Autor |
Nachricht |
|
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 28.01.2010, 15:40 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Gibt es Alternativen zum E-Maxx brushless in der 600 Euro-Klasse, die robuster sind? |
Savage Flux auf jeden Fall - hat sich im vergangenen Jahr deutlich bewiesen/erwiesen
die kleinen Modifikationen (eigener To-Do Thread), die die Lebenserwartung noch weiter erhöht/Verschleiss mindert, kosten nicht nochmal 600.-
Ich gehör zu denen, die das Material an der Grenze und noch weit darüber "fahren", bis auf 2 kleine Ausfälle (Radachse gespalten, und die ewige Leier mit geplatzten Reifen ) hatte ich keinerlei defekte. Und er wurde nahezu an jedem freien Wochenende "gepeitscht"  _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 28.01.2010, 16:05 • Titel: |
|
|
Eine gute Alternative wäre der E-Revo Brushless, wenn du lieber ein Truggymäßiges Car willst mit dem man auch flotte Rundenzeiten drehen kann und das sportlicher liegt (weniger Kippgefahr!) |
|
Nach oben |
|
 |
Jay-Ar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.09.2009 Beiträge: 532 Wohnort: Osnabrück
|
Verfasst am: 28.01.2010, 16:10 • Titel: |
|
|
Zelter Frost hat Folgendes geschrieben: |
Savage Flux auf jeden Fall - hat sich im vergangenen Jahr deutlich bewiesen/erwiesen... |
...und ist zurzeit als RTR in nem ModellbauShop für 579,95 € + 5,90 € Versand zu haben
454-bigblock hat Folgendes geschrieben: |
"Wer teuer kauft, kauft trotzdem doppelt?" |
Das würde ich so nicht unterschreiben
Man muss wissen, wo man sparen kann, und wo es sich lohnt etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen.
Je länger man sich mit dem Hobby beschäftigt, desto mehr bekommt man ein Gefühl für solche Sachen.
Ich persönliche würde den Savage Flux auf jeden Fall dem E-Maxx BL vorziehen.
Ist aber auch nur meine Meinung  |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 28.01.2010, 16:57 • Titel: |
|
|
Der Savage Flux war auf jeden Fall meine erste Wahl. Der E-Maxx hätte aber den Vorteil, dass schon eine 2,4Ghz-Funke dabei ist und ich erst mal mit den mitgelieferten NiMHs fahren könnte. Auf den ersten Blick wäre der E-Maxx also der bessere Kauf.
Zum Savage Flux kämen also noch mindestens 100 Euro für eine vernünftige Funke und mind. 200 Euro für eine LiPo-Grundausrüstung hinzu. Dazu noch das USB-Set usw. Da ist locker mal ein Tausender durchgelaufen. Andererseits: Ein E-Maxx mit Problemen und unabsehbaren Dauerbaustellen ist natürlich auch nichts.
Danke für die Ratschläge. Dann werde ich noch weiter sparen ... und sparen ... und sparen ...
Ich frage mich nur, wie ich das meiner Frau klarmachen soll. Nach Ersatz- und Tuningteilen fragt ja keiner, weil die nicht auffallen. Aber wenn ich tataaaa ... "Hier ist meine neuestes 1.000 Euro-Spielzeug!" ... präsentiere, haut sie mir das Ding garantiert um die Ohren.  |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 28.01.2010, 17:10 • Titel: |
|
|
454-bigblock hat Folgendes geschrieben: |
Ich frage mich nur, wie ich das meiner Frau klarmachen soll. Nach Ersatz- und Tuningteilen fragt ja keiner, weil die nicht auffallen. Aber wenn ich tataaaa ... "Hier ist meine neuestes 1.000 Euro-Spielzeug!" ... präsentiere, haut sie mir das Ding garantiert um die Ohren.  |
Trick 17:
ich bitte immer meinen Dealer, mit seinem Preisauszeichner einfach einen erheblich kleineren Preis auszudrucken. Das letzte mal als das (scheinbar) funktionierte, wars beim Mini Inferno (69.- € statt 249.-)
bis sie mir mal gebeichtet hat daß sie die Originalpreise ohnehin kennt dank Internet (kluges Mädchen).... naja, ist eh meine Kohle, und verheiratet sind wir auch (noch) nicht von daher bin ich nur Gott rechenschaft schuldig
Was solls - wäre es besser wenn Du die Kohlen irgendwo im Bierzelt versaufen würdest (man denke an die Bierwampe, die dadurch entstehen kann ) _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 28.01.2010, 17:28 • Titel: |
|
|
[quote="454-bigblock"und mind. 200 Euro für eine LiPo-Grundausrüstung[/quote]
Wenn ich dir n Tipp gben darf...schau dich mal nach ZIPPY LiPos um...Die Dinger haben ne top Qualität und haben mit nem CC 2200KV kein Problem (wie ich aus Eigener Erfahrung weiß) und kosten ca. 25€für 5000mAh ! |
|
Nach oben |
|
 |
Jay-Ar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.09.2009 Beiträge: 532 Wohnort: Osnabrück
|
Verfasst am: 28.01.2010, 17:31 • Titel: |
|
|
Hi,
mal ne kleine Rechnung bzgl. Einstieg mit Savage Flux.
454-bigblock hat Folgendes geschrieben: |
Zum Savage Flux kämen also noch mindestens 100 Euro für eine vernünftige Funke |
LRP C3-STX 2,4 Ghz F.H.S.S. Funke, Qualitätsware made by Sanwa.
Bekommt man mittlerweile für ~90,- € inkl. Versand.
454-bigblock hat Folgendes geschrieben: |
und mind. 200 Euro für eine LiPo-Grundausrüstung hinzu.
|
Turnigy Lipos, 4x 2S 20C 5.000mAh = ca. 85 € inkl. Versand. Kannste 2 Stk. fahren und 2 Stk. laden. Dann tauschen etc...
4S sollten reichen. Mit 20C die günstigste Variante.
454-bigblock hat Folgendes geschrieben: |
Da ist locker mal ein Tausender durchgelaufen.
|
579,95 € + 5,90 € + 90 € + 85 € = 760,85 €
Kannst die RTR Funke + Empfänger unbenutzt verkaufen. Kriegst vielleicht auch noch so 25 € für und bist bei 735,85 €
Also bei nem 1.000er bist du noch nicht ganz.
454-bigblock hat Folgendes geschrieben: |
Ich frage mich nur, wie ich das meiner Frau klarmachen soll. |
Vielleicht findest du ja hier ein paar Ideen:
http://www.offroad-cult.org/Board/meine-oma-hat-keine-ahnung-t15366.html
 |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 28.01.2010, 19:38 • Titel: |
|
|
Hmmmm, immer noch viel Geld. Ein gescheites Ladegerät bräuchte ich dann noch. Das Graupner ULTRAMAT 14 plus scheint sehr beliebt zu sein und kostet nur um die 80 Euro. Da der Flux gleich zwei Packs braucht, wäre das aber suboptimal, also müsste man schon einen Dual-Lader kaufen.
Das DUO PLUS 40 kostet aber schon gut 200, oder lieber zwei Ultramat 14?
Oder gleich das ULTRAMAT 16? Fragen über Fragen und alles kostet Geld.
Wenn ich erst mal auf die 2,4GHz-Funke verzichte, wäre ich noch knapp unter 800 Euro, aber dann winken schon wieder die ersten Tuning-Maßnahmen. Oder kann man den nach einer vernünftigen Setup-Auswahl "out-of-the-box" fahren? Einen Satz Federn hätte ich ja schon
Wahrscheinlich sollte ich erst mal mit einem Lipo-Set anfangen, dann ist es nicht gleich alles auf einmal.
Der Link zu "Meine Oma hat keine Ahnung" ist sehr lustig! Aber genau da liegt vermutlich mein Problem. Meine Frau hat zu derartigen Testosteron-Dingen keinen Draht. Ich habe in der Garage einen 78er GMC Stepside Pickup mit V8, 7,4l Hubraum, 350 PS stehen. Wenn ich den anlasse, vibrieren die Scheiben in der Nachbarschaft. Das findet sie nur unnötig laut und völlig überflüssig. Mir schlägt dann das Herz höher. Sie fand den Mini-Cooper, den ich vorher hatte, "schnuckelig". Nur aufs Gas treten durfte ich nicht. Das fand sie dann wieder "blöd".
Ich weiß wirklich nicht, wie ich ihr das begreiflich machen soll.
Naja, mal sehen. Die "Zelter-Methode" finde ich super! Leider haben wir einen gemeinsamen Bekannten, der ganz genau weiß, was sowas kostet. Der kann mit Kommentaren auf keinen Fall hinter dem Berg halten.
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Entscheidungshilfe und die Tipps. Dann wird es auf jeden Fall ein Savage Flux. Ich mache mich dann mal auf die Suche nach Lipos und einen Lader.
EDIT: Wie ist das mit den 20C? Da der Flux die 2x2S zu 4S macht, bedeutet das dann, dass aus 2x20C 40C wird? |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian89 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 22.11.2009 Beiträge: 299
|
Verfasst am: 28.01.2010, 20:14 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Wie ist das mit den 20C? Da der Flux die 2x2S zu 4S macht, bedeutet das dann, dass aus 2x20C 40C wird? |
Nein die 20C bleiben, die sind vom Akku abhängig. Da die Akkus in Serie geschaltet sind, liefern die außerdem die gleiche Stromstärke, allerdings bei doppelter Spannung.
WÄREN die Akkus parallel geschaltet, würden sie zwar immer noch maximal 20C abgeben können, da die Kapazität aber dann doppelt so hoch ist, liefern sie auch den doppelten Strom (bei der Spannung die auch ein Akku hätte).
20C bedeutet, dass er mit der 20fachen Kapazität entladen werden kann (ist dir eh klar schätz ich), also bei einem 5000mAh Akku zum Beispiel 100A (5A x 20) und bei zwei 5000mAh Akkus PARALLEL 10A x 20= 200A, bei 2 solcher Akkus in Serie, so wie in deinem Beispiel wieder 100A, allerdings bei 14,8V statt 7,4V, also im Endeffekt auch doppelte Leistung.
Bezüglich Ladegerät: Es besteht auch die Möglichkeit 2 Akkus in Serie an einen Ausgang zu hängen. Je nach Ladeleistung dauerts nur dann halt in der Regel länger.
Ich persönlich würde mir außerdem vorher 2 Ladegerät anstatt eines mit 2 Ausgängen kaufen, das ist in der Regel auch nicht teurer, sollte irgendwann mal eines kaputtgehen (außerhalb von der Garantie) ist es nur der halbe Schaden und außerdem haben die mit 2 Ausgängen teilweise geringere Ladeleistung. |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 28.01.2010, 21:39 • Titel: |
|
|
Danke, Sebastian! Sehr ausführlich und sehr anschaulich.
Also werden bei parallel 40C daraus. Bei Reihenschaltung bleiben es 20C. Das war mit vorhin tatsächlich nicht klar. Aber da war ich noch arbeiten und war mit meiner (Denk-)-C wohl am Ende
EDIT: Ausgaben für heute:
Chassis-Clipse: € 4,96
Zweite Mini-Taschenlampe: € 0,97 |
|
Nach oben |
|
 |
|