Autor |
Nachricht |
|
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 16.05.2011, 21:31 • Titel: |
|
|
Hallo Sven,
ein Bremsservo schwebt mir schon länger vor, das Konzept ist auch ganz einfach. Man nehme ein kleines Servo, welches ausschließlich die vordere Scheibe anspricht. Muss ja weit weniger abkönnen als wenn es alle Räder bremst und noch den „Versager“ anlenkt, also klein aber gut und richtig schnell sollte es sein.
Die Hinterräder werden via Regler gebremst, welcher auf vielleicht 5-10% Bremskraft eingestellt wird.
Um dem Ganzen noch etwas Raffinesse zu verleihen wird das Servo via dritten Kanal Mixer angesteuert.
Da würden die V-Fahrer aber staunen, so eine perfekt dosierbare Bermslastverteilung wird sich mit dem Stahlgestänge kaum realisieren lassen
Hehe, bevor sich jetzt einige Leute den Kopf zerbrechen.
Worst case: Die Vorderräder blockieren und die Hinterräder drehen weiter, dann dreht sich der Motor noch immer in die gleiche Richtung, nur mit halber Geschwindigkeit und bremst sanft die HA ab.…es geht also.
Da ist nur eine Sache Sven, nachdem wir nicht mehr beim WEC mitspielen dürfen und die Zeit langsam reif für eigene Elo-Rennen ist, braucht niemand mehr so eine pfiffige Bremse. Wenn die anderen Elo`s auch ohne fahren ist es eh Wurst….und wenn Du dann als einziger damit ankommst wird sie wegreglementiert.
Aber wo Du gerade Wochenende und Eichenring sagst, wir haben in diesem Jahr 6 Clubläufe angesetzt und würden uns natürlich riesig freuen wenn Ihr kommt…ich sag auch mal Hakan Bescheid und evtl. kommen noch ein paar Nordmänner.
Alle anderen die das hier lesen und Interesse haben sind natürlich auch herzlich zum RCRT Quakenbrück eingeladen!
Das besondere, es soll nicht mehr so ganz ernst zugehen und so dürfen Verbrenner wie Elo`s und sogar Truggys gemeinsam an den Start gehen.
Ich werde noch ein paar Videos zur neu gestalteten Bahn reinsetzten, aber auch im dem Nexx 8 Film ist gut zu erkennen wie sie jetzt ausschaut.
Hier sind die Termine:
18. Juni 2011 - 1. Clublauf
2. Juli 2011 - 2. Clublauf
20. August 2011 - 3. Clublauf
3. September 2011 - 4. Clublauf
17. September 2011 - 5. Clublauf
1. Oktober 2011 - 6. Clublauf
Ob alle wahrgenommen werden ist noch nicht ganz sicher, aber vom Wetter lassen wir uns keinen Lauf verderben, dann geht es in die trockene RC-Arena! Einfach vorher auf die HP schauen http://www.rcrt-quakenbrueck.de/ _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 17.05.2011, 07:16 • Titel: |
|
|
Bezüglich Bremsbalance im 1:8e
Wie würde sich deiner Meinung nach das Modell verhalten, wenn das Mitteldiff ein Torsen ist? Da wird ja das Drehmoment auf die Achse mit mehr Grip verteilt (beim Bremsen hat die VA sicherlich mehr Grip, HA entlastet - dynamische Achslastverschiebung beim anbremsen). Oder hab ich was ausgelassen/Denkfehler diesbezüglich? _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 17.05.2011, 09:43 • Titel: |
|
|
Spielen wir es doch einfach mal durch….
…angefangen beim worst case:
Der Motor bringt das HZ zum Stillstand oder bremst es zumindest sehr stark ab
Der Druck und damit der Grip auf der VA steigt - das Gegenteil auf der HA
Die Vorderräder drehen sich weiter
1)die entlasteten Hinterräder drehen sich langsamer als die Vorderräder
2)sie blockieren
3)oder drehen sich sogar rückwärts (HZ steht still)
Je nach Drehzahldifferenz beginnt jetzt das Torsen Diff, stärker oder schwächer, zu arbeiten
Hmm….irgendwie ist es jetzt aber schon zu spät?
Gehen wir doch mal von dem Idealfall einer Bremsung aus, also so spät wie möglich(was im Moment nicht relevant ist) und mit der größt möglichen Verzögerung, aber ohne, dass ein Rad zum Stillstand kommt…..sonst erreichen wir ja nicht mehr die beste Verzögerung.
Dann würden sich doch alle Räder ungefähr gleich schnell drehen und das Torsendiff würde nicht zum Einsatz kommen?
Davon abgesehen ist ein Torsen im Mitteldiff auch nicht so wünschenswert, es wäre recht schwierig einzustellen. Durch dünnes Öl im normalen Diff wird der Wagen quasi zu einem Fronttriebler gemacht und wenn die Strecke extrem wenig Grip bietet, soll auch genau das erreicht werden. Auf staubigem Lehm oder allgemein auf Strecken bei denen das Heck ständig ausbricht, kann man gar nicht anders als sehr dünnes Öl zu fahren. Ein voll zupackendes Torsen wäre dort eine Katastrophe und das Abstimmen wäre weit aufwändiger als ein Ölwechsel im Standard Diff.
Muss man halt ausprobieren, die Losi Sperr-Diff`s sind ja nicht so heftig, mit dünnem Öl und weichen Diff-Federn könnte man es ja mal testen, aber beim Bremsen wird es wohl nicht viel helfen. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Barracuda Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.05.2006 Beiträge: 459
|
Verfasst am: 17.05.2011, 17:54 • Titel: |
|
|
um mal bei deiner Idee mit dem kleinen Bremsservo zu bleiben..das mitteldiff müsste dann wie gesperrt sein? sehr leicht? Je stärker man es bremst umso weniger Diffwirkung gibt es..gut für den Vortrieb..schlecht beim Bremsen, da dein Miniservo schnell überfordert ist...man hat im Buggy ja nicht umsonst 15kg Servos auf der Bremse..
Das Mixen per Funke ist natürlich klasse....
Was ansonsten BL Rennen angeht...ich lasse mich mal überraschen....wieviel wirklich ihren Hintern hoch bekommen um der Klasse mal Unterstützung zukommen lassen..
Ich will versuchen ob der BL-Cup beu euch terminlich passt...ansonsten danke fürs Angebot des Clublaufs...mal sehen ob wir das hin bekommen _________________ Greetz Sven |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 17.05.2011, 18:17 • Titel: |
|
|
@planB
also reagiert ein Torsen zu langsam? _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 17.05.2011, 21:58 • Titel: |
|
|
Naja Sven, ich meinte jetzt auch nicht ein 9g Microservo, aber eben auch kein DS1015 sondern etwas mit 5-6kg und recht flott. Du kannst ja zum Bremsen den ganzen Servoweg nutzen statt nur den halben, deshalb soll es auch flott sein. Aber wir reden ja über ungelegte Eier, da steckt sicher einiges an Rumprobieren drin.
Wie stark das Diff gesperrt ist spielt keine Rolle. Wir schreiben doch hier über ein ideales Bremsen, bei dem sich alle Räder noch drehen. Das ist ja auch der Grund warum das Torsen überhaupt keine Wirkung hätte! Denn beide Seiten des Diff`s drehen sich dann gleich schnell, der Frontausgang wird vom Servo gebremst und der Heckausgang, über das HZ vom Motor.
Im Idealfall dreht sich dabei im inneren des Diffs nicht ein Rädchen.
Theorie und Praxis sind zwei Paar Schuhe, aber das ist zumindest das, was annähernd erreicht werden soll.
Es ist vielleicht als reiner Text schlecht nachvollziehbar. Am einfachsten kann man es ausprobieren wenn der Motor ausgebaut ist. Dann hält man mit den Fingern mal hier und da und dort fest und schiebt den Wagen dabei über den Tisch. Dann Zeigt sich von alleine wie simpel es eigentlich ist.
@Zelter
Weißt Du worauf ich hinaus will? Die besondere Funktionalität des Torsen käme nie zum Einsatz beim Bremsen. Sobald ein Torsen anfängt zu arbeiten, muss bereits vorher der Bremsvorgang schon schlecht verlaufen sein und sich die Räder extrem unterschiedlich gedreht haben. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2651
|
Verfasst am: 17.05.2011, 23:40 • Titel: |
|
|
Gut wieder was von Dir zu Lesen.
Zitat: |
und bei echten 60km/h ist meistens schon die Luft draußen. Irgendwo ab 30 Sachen ziehen die Spitzenfahrer unter den Verbrenner davon. |
Beziehst Du Dich dabei rein auf die Drehmoment Charakteristik der "Elos" im Vergleich zu den Nitrotrieblingen? Oder meinst Du die 60 im Vergleich zur Ausfahrmöglichkeit auf Strecken und die 30 bezogen aufs Fahrkönnen?
Auch wenn mir klar ist, dass die Mudguards nur unnötig Ballast sind und die schlanke Karo Sinn macht ... so recht überzeugen kann es mich optisch nicht, aber dass ist ja Letztsekundär im Rennbetrieb.
Du schreibst ja denn eh bald zum Neu 1415 ... seit dem Neu 1521 bin ich nicht mehr so 100%ig überzeugt von den Neu Motoren: hoffe Dein Rotor ist dem Preis entsprechend sauberer mit Carbon rovings umwickelt. |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 18.05.2011, 02:05 • Titel: |
|
|
Hallo Othello, schön dass Du Dich auch noch im OC tummelst.
Man könnte schon viel über die Voraussetzungen Tippen, doch ganz grob gesagt, es geht immer darum, dass der Elo für den Rennbetrieb abgestimmt ist. Also nicht mit der Leistung und der Temperaturentwicklung zu sehr aasen darf. Wenn man dann das Potential von Elo und Verbrenner vergleicht ist letzterer im Vorteil, sobald er im höheren Drehzahlbereich betrieben wird. So ein kleiner V-Motor kann durchaus 2 Pferde und auch mehr mobil machen. Wie schon erwähnt rede ich über gute Motoren und Leute die auch damit umgehen können.
Wie sieht es nun mit den E-Motoren aus? Das Schaffen sie im Buggy nicht so ganz und wenn die Spitzenwerte zustande kommen, sind das kurze Impulse die eher im unteren bis mittleren Drehzahlbereich auftreten….das ist ja eigentlich nichts Neues.
Unabhängig vom fahrerischen Können gib es also eine Geschwindigkeitsgrenze, unterhalb dieser punktet der Elo und darüber der Verbrenner. Aus dem Bauch heraus, ohne es gemessen zu haben, würde ich die bei etwa halben Tempo ansetzten.
Tja der NEU Motor, lass es mich mal so sagen, ich weiß nicht wie sie es machen, aber trotz einiger qualitativer Sachen, die mir nicht besonders gefallen, funktioniert das Motörchen überaus zufriedenstellend….wie lange weiß ich natürlich nicht.
Doch die Orion Motoren können das noch besser. Kurzer eckiger Rotor, hohe Drehzahl, wirklich kein edles Innenleben, aber laufen unerwartet gut.
Aber wie sagte schon Helmut Kohl: Entscheidend ist, was hinten rauskommt.  _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 18.05.2011, 06:27 • Titel: |
|
|
Zitat: |
@Zelter
Weißt Du worauf ich hinaus will? |
Ja, es leuchtet ein. Schade, wäre aber wieder mal zu einfach gewesen um wahr zu sein ...
Mechanische Bremse + Bremsmischer
wie ist das dann wenn ich nach einem Ausritt ins Gemüse, oder wenn man an der Begrenzung ansteht kurz den Retourgang benötige? Koppelt sich da die mechanische Bremse aus? _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
Barracuda Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.05.2006 Beiträge: 459
|
Verfasst am: 18.05.2011, 17:56 • Titel: |
|
|
ich hatte in einem Jamara Buggy ein Torsenmitteldiff...
selbst in der Halle auf Kunstrasen war die Karre fast unfahrbar, da das Heck immer rum kommt, da Das Torsen die Kraft dann schön nach hinten leitete...
Bei der Kraft der Elos setzt man softwaretechnische ja schon einige Kniffe ein um die fahrbar zu machen...dann braucht man sich das nich zunichte zu machen durch ein Torsen.
hast du die Orion Motoren schon in Aktion gehabt? und welchen?? _________________ Greetz Sven |
|
Nach oben |
|
 |
|