Autor |
Nachricht |
|
xo Wild Dagger neu hier
Anmeldedatum: 01.01.2012 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 01.01.2012, 16:22 • Titel: |
|
|
Erst mal bin ich echt begeistert! Das sind meines erachtens die besten Beiträge zum Trophy Flux! Nur deswegen bin ich beigetreten!
Zu deiner Frage mit den Setup:
Jedliches Öl erwirkt eine sperrung im Diff. Je zähflüssiger das Öl desto stärker die Sperrwirkung und je früher setzt diese ein.
a) Ein offenes Diff hat den Nachteil das, dass nich belastere Antriebsrad die gesamte Energie ab bekommt und das unter last stehende praktisch steht.
Offenes Diff
Vorteil: Sehr wendig! Enge Kurvenradien!
Nachteil: Unstabiel in der Geraden. Geringe Kurvengeschwindigkeit
b) Wenn zähe Öle im Diff sind, sperrt sie dieses und beide Räder werden angetrieben. Je nach zähigkeit des Öles und der Drehzahl bis zu 100% oder nur 10 - 20%.
Gesperrtes Diff
Vorteil: Stabieler Geradeauslauf. Immer viel Powwer auf den Räderm. Hohe Kurvengeschwindigkeiten.
Nachteil: Geringe Wendigkeit, Untersteuern in Kurven (schieben über die Vorderachse).
Mein Vorschlag für einen wendigen Truggy:
Vorne weich: max. 1000 - 3000
Mitte hat: 5000 - 10.000
Hinten weich: max. 1000 - 3000
PS: Fett nicht vergessen.
Dämpfer im Gelände: weich für eine gute "Staßenlage"
Dämpfe auf Scotter oder Piste: Mittel _________________ Der Drifter: Kyosho Inferno GT Verbrenner GXR-28
Der Bolide: HPI Truggy Tropy Flux, Brushless FLUX - Power
Fürs raue Gelände: Kyosho TR15 Stadium Force, Verbrenner GXR-18
Fun Car: HPI Wheely King, Brushless MORE POWER
Mein erster: Tamya Beetle Blitzer, 17T Chalange
WILD DAGGER |
|
Nach oben |
|
 |
majus Offroad-Guru


Anmeldedatum: 06.07.2008 Beiträge: 626
|
Verfasst am: 01.01.2012, 17:10 • Titel: |
|
|
Herzlich Willkommen im Forum!
Ich würde Hinten tendenziell immer etwas weicher als vorne Fahren.
Was für Anfänger wohl sehr gut ist: Hinten nur Fett rein.
Habe es selber noch nicht ausprobiert, soll aber sehr gutmütig zu fahren sein.  |
|
Nach oben |
|
 |
xo Wild Dagger neu hier
Anmeldedatum: 01.01.2012 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 02.01.2012, 10:21 • Titel: |
|
|
Wäre ja schon interessant zu wissen welches Setup vom Werk kommt? Wenn der Trophy ohne Öl im Diff geliefert wird und mit solch einem Setup schlecht um die Kurven kommt, also großer Kurvenradius, wird sich das mit Öl eher verschlechtern als verbessern.
Ach noch was zur Lenkverbesserung. Ein Stabilisator Set für die Lenkachse vom Trophy 3.5 könnte auch helfen besser um die Kurve zu kommen.
Hallo Funndriver,
zu deinen modifizierten Radmitnehmern. Laufen die Räder stabiel oder hast Du mehr Spiel in der Radaufhängung als vorher? _________________ Der Drifter: Kyosho Inferno GT Verbrenner GXR-28
Der Bolide: HPI Truggy Tropy Flux, Brushless FLUX - Power
Fürs raue Gelände: Kyosho TR15 Stadium Force, Verbrenner GXR-18
Fun Car: HPI Wheely King, Brushless MORE POWER
Mein erster: Tamya Beetle Blitzer, 17T Chalange
WILD DAGGER |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 03.01.2012, 10:29 • Titel: |
|
|
Hallo WILD DAGGER und Majus,
klasse, dass es hier nun zwecks Setup weitergeht. Danke für die Hilfreichen Tipps.
Als erstes beantworte ich vorher noch kurz die Frage zwecks den veränderten Radaufhängungen: Anfangs nach dem Umbau auf die Pulse 6kt Mitnehmer war das Spiel
völlig OK. Nun nach einigen Fahrten stellte sich zunehmend mehr Spiel ein, da die Auflagefläche für die Puls 6Kt Mitnehmener mit den original Achsen zu gering ist. Handeln war nun angesagt. Ich griff auf HPI Teile zurück, u a vom Flux Buggy. Nun haben die 6kt Mitnehmer nach dem Tausch der angesprochenen Teile eine durchgängige Auflage und das Spiel ist weg bzw vorprogrammierte Schäden umgangen.
Dieser Umbau ist somit zwingend nötig. So sieht es dann fertig aus:
Mittlerweile werden passende Umbauteile auf der HPI Seite unter Tunigteile angeboten. _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
Zuletzt bearbeitet von Fundriver am 03.01.2012, 11:21, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 03.01.2012, 11:04 • Titel: |
|
|
Nun zu den Diffs:
Mitte und vorne habe ich geöffnet. Mitte war serienmäßig Difföl eingefüllt, vorne nur Fett.
Ich gehe nun davon aus, dass das hintere Diff serienmßig auch rein mit Fett befüllt ist, da sich bei ausgebautem Mitteldiff die Räder vorne u hinten mit gleichem Widerstand gegeneinander drehen ließen.
Von mir vorgesehene Sperrung der Diffs durch Tipps und nachlesen von Grundsetups von anderen Truggys Bsp LRP TXE sind
Vorne 7000 bis 5000
Mitte 10.000
Hinten 1000 bis 3000
Mitte habe ich nun 10.000 er Asso Difföl eingefüllt.
Vorne soll nun, da etwas Sperrung gewünscht, 7000er rein oder nach Tipps von Euch evtl nur 5000er
Hinten folgt dann das 1000er bis 3000er Difföl.
Das Mitteldiff ist wie geschrieben nach einer Reinigung mit Bremsenreiniger schon wieder befüllt und eingebaut.
Das Zerlegen und reinigen des vorderen Diffs brachte leider ein leicht beschädigtes Sonnenrad zum Vorschein.
Nur einer der Zähne, auf dem Bild rechts zu sehen, weißt diesen Schaden auf, alle anderen sind noch in top Zustand. Kann ich dieses noch mal einbauen oder lieber gleich tauschen, da ein Schaden vorprogrammiert ist.
Das Bild dazu:
Grüße,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 03.01.2012, 11:34 • Titel: |
|
|
Ich würde es auf jeden Fall tauschen.
Wenn nicht gerade ein zwingender Grund existiert, dass Du jetzt keinen Ersatz bekommen kannst, dann macht es keinen Sinn, es wieder einzubauen. Besser wird es nicht und macht Dir eher noch mehr kaputt.
Funktionieren wird es so auch noch eine Weile. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
majus Offroad-Guru


Anmeldedatum: 06.07.2008 Beiträge: 626
|
Verfasst am: 03.01.2012, 11:55 • Titel: |
|
|
Richtig... Nicht wieder einbauen wenn nicht unbedingt nötig.
Es gibt übrigens eine Tuningoption für die Diffs:
Die Kegelräder gibt es auch in gehärtet.
Da Shoplinks hier nicht erlaubt sind:
Sendet mir eine PN bei Interesse wo man die bekommt.  |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 03.01.2012, 12:08 • Titel: |
|
|
Dachte ich mir schon, also lieber gleich in die Tonne damit...
gehärtet gibts auch unter der HPI Nr: # 101142
.... auch lieferbar
oder meinst Du ein anderes/besseres Majus?
die gehärteten # 101142 habe ich mir jetzt als Ersatz bestellt. _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 03.01.2012, 13:03 • Titel: |
|
|
Die passen übrigens auch in den Savage.
Leider kann ich noch keine Rückmeldung bezüglich der Haltbarkeit geben, da ich damit noch nicht so viel gefahren bin. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 03.01.2012, 16:09 • Titel: |
|
|
Hallo WILD DAGGER,
der von Dir empfohlene Stabi für vorne scheint von der Optik her dünner als meiner zu sein, ist daher bestimmt einen Versuch wert.
Verbaut ist bei mir vorne der Stabi # 101163 mit 3mm, gleich wie hinten.
Ist der von Dir vorgeschlagene dieser: # 101145
Weiß jemand die Drahtstärke dieses Buggy Stabis? Dieser wird auf der HPI Seite jetzt auch unter "Standard Teil" gezeigt. Vielleicht werden die aktuellen Truggys jetzt damit ausgeliefert.
454-bigblock, ich glaube nicht, dass das Savage Diff passt, da der Savage in der Tabelle auf der HPI-Seite unter # 101142 nicht aufgeführt ist.
Gruß,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
|