Autor |
Nachricht |
|
majus Offroad-Guru


Anmeldedatum: 06.07.2008 Beiträge: 626
|
Verfasst am: 22.10.2011, 13:52 • Titel: |
|
|
AHHHH ich glaub ich weiß was dein Händler meint.
Der alte Lightning hatte eine 14mm Aufnahme. Da der Trophy die Neuauflage ist vermutet er vielleicht, dass es weiterhin 14mm ist.
Dem ist aber nicht so.
http://imageshack.us/g/546/20111022144417.jpg/
Sry für die Quali hatte nur ein Handy zur Hand. Links ist 17mm rechts ist 14mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 22.10.2011, 16:05 • Titel: |
|
|
Heee, das könnt natürlich sein. Da hätten wir ja schon das "Missverständnis" gelöst.
Ich schau mir das nun Anf nä Wo noch mal bei meinem Händler genauer an. Dann kommt gleich ein Rad runter zur Begutachtung!
Danke und Gruß,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
E-REVOlution97 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 21.06.2011 Beiträge: 447
|
Verfasst am: 22.10.2011, 16:12 • Titel: |
|
|
Der Händler hat doch sicher auch Felgen/Räder mit verschiedenen Aufnahmen (14mm/17mm).
Frag doch einfach ob man mal kurz andere Räder anschrauben darf..
Vielleicht hilft's ja auch dem Händler mit seinm Wissen
Gruß _________________ Wahr oder falsch ?
Ein Kreter sagt: Alle Kreter lügen. |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 23.10.2011, 07:47 • Titel: |
|
|
hehehe, das werd ich machen.
Habt Ihr Erfahrung mit diesem "Flux-Antriebsset"? Lohnt es sich die 2 in 1 Programmierkarte Flux Reload Nr. 101280 zugzulegen, um unterwegs auch mal schnell die Reglereinstellungen anpassen zu können?
Und wie transportiert Ihr denn Eure Autos? Denn "nach" dem Fahren sieht die Kiste ja möglicherweise aus wie S....
Für nen Buggy hab ich da bei ebay was passables gefunden. Eine Kunststoffwanne, die man dann auch mal schön ausspülen kann. Aber der größere Truggy passt da dann nicht mehr rein. Gibts da was passendes oder baut Ihr Euch da selbst was?
Grüße,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 23.10.2011, 09:08 • Titel: |
|
|
also wenn das auto föllig versaut ist, lege ich in meinem Kofferraum ne Folie aus, dann stell ich den Bock da rein.
Zuhause wird er dann grob auseinandergeschraubt und sauber gemacht.
und wenn er es besonders nötig hat, dann zerlege ich ihn in ALLE Einzelteile.
und mit Alle, meine ich auch Alle, sogar den [ein/aus] Schalter zerlege ich! _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 23.10.2011, 09:36 • Titel: |
|
|
Dass man immer wieder mal "alles" reinigen muß, hab ich schon gelesen.
Wie sieht die "zwischendurch" kurzreinigung aus? Sind die Lagerungen eig. so weit geschützt, dass diese auch mal fließend Wasser aushalten? Ansonsten trockenen lassen u abbürsten (Zahnbürste oder harter Pinsel) ?
Habe schon etliches durchgelesen, was ich unter "Putzen" in der Suchfunktion fand....
Grüße,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 23.10.2011, 09:40 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
... den würde ich nicht zerlegen, sondern gleich überbrücken! Wink
|
... ja, das hab ich mir auch schon überlegt. Der Schalter ist a) mini b) rastet beim schalten nicht wirklich. Der Rage Regler benötigt aber den an dem Schalter angebauten Druckknopf zwecks Programmieren.
Grüße,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 23.10.2011, 09:49 • Titel: |
|
|
Zitat: |
nd die Lagerungen eig. so weit geschützt, dass diese auch mal fließend Wasser aushalten? |
Die Sache ist folgende: Obwohl Kugellager mit Gummidichtung als staubdicht verkauft werden, sind sie es nicht bei geringster Druckeinwirkung. Da braucht es nicht einmal einen Gartenschlauch, um die Staubpartikel in die Lager zu spülen.
Konstruktionstechnisch wird bei den Modellen leider auch kaum Wert auf Staubschutz der Lagerungen gelegt, doch habe ich seit einigen Jahren mit folgender Methode sehr gute Erfahrungen gemacht:
Da die meisten Lagerungen von Haus aus etwas axiales Spiel haben, lege ich beidseitig Passscheiben zwischen 0,1 und 0,5mm Stärke dazu. Nicht die dünnen Ringe, welche den Baukästen zum Ausdistanzieren der Diffs beiliegen, sondern für eine 8x16er Lagerung z.B. eine Scheibe der Dimension 8x14x0,1 (gibt's bei unserem Sponsor mit der Werkstatt... )
Diese Scheibe deckt die Gummidichtung eines 16x8er Lagers vollständig ab und berührt fast den Außenring, sodass hier neben der Gummidichtung eine weitere Staubbarriere aufgezogen wird, welche in Maßen auch druckunempfindlich ist. Solcherart geschützte Lager halten bei mir dann auch der Gartenschlauchreinigung stand. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 23.10.2011, 10:04 • Titel: |
|
|
ich dacht da eig. nicht an Gartenschlauch mit viel Druck, sondern ein sanftes Abspülen unter fließendem Wasser mit Zusatz eines Pinsels od. Bürstchens.
Hast Du Bilder von Deiner "Lageroptimierung"? Das sieht nach guter Alternative aus, um die Lager zu schützen.
Grüße,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
|