Autor |
Nachricht |
|
EGRESSor Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.09.2003 Beiträge: 816
|
Verfasst am: 11.10.2003, 13:24 • Titel: Fahrwerksgeometrie |
|
|
Für mein Herbst/Winterprojekt 1/9er oder so
Feste Vor/Nachspur für die Hinterachse oder verstellbar?
Sturz wird verstellbar vorn und hinten.
Nachlauf der Vorderachse fest ? 3° oder mehr? oder auch lieber verstellbar?
Die oberen Querlenker wollte ich in der Höhe auch verstellbar machen , Radsturz ändert sich dann beim einfedern . Oder ist das unnötig?
Wäre ein Zahnstangenantrieb für die Lenkung ratsam?
Hab ich was wichtiges vergessen?  _________________ [url="http://www.tamiyaclub.com/showroom.asp?id=2511"] [/url] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 11.10.2003, 19:20 • Titel: Re: Fahrwerksgeometrie |
|
|
meine Ideen:
- Vorderachse
Die Uniball-Aufhängung eines Mugen/Hyper wär ganz praktisch, da der Nachlauf ohne zusätzliche Teile Verändert werden kann.
- Hinterachse
Auch hier wieder 3-Punkt uniball-Aufhängung (z.B. vom Hyper PBS) Einstellung der Spur ohne zusätzliche Teile
- Befestigung der Querlenker chassisseitig
Hier kommts darauf an, wieviel Aufwand du betreiben willst. Die eleganteste Lösung ist sicherlich die, für jeden Querlenker einen "Halteblock" (Bulkhead) aus Alu zu machen/kaufen und mit der Chassisplatte zu verschrauben. Durch den Block ergibt sich die Möglichkeit, die Querlenkerstifte per Madenschraube zu klemmen, was E-Ringe unnötig macht und Ausschlagen verhindert. Die Standardvariante: Zwei Platten jeweils vor und hinter dem Querlenker, die selbst mit der Getriebebox verschraubt sind.
- Lenkung
Bei völliger Eigenkonstruktion darauf achten, dass die Lenkstangen etwa gleich lang wie die Querlenker sind bzw. Lenkstangen und unterer Querlenker von vorne aus gesehen möglichst parallel sind - ansonsten mehr & mehr Bump Steer.
Von oben aus gesehen die Lenkstangen annähernd parallel zu den unteren Querlenkern, verlegen der Einhängepunkte zu "V" oder "^" Position verändern die Ackermann geometrie (s. dazu auch RC-Lexikon auf www.off-road.at.tt)
- Motorbefestigung
Motorböcke mit "konkreten" Bohrlöchern verwenden - ich rate von der Verwendung von "Universalmotorböcken" (besitzen Motorseitig Langbohrlöcher für die 4 M3 Schrauben) eher ab. Besser eine 2-fache Befestigung wie die Nuova Faor Version beim Inferno MP5/6:
- Motorplatte wird auf Chassis geschraubt (M4) sie kann durch Langbohrlöcher in Längsrichtung des Fahrzeugs verschoben werden.
- Motorböcke werden auf die Motorplatte geschraubt (M4) durch die Langbohrlöcher in der Platte können die Motorböcke quer zur Fahrtrichtung verschoben werden (Zahnflankenspiel!)
- Motor wir fix auf die Motorböcke geschraubt (M3)
_________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Ben Globaler Moderator
Anmeldedatum: 18.01.2003 Beiträge: 3263 Wohnort: Linz & Salzburg
|
Verfasst am: 12.10.2003, 00:24 • Titel: Re: Fahrwerksgeometrie |
|
|
Die PBS System vom Hyper kann man übrigens samt Querlenker um 50€ kaufen. _________________ Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers |
|
Nach oben |
|
 |
Moose Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 09.09.2003 Beiträge: 228
|
Verfasst am: 12.10.2003, 10:24 • Titel: Re: Fahrwerksgeometrie |
|
|
...... weshalb ich keinen eignene Buggy baue  _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
Ben Globaler Moderator
Anmeldedatum: 18.01.2003 Beiträge: 3263 Wohnort: Linz & Salzburg
|
Verfasst am: 13.10.2003, 17:17 • Titel: Re: Fahrwerksgeometrie |
|
|
Lass ihn doch, wenns ihm Spaß macht, außerdem ist das ganze ja erst Modellbau wenn man selbst was baut  _________________ Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers |
|
Nach oben |
|
 |
EGRESSor Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.09.2003 Beiträge: 816
|
Verfasst am: 17.10.2003, 19:26 • Titel: Re: Fahrwerksgeometrie |
|
|
Die PBS System vom Hyper kann man übrigens samt Querlenker um 50€ kaufen. |
Warum wurde die Sturzverstellung hinten nicht auch so konstruiert ?  _________________ [url="http://www.tamiyaclub.com/showroom.asp?id=2511"] [/url] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
EGRESSor Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.09.2003 Beiträge: 816
|
Verfasst am: 17.10.2003, 19:40 • Titel: Re: Fahrwerksgeometrie |
|
|
Also steht einer "Eigenkonstruktion" aus Alu mit Teflonkugeln ,in Anlehnung an das PBS nichts im Wege .
Müssen die Radlager eigentlich 8x16 sein oder reichen auch 8x12 . Dynamische Belastung bei einem 8x12 liegt bei max 75kg , reicht doch . Oder ?? _________________ [url="http://www.tamiyaclub.com/showroom.asp?id=2511"] [/url] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 17.10.2003, 19:44 • Titel: Re: Fahrwerksgeometrie |
|
|
Ich weiß nicht...
Die 8x16er Lager "bröseln" nach einer längeren Zeit auch schon ordentlich...
und aus Erfahrung weiß ich, je größer das Verhältnis zwischen Aussen und Innendirchmesser, desto mehr "hält das Lager aus"
Losi hat vor einigen Jahren deswegen sogar den Innendurchmesser ihrer 3/8" Lager von 1/4" auf 3/16" gesenkt.
Aber probieren kann mans ja immer - vielleicht hälts eh genug aus (hängt ja auch von der Qualität der verwendeten Lager ab) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Ben Globaler Moderator
Anmeldedatum: 18.01.2003 Beiträge: 3263 Wohnort: Linz & Salzburg
|
Verfasst am: 18.10.2003, 11:12 • Titel: Re: Fahrwerksgeometrie |
|
|
Wie schwer wird denn dein Auto grob geschätzt?
Oder kannst da überhaupt noch nix sagen? _________________ Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers |
|
Nach oben |
|
 |
|