Autor |
Nachricht |
|
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 21.02.2004, 18:46 • Titel: Re: hintere Dämpferbrücke instabil |
|
|
hmm..
ich hab auch nen Blazing-sTar..
also die Hintere Dämpferbrücke.. tja..
ich glaub ja dass es nur zu 20% die Dämpferbrücke an sich ist..
das PRoblem ist weniger das Material, sondern das Design..
ist ja grottenschlecht gemacht..
die Dämpferbrücke wird mit nur 2 Schrauben befestigt.. das MUSS sich ja verwinden und verbiegen..
selbst wenn sie aus Kohle wäre hilft das ja nix weils nur an dieser Plastik-Lasche des Getriebedeckels mit 2 Schrauben befestigt wird..
obwohl so ne wackelige Angelegenheit hat sie bei mir doch lange gehalten..
(beim Losi XXX-4 hats ein Freund bei der 6. Ausfahrt des Autos geschaft die hintere zu killen..)
wohl bricht das bei blazing-STar ned so leicht WEILS eben alles so weich is und sich verbiegt usw. usf.
zu den Vorderreifen.. stimmt..
da hebt der innere schon mal ab..
allerdings: wirklich unkontrollierbar würd ich end sagen..
mit 15Turn-Motor auf der Buggy-Piste hab ich schon mal 10 Runden am Stück ohne Ausritt hingekriegt und von der Zeit auch ned soooo schlecht (Wenn ich mal so die mitprotokollierten Trainingszeiten der 1:8er-Buggy-Fraktion (ANFÄNGER !!) vergleiche)
klar.. mit nem normalen/Besseren FAhrer braucht man da keinen Vergleich probieren..
(obwohl: die ORiginal-Reifen vom Blazing-STar sind ned so toll auf der Piste und 15Turn ist auch reichlich schwach auf der Brust..)
selbst bei über 80km/h mit BL und 10 Zellen am Parkplatz kann man Kurven fahren .. klar.. extrem eng werden se da ned mehr *Ggggg*
allderings: wenn man voll einschlägt dann wird der vordere innere Reifen schon mal fast doppelt so gross *gg*
vonwegen REifen wird gross und hebt ab:
hier sieht man es aufn Video:
http://stud3.tuwien.ac.at/~e9625624/Videos/Blazing__Star_BL_10cells_low.wmv
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
Zuletzt bearbeitet von Reinhard am 21.02.2004, 18:50, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Blazing Star Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 20.03.2003 Beiträge: 204
|
Verfasst am: 22.02.2004, 20:05 • Titel: Re: hintere Dämpferbrücke instabil |
|
|
HY
Mit welchem Motor fährst du denn? Unter 17 oder noch über die 20?
Grüße,Martin _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
schmied_1 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 25.01.2004 Beiträge: 23
|
Verfasst am: 22.02.2004, 20:19 • Titel: Re: hintere Dämpferbrücke instabil |
|
|
Ich fahr einen GT2-Turbo mit 17 Turns.
Es würde mich interessieren, welches Motorritzel ihr verwendet?
Zurzeit verwende ich eins mit 18 Zähnen, ich finde aber das er zu wenig Endgeschwindigkeit hat, deshalb werde ich wieder auf 21 wechseln.
Meiner Meinung nach ist das 21-er Ritzel für den Baukastenmotor eindeutig zu kurz übersetzt, weil er bereits nach ca. 10 meter Hächstgeschwindigkeit errreicht.
MfG
Schmied_1 _________________ <a target="_blank" href="http://54956.rapidforum.com/">http://54956.rapidforum.com/</a>
Mein Modellbau-Forum
|
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 23.02.2004, 10:50 • Titel: Re: hintere Dämpferbrücke instabil |
|
|
kommt drauf an wo und mit wem man fährt...
ich bin bei uns am Flugplatz wo wir früher auch mit Elektro Rennen gefahren sind (jetzt nur noch 1:8er-Buggies )
gegen 2 Figherbuggys und 1 Manta-RAy und noch 2 mir jetzt unbekannte Buggys mit
Baukastenmotor und 18er-Ritzel gefahren..
das hat genau gepasst um meist als 1. durchs Ziel zu gehen.. _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
schmied_1 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 25.01.2004 Beiträge: 23
|
Verfasst am: 23.02.2004, 14:49 • Titel: Re: hintere Dämpferbrücke instabil |
|
|
@ reinhard:
ja, du hast schon recht, es kommt halt darauf an wo man fahrt, ich z.B. fahre eher auf der Straße und da ist eine lange Übersetzung (mehr Endgeschwindigkeit) sinnvoller, offroad ist glaub ich eine kürzere besser.
@ Blazing Star
Welchen Motor benutzt du und mit wievielen Turns?
MfG Schmied_1
_________________ <a target="_blank" href="http://54956.rapidforum.com/">http://54956.rapidforum.com/</a>
Mein Modellbau-Forum
Zuletzt bearbeitet von schmied_1 am 23.02.2004, 14:50, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Blazing Star Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 20.03.2003 Beiträge: 204
|
Verfasst am: 23.02.2004, 15:54 • Titel: Re: hintere Dämpferbrücke instabil |
|
|
HY
Schmied: Ich bab den Standartmotor.
Mit nehm 17 kannst es vergessen das Speedgetriebe. Denn dann hastn falsch übersetzt und dann is er hin.
Grüße,Martin _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
schmied_1 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 25.01.2004 Beiträge: 23
|
Verfasst am: 23.02.2004, 18:53 • Titel: Re: hintere Dämpferbrücke instabil |
|
|
wie wirkt sich das Speed-Getriebe auf Geschwindigkeit und Beschleunigung aus?
Steigt der Speed mit dem Ding merkbar oder eher nur ein bisschen?
MfG
Schmied_1 _________________ <a target="_blank" href="http://54956.rapidforum.com/">http://54956.rapidforum.com/</a>
Mein Modellbau-Forum
|
|
Nach oben |
|
 |
Blazing Star Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 20.03.2003 Beiträge: 204
|
Verfasst am: 23.02.2004, 21:31 • Titel: Re: hintere Dämpferbrücke instabil |
|
|
Hy
Schmied: Merkst schon schön aber wie gesagt mit nehm 17 kannst es vergesen.
Speed Getriebe: Hohe Geschwindigkeit eher schlechte beschleunigung.
Fürn Offroad berreich schon nicht mehr so gut aber ich fahr halt gern ein stücken schneller.
Grüße,Martin
_________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 23.02.2004, 21:42 • Titel: Re: hintere Dämpferbrücke instabil |
|
|
ehm ihr müsst mal anders überlegen (was glaubich viel eübersehen) das speedgetriebe ist einfach ne andreübersetzung. und einen 17er darf man einfach nimmer so übersetzen da er abbrennen könnten (viele glauben glaubich das beim speedgetriebe die zusätzlich geschwindigkeiten von wer weiß wo herkommt )
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
schmied_1 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 25.01.2004 Beiträge: 23
|
Verfasst am: 24.02.2004, 14:00 • Titel: Re: hintere Dämpferbrücke instabil |
|
|
also wenn ichs richtig verstanden habe, braucht man das Speedgetriebe nicht wirklich, man kann mehr Speed (dafür schlechtere Beschleunigung) auch mit einem anderen Motorritzel erreichen.
@ blazing Star:
welches Ritzel verwendest du?
MfG
Schmied_1 _________________ <a target="_blank" href="http://54956.rapidforum.com/">http://54956.rapidforum.com/</a>
Mein Modellbau-Forum
|
|
Nach oben |
|
 |
|