Autor |
Nachricht |
|
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 16.04.2012, 15:16 • Titel: |
|
|
<--- Vorherige Seite ist noch was neues
Ach so, ich habe ja den Savage Flux XL-Umbau mit (diversen anderen) Teilen von Dejan (Alza-Racing) angekündigt, doch der muss leider noch ca. einen Monat warten, da ich jetzt erstmal die USA-Bestellung vorgezogen habe, damit der Savage Flux erstmal "grundstabil" ist und nicht kurz nach dem XL-Umbau durch die höheren Belastungen Teile kaputt gehen Aber es kommt noch... _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
teh_rob Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 31.03.2009 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 16.04.2012, 15:34 • Titel: |
|
|
sag mal und auch an die anderen flux fahrer, halten und getriebe zahnräder das aus ?
hab bei mir schon das hd 39 idle gear und das 18-23 er hd zahnrad drin und nun hat es mir die restlichen 2 normalen rundgemacht. wie geht das bei euch ? oder gibts da auch andere zahnräder für
mfg rob _________________ Tamyia TRF 415ms @mm pro @ 9000kv
Hpi Savage XL @ LMT 2240/9 @ schulze 40.161 k @ 8S
Hot Bodies GTX2 @ LMT 2280 / 8 @ schulze 40.161 WK @ 12S
Hpi Baja 5b @ TP5850 @ schulze 40.300K@ 12S-14S |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 16.04.2012, 17:40 • Titel: |
|
|
Ich mache mir auch Gedanken, wenn ich den Castle 1518 1800KV da rein mache, ob das Getriebe hält. Ich hätte mir auch fast das #86274 Light Weight Zahnrad mit 32 Zähnen und das #86275 Light Weight Idler Gear mit 29 Zähnen gekauft, jedoch habe ich es dann doch gelassen, weil ich erstmal schauen wollte, wie die originalen halten. Die Light Weight Zahnräder sind aber auch "HD", also Heavy Duty, nur sind sie halt leichter gemacht. Ich denke aber trotzdem, dass sie besser halten, als die originalen. Einen anderen Ausweg gibts ja nicht, zumindest habe ich noch keinen anderen gefunden... _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 30.04.2012, 12:12 • Titel: |
|
|
So, es geht mal wieder weiter
Vorgestern ist mein neuer Regler gekommen! Wie man hier lesen kann, habe ich mich für einen Hobbywing Ezrun 150A Pro entschieden, da ihn Royal-Flush und jenske auch nutzen und nicht viel zu meckern hatten (haben).
Hier mal ein paar Bilder:
Was ich sehr schade an dem Regler finde ist, dass er von alleine nur 2s, 4s und 6s Lipo-Packs erkennt. Da ich aber größtenteils mit 5s fahre, ist das ziemlich blöd. In der Anleitung steht, dass man für die restlichen Lipozellen (3s und 5s) die Lipoabschaltung selber einstellen soll. Nun stellt sich mir die Frage, wie man das machen soll? Braucht man dazu eine Programmierkarte?
Außerdem sind ein paar Teile, die ich aus dem Ausland bestellt habe, gekommen. Die Teile aus England (Diffgehäuse und Diffzahnräder) sind schon 4 Tage nach dem Bestellen dagewesen! Heute sind außerdem noch zwei Integy Aluspurstangen gekommen. Das ist aber noch nicht alles
Hier mal ein paar Bilder:
Wie man dem ersten Bild entnehmen kann, sind dort zwei leere Verpackungen dabei. Der Grund dazu ist, dass ich diese zwei Sachen schon eingebaut habe Und die kleinen Madenschrauben von den Diffgehäusen waren auch dabei! Diese kann man zwar nicht so gut sehen, man sieht sie nur beim ersten Bild mit vom Diffgehäuse unten rechts am Diffgehäuse... _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Traxxaner Gast
|
Verfasst am: 30.04.2012, 12:28 • Titel: |
|
|
....
Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 17:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
|
Nach oben |
|
 |
Traxxaner Gast
|
Verfasst am: 30.04.2012, 14:06 • Titel: |
|
|
....
Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 16:59, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 30.04.2012, 18:03 • Titel: |
|
|
Ja ok . das ist ein Nachteil , aber ich fahre nur an 6S und darum stört es mich nicht . Aber wenn du den Anschluß oben hast , geht das mit der Progammierkarte sehr einfach
Hole dir wenn es geht diese Karte http://www.offroad-cult.org/Board/ausgefluxt-t24811,start,10.html _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 30.04.2012, 21:06 • Titel: |
|
|
Die wird diese Woche noch bestellt, und ein paar andere Teile noch dazu
Ich finde den Regler für den Preis (hab ca. 100€ bezahlt) sehr gut, und die großen Maße lassen sich vor allem im Flux gut verkraften.
Ich habe außerdem festgestellt, das dieser Regler mit den selben Akkus und selben Einstellungen fernsteuerungsseitig viel mehr Leistungsentfaltung bietet, als der HPI Flux Q-Base (Castle Mamba Max Pro)! Der Wagen ging an meinen alten Turnigy 5300mAh 2s2p Harscase-Lipos deutlich spürbar besser, als mit dem originalen Flux Regler. Das hat mich sehr überrascht, scheinbar hatte der alte Regler einen viel höheren Widerstand als der Hobbywing. Das mag vielleicht unter Anderem an den 6mm Motorsteckern anstatt den 4mm beim Q-Base liegen, und an den dickeren Kabel (hier 10AWG, beim Q-Base 13AWG). Da war ich sehr (positiv) überrascht. Scheinbar ist der Q-Base also doch ziemlich unterdimensioniert Man könnte (sollte) also am besten den Q-Base gleich nach dem Kauf vom Savage ausbauen und verkaufen und sich für das Geld den Hobbywing Ezrun 150A Pro kaufen. Das kostet nicht mehr als etwas Zeit und lohnt sich auf alle Fälle.
Ich habe den Flux dann auch mal an 6s Lipo getestet Beim ersten kleinen Gasstoß habe ich es gleich gemerkt! Ach du scheiße, da geht was! Ich bin dann sofort auf einen Acker gegangen und habe mal probiert, wie weit man ihn ausfahren kann. Also mehr als Halbgas habe ich nicht geschafft, und selbst da war er schon gefühlte 80-90 Km/h schnell (19er Ritzel, originales 44er HZ, HPI Terrapin Reifen)! Dummerweise wurde der Motor aber sehr heiß, sodass ich es nach 10 Minuten gelassen habe. Aber ich sag euch: In einem leichteren Wagen (Buggy oder Truggy) oder einer anderen Übersetzung (kleineres Ritzel oder/und größeres Hauptzahnrad) hätte der Motor keine Probleme an 6s. Das ist also durchaus machbar!
Man freu ich mich auf meinen Castle 1518 1800KV! Der geht noch brutaler (kann ich mir kaum vorstellen)! Naja, jedenfalls ist das Fahrwerk an 6s bei Halbgas gar nicht mehr mitgekommen, sodass der Truck sehr unruhig wurde. Da macht also eine XL-Conversion mit Spurverbreiterung und vielleicht noch Stabis schon Sinn.
Es war aber auf jeden Fall richtig geil, der Regler war wirklich eine lohnende Investition, die ich früher oder später wegen meines 1518er Motors sowieso hätte machen müssen
Ach ja, die Reglertemperaturen sind echt ein Witz. An 4s bleibt das Ding echt kalt (Außentemperatur ca. 22-25 Grad) und an 6s mit dem 2350KV Motor (der Regler soll maximal 2400KV an 6s mit einem Motor mit den Maßen 40x74mm schaffen), mit dem der Regler schon gut am Limit liegen sollte (vor allem bei dem schweren Truck) war es auch noch kein Problem (noch gut anfassbar) Der Regler ist sein Geld also voll und ganz wert. _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
GT-R Hop-Up Held

Anmeldedatum: 20.03.2012 Beiträge: 135 Wohnort: Lüneburg
|
Verfasst am: 01.05.2012, 04:55 • Titel: |
|
|
Bei awg verlaufen die stärken zu den Querschnitten antiproportional, so dass 10awg stärker sind als 13.
awg beschreibt wie oft ein Kabel in die lange gezogen wurde.Mit jeden ziehen wird es daher dünner & länger. _________________ Auf zum Atom! |
|
Nach oben |
|
 |
|