Autor |
Nachricht |
|
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 26.04.2011, 15:16 • Titel: HPI MT2 Vorderachse C Hubs Problem |
|
|
Hallo Experten!
Folgende Situation:besitze seit>1 Jahr einen MT, Umbau vom Stinker auf Elo, MT2 HPI 18SS, das Modell habe ich auch hier damals gekauft.
Problem: Die Schrauben( HPI Z543) mit welchen der Lenkhebelträgersatz (HPI 85076) von oben und unten befestigt wird, halten nicht mehr. Durch die starken Stöße, bzw. durch das mehrmalige Nachziehen der beiden Schrauben ist das Gewinde entsprechend nicht mehr das beste. Schraubenkleber sogar Sekundenkleber wurde besreits vergeblich ausprobiert.
Gesucht wird eine Lösung mit welcher die C-Hubs der Vorderachse wieder stabil werden, was zur einen besseren Lenkung führt.
Im Anhang sind 3 Bilder.
Bild 1 Das Modell selbst und die 2 Stellen, an welchen die Schrauben nicht mehr fest sind.
Bild 2 Die Problemmstelle. Insbesondere der Durchmesserunterschied von dem Gewinde und Schraubenplatz ist zu beachten, was die Situation erschwert.
Bild 3 Ist die Kopie von der Manual, hier alles wichtigste markiert.
Ich bitte diejenigen, die das Problem kennen mir einen Tip zu geben, evtl den Umstieg auf die Originalen Plastikteile habe ich bis jetzt nicht probiert, da ich nicht weiß, ob dadurch das Problem weg ist.....
Im Voraus herzlichen Danke Sven Sa
BILD 1
BILD 2
BILD 3
 _________________ ...... signatur |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 15.05.2011, 13:53 • Titel: LÖSUNG |
|
|
So,
da die Resonanz hier einfach überwältigend war, bestellte ich die Originalteile (Plastik) bei ebay.com und baute diese sehr sauber ein. Sekundenklaeber statt Schraubensicherung.
Bis jetzt (etwa 30Min gesamtfahrzeit) sehr zufrieden.
Lenkung präzise, Räder werden stabiler in den Hubs gehalten.
Allgemein bin ich i-wie contra-Alu-parts.
Alu ist steifer, plastik dynamischer.
Alu verreibt sich gern (Schrauebnführung etc) und dadurch entsteht Spiel.
Plastik (Original HPI Teile) sind ausserdem spottbillig in den Staaten.
Also, wenn einer dieses oben beschriebenes Problem hat, die LÖsung mit den Originalteilen kann ich empfehelen.
Später berichte ich ob die Konstruktion auch dauerhaft stabil ist.
Gruß Sven Sa _________________ ...... signatur |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 11.01.2013, 00:01 • Titel: |
|
|
...................
nach Jahren Nutzung, ja die Loesung ist stabil) _________________ ...... signatur |
|
Nach oben |
|
 |
|