Autor |
Nachricht |
|
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 02.02.2010, 16:19 • Titel: |
|
|
Ich würds nicht tun. Lieber nen kleinen Günstigen servo in den Torche reinhauen und in den Flux dann direkt die 1:5 servo convertion machen, das macht viel mehr Sinn auf die Zukunft gesehen. _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21
Zuletzt bearbeitet von Canneloni am 02.02.2010, 19:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 02.02.2010, 16:23 • Titel: |
|
|
BlueBird Servo .... da bekomm ich Magengeschwür
Hatte selber in einigen 1:8ern diese miesen Drecks Servos eingebaut, einer nach dem anderen "starb", in einem 1:10er kann sein daß sie eine Zeitlang halten, aber in einem 1:8er.... nichtmal als Gas Servo brauchbar...
Leg lieber noch 10 - 15 Euros drauf, und hol Dir z.B. ein HITEC oder Futaba Servo. "Wer billig blablabla..." hast eh schon beim Torche gemerkt , das lässt sich auf sämtliche komponenten umlegen - komplettes Fahrzeug, Elektronik, Funke, Lader, Akkus, ... usw....
"You get what You pay" hat mir mal ein weiser Mann gesagt (um mal einen neuen Spruch in die Runde zu werfen )
@Race-pasta
meinst sicher 1:5 Servo Conversion ? _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 02.02.2010, 16:32 • Titel: |
|
|
ähm.... jep ^^ genau das meinte ich.
Für den bald eh sehr kaputten torche einen günstigen kleinen servo und für den flux dann direkt den gescheiten, damit sich das ding auch wirklich richtig gut lenken lässt  _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
 |
mr. pompadour Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 29.12.2008 Beiträge: 195 Wohnort: konstanz
|
Verfasst am: 02.02.2010, 18:17 • Titel: |
|
|
also ich kann mich nicht beklagen über mein bluebird bms 630.das servo ist bei mir seit ziemlich genau 7,5 liter im iceland auf der lenkung ohne murren.
ich denke halt das bei der qualitätskontrolle von bluebird öfter's mal ein montagsservo mit durchflutscht.
grüßle uwe _________________ HB lightning stadium sport (bald brushless)
slash 4x4 fully rpm tuned
e-firestorm+genius90+dr.speed12t
carson specter+LRP Z21.R spec.3
axial xr10 powerd by holmes |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 02.02.2010, 18:32 • Titel: |
|
|
Ach, Ihr macht es mir aber auch nicht leicht
Mit einem 5-Euro-Servo bin ich aber wieder am Anfang. Der taugt doch sicher nicht mehr als der derzeitige Servo.
Dann ist jetzt Ende der Fahnenstange? Ich werde es mir noch mal in Ruhe überlegen. 50 Euro stecke ich jedenfalls nicht mehr rein.
Ich habe den Torche maßlos überfordert, das ist mir jetzt klar. Eigentlich ist es ein Fun-Car im Monstertruck-Design. Hätte mir auf Grund des multifunktionellen Chassis klar sein müssen. |
|
Nach oben |
|
 |
mr. pompadour Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 29.12.2008 Beiträge: 195 Wohnort: konstanz
|
Verfasst am: 02.02.2010, 19:27 • Titel: |
|
|
ich denke auch es wird besser sein keine kohle mehr in den torche zu investieren.
könntest auch einen 1:8 nitro umbauen und dir nach und nach die eloparts zulegen.ich denke das sollte für dich sicher machbar sein vom technischen verständnis her.die nitroparts kannst über das forum verkaufen oder in der bucht etc.!
grüßle vom bodensee uwe _________________ HB lightning stadium sport (bald brushless)
slash 4x4 fully rpm tuned
e-firestorm+genius90+dr.speed12t
carson specter+LRP Z21.R spec.3
axial xr10 powerd by holmes |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian89 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 22.11.2009 Beiträge: 299
|
Verfasst am: 02.02.2010, 19:51 • Titel: |
|
|
Also um den Preis vom Bluebird bekommst du auch das Graupner DES 707 (133/ 150Ncm) oder das Hitec 645 (76/114 Ncm), die sind zwar beide ziemlich langsam (ca. 0,20s/60°), aber von der Qualität her anscheinend ganz brauchbar (ganz im Gegenteil von Bluebird, sicher gibts auch einige die keine Probleme damit haben, aber eben viel zu viele bei denen die extrem schnell eingehen) und zum bissl Herumfahren als Übergang wird das schon reichen.
Außer du willst wirklich nichts mehr reinstecken.. Einerseits kannst du für ca. 30 Euro wieder Fahren, andererseits ist die Frage wie lange und irgendwann musst du halt anscheinend auch die Grenze ziehen, das liegt an dir. |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 03.02.2010, 00:06 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich will erst mal ein paar Bilder nachreichen, die ich bereits versprochen habe.
Hier der gebrochene Knochen:
Hier der zahnlose Servo:
Die Rampe:
Die Neigung ist am oberen Teil durch die 45°-Schräge vorgegeben. Die Hartfaserpappe hängt nicht durch das Eigengewicht durch, sondern wurde gebogen und dann erst unten verschraubt. Die rauhe Seite der Hartfaser ist oben. Der Grip ist erstaunlich gut.
Die Verschraubung:
Ich wollte mich heute entscheiden: Hobby einstellen, bzw. auf später verlegen, oder doch noch mal einen Servo kaufen. Da es auf anraten von Zelter kein BlueBird werden sollte, habe ich einfach zu einem anderen Produkt gegriffen. Ob Modelcraft besser ist als BlueBird, sei mal dahingestellt, aber was solls. Immerhin sind es nur knapp 20 Euro geworden. MC-620 MG-T. Angeblich mit verstärktem Truggy-tauglichen Gehäuse. Der Unterschied zum Original-Servo ist erstaunlich. Die Stellzeit ist um ein x-faches schneller und nun kann man auch PVC-Boden voll einschlagen.
Ich werde den Torche nun etwas sanfter behandeln.
Hier eine angeknickte Antriebswelle:
Als künftigen Lipo-Lader schwanke ich zwischen Graupner Ultramat 16 und einem Simprop Intelli-bipower Special. Vorschläge?
Die Lipos werde ich wohl über den großen Teich kommen lassen. Billiger gehts es wohl kaum. Ansonsten kaufe ich gerne in der Umgebung "Support your local dealer", aber bei derartigen Preisspannen ...
Vielen Dank für Euer Interesse und Eure Tipps. |
|
Nach oben |
|
 |
king of kiesgrube Offroad-Guru


Anmeldedatum: 01.06.2008 Beiträge: 728 Wohnort: Bayern, Rgbg
|
Verfasst am: 03.02.2010, 01:05 • Titel: |
|
|
servus
die frage des ladegerätes ist schwierig und muss auf deine bedürfnisse angepasst werden. beide von dir aufgelisteten geräte sind gut und ach für die modernen akkus wie lipo -> balancer ausgelegt.
da ich das intelli habe, würde ich dir zu diesem raten, da es sehr leicht zu bedienen ist und alles bietet was ich zumindest brauche. lipos laden, nixx usw. (für diesen preis einfach top )
mfg
da king _________________ what was that? what was what? ..oh that. thats mine. |
|
Nach oben |
|
 |
Jay-Ar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.09.2009 Beiträge: 532 Wohnort: Osnabrück
|
Verfasst am: 03.02.2010, 01:34 • Titel: |
|
|
Hi,
ich hab den Intelli Bi Power Special und ein Kumpel von mir nutzt den Ultramat 16. So wie ich das sehe sind es ähnliche Geräte. Die Displaybedienung ist ziemlich gleich.
Der Ultramat hat jedoch bis 8A Ladestrom und an 12V Dauerstrom kann er 80 W leisten. An 230V Wechselstrom 50 Watt.
Intelli Bi Power special hat bis 6A Ladestrom und 50W Leistung bei 12V & 230V.
Aber: Das Intelli ist günstiger zu bekommen.
Wofür man sich letzendich entscheidet, hängt von Lipos, der Geduld und dem Portmonnaie ab . |
|
Nach oben |
|
 |
|