RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Entmottung - Dark Impact DF03

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Einsteigerberatung » Entmottung - Dark Impact DF03 » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Gorg
    neu hier



    Anmeldedatum: 03.03.2010
    Beiträge: 2
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 03.03.2010, 14:34    Titel: Entmottung - Dark Impact DF03
    Hallo Forum,

    anläßlich meines Umzug habe ich am WoEnde im Keller meinen ungebauten Dark Impact ausgegraben und entmottet Wink . Mein zweiter Buggy nach dem Grashopper II - von dem (nach 6 Umzügen) bis auf das Ladegerät, eine Tube Schmieröl und ein Tamiya Spezialschraubenschlüssel nichts übrig ist.
    Also originalverpackt liegt der Dark Impact da und nun stellt sich die Frage (nach dem Google mir zu viele Antworten gab Embarassed ) WAS ich nun einbauen sollte.

    Was will ich machen
    ?
    Im Sommer auf die (Gras)Piste gehen und mit meinem Junior zusammen Spaß haben. Es geht also nicht um Meisterschaften oder Profieinsätze, sondern um ganz simples "Rumfahren und Akkuleeren" - wobei ich Baumwurzeln und ähnliche Hindernisse im Park nicht ausschließen kann.

    Aber als erstes:
    Worauf sollte ich beim Zusammenbau achten?

    (Abgesehen davon etliche der Kreuzschrauben durch Imbus zu ersetze und die Stoßdämpfer mittels schwarzer Condome staubsicher einpacken sollte..)

    Was sollte ich also zukaufen?

    Es fehlen:
    Fahrtenregler
    Fernsteuerung
    Akkumuklatoren(?)

    Wenn ich einfach zu Conrad in der Hasenheide/Kreuzberg gehe befürchte ich zu teuer zu kaufen- deshalb frage ich hier.

    Reicht dazu das Kunststoffgestell?
    Gibt es diese (widerlich hellblauen) Aluteile auch in "gemäßigtereren Farben?
    Kann ich diese Aluteile auch nach&nach anbringen oder erfordert es einen Komplettumstieg auf Alu?


    Vieklen Dank für euer Antworten auf eine weitere Newbie-Question,

    herzlich
    Gorg
    Very Happy Laughing
    _________________
    ...nach dem Tamiya Grashopper II ein Neustart mit DF 03 Dark Impact
    Nach oben
    Todesschaf
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2009
    Beiträge: 471
    Wohnort: frankfurt

    BeitragVerfasst am: 03.03.2010, 14:50    Titel:
    erste mal willkommen hier. Very Happy
    zu den aluteilen kann ich nur sagen: gibts auch in silber, bei gpm glaub ich, komplettumstieg wäre sinnlos². beim vorgänger (df02) waren nur alu-dämpferbrücken und lenkung nötig, aber der DI hat sicher kunststoff anstatt gummi. Wink
    so, das wars erstemal, gruß philipp
    _________________
    Geisteskrank und stolz drauf!
    www.dib-comics.de
    Nach oben
    Caballero
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 21.07.2008
    Beiträge: 179
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 03.03.2010, 15:05    Titel:
    Hallo Gorg,
    also, ich kenn das Auto zwar nicht aus eigener Anschauung, hab aber schon ein wenig drüber gelesen und kann ein wenig Anfänger-Input geben (bei mir ist's auch noch nicht so lang her).

    Solltest jedenfalls darauf achten, dass in dem Auto möglichst überall Kugellager verbaut sind (Achsen, Getriebe), ist die erste sinnvolle Tuningmaßnahme (wohl noch vor den Schrauben). Was die Elektronik betrifft, würd ich klein anfangen, sprich entweder mit Baukastenmotor oder einem etwas besseren Bürsti (Cupmachine oder Fightermachine von Carson böten sich da an). Dazu einen passenden Regler, der auch Lipo-Abschaltung hat (zB Robitronic Speedstar 2, den fahr ich seit 2 Jahren regelmäßig). Wenn Dir das reicht (was bei Deinen Anforderungen gut möglich ist), ist gut. Wenn nicht und Du auf Brushless aufrüsten willst, ist nicht viel verloren...

    Fernsteuerungen gibts schon gute mit 2,4GHz-Technik, die auch noch recht günstig sind (siehe zB http://www.offroad-cult.org/Board/lrp-c3-stx-pro-2-4ghz-f-h-s-s-erfahrungsthread-t14435.html).
    Dazu noch ein oder zwei Lipos (http://www.offroad-cult.org/Board/der-lipo-erfahrungsberichte-thread-t5853.html) und ein passendes Ladegerät. Durch die höhere Spannungslage der Lipos bekommst aus dem Motor im Vergleich zu handelsüblichen NiMH-Stickpacks auch mehr Leistung raus...

    Bei Funke, Lipos und Lader würd ich eher nicht zu sehr den Sparmeister raushängen lassen, da man die immer noch weiter verwenden kann, wenn der Dark Impact schon längst Geschichte ist. Sind also Einmal-Investitionen, die sich lohnen... Wink
    Nach oben
    Gorg
    neu hier



    Anmeldedatum: 03.03.2010
    Beiträge: 2
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 03.03.2010, 16:18    Titel:
    vielen dank für Eure Antworten, das ging ja schnell!

    Okay, das wären dann 90€ für die Funke... *scroll rum*
    ...und Empfänger... Smile
    Nun las ich aber, daß der Empfänger nun aber keine LiPos mag - was nehm ich dann?
    So dumm frage ich nur, weil mein alter Modellbauladen zu ist und der Inhaber tot. Er hat mit uns damals (~1995) eine kleine RC-Buggytruppe aus GrashopperII Fahrern gemacht und konnte da wir fast 10 Leute waren auf alles ordentliche Rabatte geben. Laughing
    Allerdings habe ich dadurch auch alles completto tutti von Tamiya geliefert bekommen und mich um nichts gekümmert - daher meine vorsichtigen Fragen...

    Grüße von
    Gorg

    P.S.
    _________________
    ...nach dem Tamiya Grashopper II ein Neustart mit DF 03 Dark Impact
    Nach oben
    Caballero
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 21.07.2008
    Beiträge: 179
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 03.03.2010, 16:40    Titel:
    Der Empfänger mag nur keine 2S-Lipos, wenn Du sie direkt an ihm ansteckst. Wink
    Ansonsten bekommt der Empfänger seinen Strom entsprechend reguliert (ich glaub 4,8V, korrigiert mich, wenn ich falsch liege) vom Regler. Du steckst also Lipo an Regler und den wiederum an den Empfänger an. Die Bauanleitungen von Tamiya haben aber idR entsprechende Piktogramme drin...
    Nach oben
    RobertvonGoess
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 12.08.2007
    Beiträge: 318
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 03.03.2010, 23:10    Titel:
    Eine fundamentale Entscheidung, die Du treffen musst ist, ob Du einen Brushless (also wartungsfreien) oder einen normalen Bürstenmotor verbauen willst.

    Bei Brushless wäre z.B. eine eZRun-Kombo eine günstige Option.

    Bei Bürstenmotoren wäre beispielsweise ein TEU-302BK-Regler (Tamiya) und ein SuperStock TZ Motor (Tamiya) eine nette Einsteigerkombo.

    Richtet sich bis zu einem gewissen Grad (leider auch) nach den Akkus die Du verwenden willst (LiPo? NiMh?)
    _________________
    Robert in Not. Kein Geld für Signatur vorhanden.
    Nach oben
    RC2D2
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 08.01.2010
    Beiträge: 233

    BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 08:47    Titel:
    Hallo Gorg,

    noch so einer, der die ollen Schätze für den Junior hebt Laughing . Ich habe die Basisentscheidungen ja gerade hinter mir und seit gestern beide Oldtimer laufen (Ultima Pro / Schumacher Cougar). Dank ders Foreninputs hier hab ich folgendes gemacht:

    Ladegerät, LiPo-fähig 230V / 12V: Carson charger master expert (ein gutes Gerät, leider eine lausige Anleitung)
    LiPo Hardcase-Stickpacks aus dem "DE ### Händler ###" eines China-Anbieters (günstig, leicht und passt mit kleinen Modifikationen in die alten NiCd-Halterungen)
    Motor und Regler hatte ich noch, fahre einen 15T Bürstenmotor bzw. im zum Truggy umgebauten Ultima einen 23T modified (neu gekauft für 10€ beim großen C)
    Fernbedienung: erstmal die alten Kamellen genommen, die 27MHz Anlage is aber eine Seuche, werde wohl bald mal umsteigen, evtl. was Gebrauchtes.

    Was nach meiner Erfahrung wichtig ist: Die LiPos liefern deftig Strom, das mag die ältere Elektrik (Bürstenmotor) nicht wirklich, ich habe aus meinem Elektromotor fast einen Verbrenner (im Wortsinn) gemacht Embarassed
    Lösung: Ritzel ca. 20% kleiner gewählt, reicht für Juniors (und Seniors!) Ansprüche immer noch, geht astrein!

    Gruß,


    Thorsten
    Nach oben
    MadmaX
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 15.08.2009
    Beiträge: 94
    Wohnort: Kandel

    BeitragVerfasst am: 05.03.2010, 03:51    Titel:
    Hallo Gorg,
    herzlich Willkommen im Forum! Bin auch noch Neuling, drum weiß ich wie hart es ist. Hab hier viel gelesen und steige nun ganz langsam und ganz grob durch. Im Forum sind aber viele nette und hilfsbereite Leute, die mir schon sehr geholfen haben.

    Das wichtigste zuerst: http://www.offroad-cult.org/RC-Lexikon/RC_Lexikon.htm
    Über die Suchfunktion kannst Du direkt nach Deinem Wagen (oder dem Chassis, DF-03) schauen. Diese Insiderinfos sind wichtig, da z.B. in Deinem Fall nur recht wenig Platz für Elektronik und Akkus bleibt, das schränkt die Auswahl etwas ein.

    Zurück zu Deiner Frage. Der Wagen ist prima, habe ihn meinem Cousin ‘verpasst‘ und mit gebaut (Avante MK. II). Erstmal würde ich alles lassen, und dann nach und nach austauschen was kaputtgeht oder Du brauchst.
    Schrauben sind teils recht weich, aber Du möchtest ja eh welche tauschen. Über die Dämpfer kannst Du z.B. die dünnen Luftballons von diesen Verknotkünstlern nehmen - sorry, Name vergessen.

    Weitere Infos per Mail,
    Gruß Max
    Nach oben
    MadmaX
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 15.08.2009
    Beiträge: 94
    Wohnort: Kandel

    BeitragVerfasst am: 05.03.2010, 14:02    Titel:
    Hallo nochmal,
    ich habe mit dem sehr einfachen Zubehör meines 1. RTR-Sets angefangen (27Mhz-Funke, Steckerlader, 2000mAh Stickpack-Akku), das war ok und hatte den Vorteil, dass ich die Teile für den ersten ‘Zweitwagen‘ habe nehmen können. Gerade wenn Du einen Sohn hast, der vielleicht Interesse hat, zu zweit fahren macht noch viel mehr Spaß. Mein Motto: erstmal einfaches testen und dann, wenn Du weißt was Du kaufen sollst, gezielt schauen. Vieleicht liegt die Kiste ja in nem Monat schon in der Ecke. Je nach dem wie alt Dein Junior ist, geht ja vielleicht auch mal was zu Bruch, also ist die ‘Edelvariante‘ hier auch mit Vorsicht zu genießen. Wichtig ist mir, Markengeräte zu kaufen, die auch Fachhändler vertreiben: wegen Garantiegeschichten und Ersatzteileversorgung (z.B. abgebrochene Antenne), wenn man nicht alles selbst reparieren kann oder möchte.

    Zitat:
    Funke, Lipos und Lader [...] Sind also Einmal-Investitionen, die sich lohnen... Wink

    - Caballero hat absolut recht, ich würde Dir aber erstmal zu NiMh-Akkus (Stickpacks) raten, das Akkufach des DF-03 ist begrenzt, geht nicht jeder LiPo rein. Lösung wären 2-Zellen LiPos in Form von Stickpacks im ‘Hardcase‘, gibts inzwischen von mehreren Herstellern (LRP, CS-Elektronic, Ansmann-Racing etc.). Ist somit auch eine Preisfrage. Auch NiMHs mit großen Kapazitäten (4500 mAh+) sind recht teuer. Ggf. ist dann die Anschaffung von zwei z.B. 3300er Stickpacks sinvoller (Preis/Leitung). Von der Kapazität hängt die Länge der Fahrzeit ab (je nach Motorisierung, Übersetzung etc.).
    - Ein gutes Ladegerät ist wichtig, aber auch nicht billig. Gebraucht tut es vielleicht am Anfang auch. Gibts teils auch beim Fachhändler. Und zu viele Einstellmöglichkeiten der größeren Ladegerät sind am Anfang auch verwirrend - aber hier gibts ne Menge Tipps in den richtigen Ecken des Forums. Und, ganz wichtig, die Ratgeber von Cheff und Co.:

    - Motoren: http://www.offroad-cult.org/Special/Brushless/Brushless_Basic.htm
    http://www.offroad-cult.org/Special/elektromotor_pflege_und_wartung/elektromotor_pflege_und_wartung.htm
    - LiPo-Guide: http://www.offroad-cult.org/Special/lipo_im_rc_car/lipo_im_rc_car.htm
    - Akku und Ladegeräte: http://www.offroad-cult.org/Special/AkkuFAQ/Akku_Lader_FAQ.htm


    Zitat:
    Nun las ich aber, daß der Empfänger nun aber keine LiPos mag - was nehm ich dann?

    Ja, sehr wichtig zu beachten! Caballero hat es schon teilweise geschrieben.
    Zitat:
    Der Empfänger mag nur keine 2S-Lipos, wenn Du sie direkt an ihm ansteckst. Wink Ansonsten bekommt der Empfänger seinen Strom entsprechend reguliert

    BEC heißt die Funktion, dass höhere Ströme vom Akku (LiPo mit zwei Zellen hat 7,4 Volt, NiMH bei 6 Zellen 7,2V) heruntergeregelt werden. In der Regel geben BECs 5 Volt ab und das möglichst gleichmäßig. Es gleicht auch Lastspitzen aus, z.B. wenn der Servo kurz mal viel Strom braucht, darf das System nicht in die Knie gehen. Auch die Servos dürfen in der Regel nur max. 4.8V od. 6V abbekommen. BEC ist oft im Regler (NICHT beim hier empfohlenen Tamiya TEU-101 BK) oder auch im Empfänger eingebaut - das steht aber normalerweise drauf. (Du brauchst es nur in einem von beiden. TEU-101 BK braucht also Empfänger mit BEC).

    LiPos haben neben der höheren Energiedichte (viel Power bei weniger Gewicht) zwei Besonderheiten gegenüber NiMH Akkus:
    1. Höhere Spannung (Volt), eben 7,4V (bei 2 Zellen)
    2. Dürfen nicht unter bestimmte Spannung kommen, sonst kaputt
    Es gibt für beides, wenn man sie an einem nicht LiPo tauglichen Regler betreiben will eine Lösung. Zubehör, dass eine sog. Lipo-Abschaltung hat und auch die höhere Spannung reguliert.
    Aber ist vielleicht einfacher sich, falls Du LiPos möchtest, gleich einen geeigneten Regler zukaufen.

    Mist. Ich drücke mich schon wieder vor dem Lernen...

    Gruß Max
    Nach oben
    AxelG.
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 27.10.2009
    Beiträge: 326

    BeitragVerfasst am: 10.03.2010, 10:00    Titel:
    Moin,

    der DF-03 war auch mein erstes RC-Car.
    Anfangs hat er mir stock mit dem Tamiya 302er Regler und einer Blechbüchse mitsamt NiMh Akkus gereicht, aber man will ja mehr.
    Dann kam der SuperStock TZ-Motor, dann der Challenge 17T und nun bin ich, auch im Hinblick auf meine 1/10er Zukunft, beim Jazz70car und Twist 37 gelandet.
    Gut, der Motor ist viel zu stark für das Auto, aber nicht für seinen Nachfolger... Wink

    Die Aufrüstung mit stabileren Teilen ist stark abhängig von dem, was du mit dem Auto machst. Wenn es denn doch mal härter zur Sache gehen soll, brauchst du andere Dämpfer, Dämpferbrücken, Lenkung, Spurstangen...etc....etc.
    Wenn du so'n bastelwütiger Freak mit Lust auf gute Optik (wobei hier der persönliche Geschmack zum Tragen kommt!! Und: ja, das Blau gefällt mir noch immer!! Wink Wink ) und Carbonfetischist bist wie ich, darf`s auch etwas mehr sein.
    Auch, wenn nicht jedes Teil unbedingt nötig und sinnvoll ist...er muss mir gefallen, denn das Auge fährt schliesslich mit! Wink

    Aber er läuft jetzt, für das, was ich mit ihm mache, echt gut.

    Und so sieht er aus:



    Mein Tipp:
    wenn du das Hobby langfristig betreiben willst, steige nicht mit Billigkomponenten ein.
    Ich ärgere mich heute über jeden Nicht Lipo-Akku, den ich gekauft habe und über das billige Ladegerät erst recht.
    Die Lipos sind mittlerweile nicht mehr so teuer und danken dir den Aufpreis in längerer Lebensdauer und Plegeleichtigkeit.
    Besonders, wenn du nicht immer Zeit hast, dich um die MiMh`s zu kümmern. Meine haben durch "Nichtbeachtung" schon die Hälfte ihrer Kapazität verloren. Die Lipos juckt das nicht.
    Auch würde ich dir gleich ein BL-Set empfehlen. Die Kohlentauscherei und das Abdrehen nervt auf Dauer schon.

    Ansonsten: viel Spass mit dem DF-03, den kann man wirklich haben! Very Happy

    Grüße
    Axel
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Einsteigerberatung » Entmottung - Dark Impact DF03 » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Tamiya Gravel Hound oder Dark Impact Marcus999 8 03.02.2013, 15:35
    Keine neuen Beiträge Serpent impact M2 Brushless Ruppie 1 19.09.2012, 19:11
    Keine neuen Beiträge Mein Reely Tanga - DF 03 Dark Impact Clone florianz 13 16.01.2011, 00:09
    Keine neuen Beiträge Umbau Dark Impact DF03 zum Stadium Truck oder Truggy??? raceagain 2 31.05.2010, 00:29
    Keine neuen Beiträge BL Motor für Serpent Impact T2M 10 06.04.2010, 22:38

    » offroad-CULT:  Impressum