sogar 2x, da ich das eigentlich für meinen kleinen Sohn mache. Das geht ins Geld. Hab im Moment für Brushless einfach kein Geld übrig, obwohl es eigentlich sehr vernünftig wäre.
Jetzt suche ich halt einen Brushed Motor, der ordentlich Spauz hat und lange hält, sowie mit den 3300er Akkus ne einigermaßen lange Fahrzeit.
Ich werd mal über den CS-Motor nachdenken.
Vielen Dank
Greg |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 08.11.2008, 19:23 • Titel: |
|
|
Nun,lange halten ist eben relativ.Je nach Übersetzung halten die meisten Motoren von 2-50 Ladungen.Ohne Wartung leben sie leider deutlich weniger lang Die Angabe "30 Ladungen" ist auch relativ.Hab meinen 17T nach 15 Ladungen im Renneinsatz abdrehen müssen,den 23T jedoch in einem Jahr 1x.
Wenn man mit ner humanen Übersetzung fährt,also nicht am Limit des Motors,dann lebt er länger.Bringt dann zwar keinen mega Speed,aber dafür Lebensdauer.Man muss halt immer nen Kompromis eingehen.Gute Motoren sind der Challenge und der Checkpoint,kosten auch beide etwa gleich viel.Nur muss man beim Checkpoint erst noch zusätzlich Silberkohlen kaufen,da er original mit normalen läuft.Leider kann man ausschliesslich Kohlen von Checkpoint verwenden,da sie speziell sind(rund mit "Nase").Ist aber über den Shop von CS-Electronic alles erhältlich.
Beim LRP ist es einfach kein einbauen und fahren Motor,sondern man muss erst noch "arbeiten".Zuerst müssen die Kohlen angelötet werden und auch die Entstörkondensatoren.Ist ein bisschen ein Gefummel,aber in ein paar Minuten gemacht.
Musst halt schauen,was dein Regler verträgt und welcher dir zusagt. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
fastgregy Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 30.10.2008 Beiträge: 27 Wohnort: Willstätt
|
Verfasst am: 08.11.2008, 20:06 • Titel: |
|
|
Da ich es hier mit jemand zu tun habe, der glücklicherweise richtig Ahnung hat, kann ich ja mal ins Detail gehen.
Der regler den ich hab ist ein LRP IPC V5.1 mit über 7 Turns.
Der sollte denke ich mit allem was für mich in Frage kommt keine Probleme haben.
Die passende Übersetzung ist klar.
Den Durga kann man ja sehr fein übersetzten, da es viele Teile gibt.
Ein weiteres Problem, das ich hab ist die Tatsache, daß ich keine Ahnung hab,
was man von dem Buggy an Fahrleistungen (Beschleunigung, V-max) mit einem 17T erwarten darf.
Ich weiß nur, das ich keine Kollektor-Drehbank hab, daß ich bestimmt nicht jeden Monat für 50,-€ einen Motor kauf und auch nicht so viel für Wartung ausgeben will.
Vielleicht sollte ich doch mal nen LRP GT Turbo reintun, schauen wie lange er lebt und dann überlegen, ob ich vielleicht doch ne Drehbank, einen gescheiten Motor kauf, oder den Regler verticke und das Ding auf Brushless umbaue.
Eine weitere Idee ist, ob man den Kollektor auf ner grossen Drehbank abdrehen kann, das könnt ich bei mir in der Firma für nen Kaffee ausm Automat machen lassen. Das wäre natürlich toll.
So einen extremen Motor, der nach zwei oder fünf Akkus platt ist, brauch ich unter keinen Umständen. Es muß ja auch nicht die ultimative Leistung sein.
Wenn das Ding deutlich besser als ein Baukasten-Motor geht und bei normalem Wochende-Betrieb 2-3 Monate hält, ist das ok für mich.
Ich muß also einen Motor suchen, bei dem 2/3 der Priorietät auf Haltbarkeit und 1/3 auf Leistung liegt.
Aber welchen nehmen?? Ist es korrekt, daß mit steigender Wicklungsanzahl auch die Haltbarkeit zunimmt. Dann sollte ich vielleicht einen 19T oder noch höher kaufen??
So langsam schwindet die Ahnung und steigt die Verwirrung....
Greg |
|
Nach oben |
|
 |
ftuchen Offroad-Guru


Anmeldedatum: 31.08.2008 Beiträge: 533 Wohnort: Jägermeißter-City (Wolfenbüttel)
|
Verfasst am: 08.11.2008, 20:46 • Titel: |
|
|
Hallo,
Also, ich habe mich gegen diese ganze Kohlen-Kacke entschieden.
Ich habe mir Das 10T set von Carson geholt und gut. Das bringt knapp 300Wat und dreht ordentlich, ist sogar mit 3s LiPo fahrbar. Das set kostet 100€. Wenn du dir den Checkpoint holst, nen satz silberkohlen plus versand bist du bei 50€. So verkaufst du deinen Regler bekommste doch bestimmt 40€ oder mehr für, legste 10€ drauf und hast ein Wartungsfreies Set, das alles kann, was das Herz begehrt. Denk mal drüber nach...
LG Fabian |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 08.11.2008, 20:48 • Titel: |
|
|
@ftuchen:Der Regler kostet ja neu nicht mal € 30.-,da kann man kaum 40.- für verlangen
Nun,mit nem 17T ist der Speed nicht schlecht.Fahr ja selber nen X11 9,5T Brushlessmotor,welcher laut LRP gleichwertig wie der 17T Challenge sein soll.Ist also locker im Bereich 35-40km/h möglich,dann aber schon ziemlich an der Übersetzungsgrenze.
Ne Drehbank seh ich beim Hobbypiloten eher nur dann als vorteilhaft,wenn man sie sehr günstig bei eBay ersteigern kann.Neu ist sie im Bereich € 150.- bis 200.- und dann nur mit Carbide-Meissel.Mit Diamantmeissel ist gleich noch bissel teurer.Für Wettbewerbspiloten,die mit Bürstenmotoren fahren müssen,ist eine Drehbank leider ein Muss.Meine Motoren vom Tamiyacup werden alle 3-5 Ladungen abgedreht,damit sie eine konstante Leistung bringen(plus jedes Mal neue Kohlen).Kann es mir aber auch leisten,da ich etwa 4 TZ und 3 RZ Motoren hab(für jeden Lauf einen ).Es gibt übrigens auch Händler,die einem die Wartung anbieten.Da zahlt man halt mal € 10.- für die Wartung(Reinigung,abdrehen und Kohlen wechseln),ist aber bei nem 1-3 monatlichen Interval akzeptabel.Nur muss man sich halt auch immer vor Augen halten,dass man eben schon ab € 99.95 ein brauchbares Brushless-Set bekommt(Carson Dragster mit Shooter).
Man muss sich die Sache also gut überlegen.Für mich ist die Investition ihr Geld allemal wert und auch ich schwimm nicht im Geld(leb von Sozialhilfe!).Doch auf längere Sicht gesehen macht es viel her:keine grosse Wartung mehr,keine Kohlenwechsel mehr,mehr Effizienz,mehr Leistung.
Deshalb meinte ich auch,dass für die ersten Erfahrungen auch gut ein günstiger Motor herhalten kann.Wenn der dann mal reif für die Tonne ist,kann man sich ja noch immer ein Brushless-Set zulegen.
Die Sache mit den steigenden Turns ist relativ.Gibt Motoren,wo es zutrifft und andere wo nicht.Hab selber nen Haufen GM Briliant 27T,wovon ein paar wirklich gut gehen und andere eher von der miesen Sorte sind.Natürlich ist es schon so,dass ein 23T oder 27T ne viel längere Fahrzeit ergibt,aber eben auch viel weniger Speed.17-19T ist ein guter Mittelwert. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
fastgregy Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 30.10.2008 Beiträge: 27 Wohnort: Willstätt
|
Verfasst am: 08.11.2008, 22:29 • Titel: |
|
|
Hi,
dann mach ich jetzt mal folgendes:
Regler hab ich ja, also kauf ich jetzt einfach mal nen einfachen Motor mit einigermaßen Leistung:
z.B. LRP GT3 Turbo 17x2 mit 150W ist sicher net schlecht.
Wenn der platt ist, meld ich mich und dann können wir schauen, was man machen kann. Bis dorthin hab ich mich auch wieder von den Erstanschaffungskosten erholt und dann kauf ich was Rechtes von meiner blauen Lieblingsmarke.
Sollte hier jemand der Meinung sein, daß der GT3 Turbo absolut nix taugt, bin ich für Tips in der 20 - 30,- € Klasse sehr dankbar.
Greg |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 09.11.2008, 06:12 • Titel: |
|
|
Nun,der GT3 Turbo ist wirklich nicht so der Hit.Kann dir aber sonst per PN nen Shop nennen,wo du div. sehr gute Motoren schon ab 20.- bekommen kannst.Würd dir eben trotzdem empfehlen,dass du nen demontierbaren Motor nimmst.Denn speziell nach Einsätzen auf staubigem Untergrund ist es sinnvoll,wenn man den Motor auch von innen reinigt. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Buggyracer Pisten-Papst

Anmeldedatum: 12.10.2008 Beiträge: 327
|
Verfasst am: 09.11.2008, 12:59 • Titel: |
|
|
Ich hätte genau den besagten GT§ Turbo günstig abzugeben, bei Interesse PN an mich. |
|
Nach oben |
|
 |
|