Autor |
Nachricht |
|
Tobsn88 Streckenposten

Anmeldedatum: 16.01.2013 Beiträge: 18 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 20.02.2013, 22:30 • Titel: HPI Pulse seilzug klemmt |
|
|
Gude
habe mir vor noch nicht allzulanger zeit nen HPI Pulse geholt.
Rennt natürlich wie die hölle
jedoch ist schon direkt beim ersten offroad einsatz aufgefallen ,
Das die achsschenkel AT bisschen rosten, aber das ist nebensache.
Beim offroad einsatz heute lief auch alles wunderbar!
Nunja als ich daheim angekommen bin, wollte ich AR Öl rein tröpfeln,
ich weiß da trennen sich die meinungen... (:
Da spannt sich der seilzug nicht mehr zurück , ich denke das einfach zuviel matsch/dreck
in dem gehäuse ist, da er beim anmachen einwandfrei lief und auch das komplett bis zum ende.
Nun kann ich das gehäuse einfach abschrauben und im noch zusammen gebauten zustand reinigen?
Am besten mit wd40?
Und wie kann ich das in zukunft vermeiden ?
Gruß Tobi |
|
Nach oben |
|
 |
Rakete1979 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 16.01.2013 Beiträge: 227 Wohnort: DD
|
Verfasst am: 20.02.2013, 23:51 • Titel: |
|
|
Aus eigner Erfahrung würde ich dir zu einer Startbox raten.
Seilzug ist keine Dauerlösung, meiner Meinung nach. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 21.02.2013, 00:51 • Titel: |
|
|
Wd40 ist keine Option . Wenn dann nimm Bremsenreiniger und entfette das ganze ! So bleibt der Dreck nicht kleben . Durch die Backplatte kommt schon genug Öl auf die Feder . Wenn der Starterfaden nicht mehr reingeht , dann drehe die Schwungscheibe , damit fädelt er sich auch wieder ein .
Aber sei beim Ausbau vorsichtig . Die Feder Springt schnell mal raus , wenn man da zuviel rumfingert . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
Tobsn88 Streckenposten

Anmeldedatum: 16.01.2013 Beiträge: 18 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 22.02.2013, 00:15 • Titel: |
|
|
@Rakete
bin von soner starterbox nicht wirklich überzeugt.
Die mit ins gelände schleppen, der dreck nachm starten usw.
Tut mir bestimmt nicht gut...
Desweiter muss man fuer eine ordentliche auch 60€+ ausgeben
@Jens
ok , ja mit solchen federn habe ich schon davor meine erfahrung gemacht (:
Um die kordel wider aufzuwickeln müsste ich die schwungscheibe doch gegen die laufrichtung drehen, meinte mal gelesen zu haben das man das nicht soll?
Kann ich sowas in zukunft vermeiden?
Gruß Tobi |
|
Nach oben |
|
 |
Rakete1979 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 16.01.2013 Beiträge: 227 Wohnort: DD
|
Verfasst am: 22.02.2013, 01:20 • Titel: |
|
|
Ja wird die Zukunft zeigen. Und Geld kost das nun mal bissl.
Wenn du den Seilzug auf hast musst halt mal schaun.
Feder zusamm drehen, Strick wickeln, schaun obs geht und zusammbaun.^^ So in etwa. Erklärt sich fix von selbst.
Vermeiden, ich glaub nicht. Durch die Kordelöffnung wird immer
bissl Dreck kommen. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 22.02.2013, 02:31 • Titel: |
|
|
Du kannst unter dem Handstück , am Seil etwas Schaumgummi anbringen .
aufschneiden , rumlegen und zusammenkleben . So kommt weniger Schmutz durch die Seilöffnung .
Du drehst ja auch nicht den Seilstarter wieder auf , sondern ,wenn er klemmt , braucht er nur einen kleinen Ruck . dann zieht er sich von selber auf . und in welche Richtung merkst du selber . es geht nur in eine . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
Rakete1979 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 16.01.2013 Beiträge: 227 Wohnort: DD
|
Verfasst am: 22.02.2013, 02:51 • Titel: |
|
|
jenske hat Folgendes geschrieben: |
Du kannst unter dem Handstück , am Seil etwas Schaumgummi anbringen .
|
gute Idee _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 28.03.2013, 21:12 • Titel: |
|
|
Wenn dir eine Startbox zu teuer und unhandlich ist, bist du ein erstklassiger
Rotostart-Kandidat.
Falls dein HPI [RTR?] mit dem Serienmotor läuft, käme die Conrad-Ausführung in Frage.
(Starter&Aufnahmeplatte für 30-40€, ebay weniger)
Da HPI umgelabelte Force-Motoren verwendet, passt das einzige Verschleißteil, also der Nadelfreilauf vom Force, auf die Welle.
..der TS hat sich seit 8 Tagen nicht gemeldet. Wirklich dringend scheints dem Kiddy nicht zu sein. |
|
Nach oben |
|
 |
|