Autor |
Nachricht |
|
Fabss1990 neu hier
Anmeldedatum: 23.06.2014 Beiträge: 5 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 23.06.2014, 22:53 • Titel: HPI Savage Flux 2350 Umbau auf Blur Regler und Tork 2200 |
|
|
Hallo Offroad-Freunde!
Ich habe ein bisschen gegooglt und bin auf dieses Forum gestoßen.
Da ich vor ungefähr 3-4 Jahren mein Offroad Hobby beiseite legen musste (Schule und Abitur/Matura), habe ich nun Anfang des Jahres mein Hobby wieder aufgenommen.
Ich hatte noch den Traxxas Stampede VXL und einen brushed Rustler zu Hause, die ich aber verkaufte um genug Geld anzusparen, um mir den E-Revo BL und den Savage Flux 2350 zu gönnen.
Nun wird jedoch das Fahren mit den 2x 2S Lipos im Savage etwas zu "langweilig". Bitte nicht falsch verstehen. Ist ein Klasse Auto, aber ich will etwas mehr Power.
Nun meine Frage, da ich doch schon etwas eingerostet bin in Sachen: Wartung, Motor, Umbau etc. Welche Dinge muss ich beachten um den besagten Motor einzubauen? Soweit ich gelesen habe, sind der Savage 2350 und der Savage Flux HP baugleich, nur der Motor und der Regler sind anders?!
Das einzige, dass ich bisher beim Flux 2350 vorgenommen habe, war ihn Bulletproof zu machen und eine Alu Chassis Platte ran zu schrauben.
Bin für jegliche Hilfe dankbar! _________________ +++ HPI Savage Flux 2350 +++
+++ Traxxas E-Revo Brushless: Waterpoof Edition +++ |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 09.07.2014, 18:14 • Titel: |
|
|
Hi,
da sich scheinbar keiner angesprochen fühlt und ich viele Erfahrungen mit dem Flux habe, schreibe ich mal bissl was
Erstmal herzlich willkommen im Forum.
Du hast Recht, der HP und 2350 sind bis auf Regler & Motor und evtl. noch Empfänger und Servo (kommt drauf an, welche HP Version man hat) baugleich.
Wenn du die Mamba Monster/Flux Tork/Blur Combo einbauen willst, musst du nichts anderes tun als original Regler+Motor raus (Motor: Reglerhalterung abschrauben, 4 M4er Schrauben von den Klemmhaltern lösen, Regler: Schalter abschrauben, Regler ist glaube ich nur mit doppelseitigem Klebeband befestigt) und neue Combo rein. Ritzelmäßig kannst du das 20Z vom 2350 weiterbenutzen, wenn du aber schon dabei bist, nimm lieber ein anderes Ritzel (Robitronic sind sehr gut und preiswert fürs Geld), da die HPI's nicht sehr haltbar am Stahl Hauptzahnrad sind. Mit dem 20er Ritzel kannst du alles von 4s-6s fahren, für dauerhaft 6s würde ich vielleicht ein 19er Ritzel draufmachen. Das alles gilt natürlich nur mit dem originalen Reifendurchmesser.
Mit der Alu Chassis Platte meinst du den Alu Unterfahrschutz, oder?
Um den Flux haltbar(er) zu machen, musst du noch das oberste Getriebezahnrad (das, was im Getriebedeckel sitzt, hat 18/23 Zähne) gegen die schwarze HD Version aus gehärtetem Stahl tauschen, da das originale sehr schnell zerbröselt. Dabei kannst du das Getriebe gleich auch mal fetten.
Die Diffinnereien werden auch nicht lange halten, ich würde dir zu CEN Diffs raten (am besten mit den Flux Tellerrädern und Trieblingen, dazu musst du die Senkungen im Tellerrad und die Löcher für die Schrauben zu Langlöchern + Langsenkungen fräsen) oder halt Diffgehäuse vom Trophy Buggy/Truggy/Vorza und die gehärteten Innereien oder die CNC-gefrästen GPM Stahlinnereien. Das beste Diffgehäuse (mal von den CEN's abgesehen) ist aber das Hot Racing Diffgehäuse, kostet etwa 20$. Dieses dann mit den GPM Stahlinnereien oder den HPI Stahlinnereien vom Vorza/Trophy Buggy & Truggy, und feddich is de Lack
Sonst eventuell noch die Alu BigBore Dämpfer und anderen Reifen...
P.S. Gibt hier auch so einen Thread, heißt "Savage Flux To Do Liste vor Inbetriebnahme" - kannste dir auch durchlesen  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Fabss1990 neu hier
Anmeldedatum: 23.06.2014 Beiträge: 5 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 09.07.2014, 18:52 • Titel: |
|
|
Hallo!
Danke für deine ausführliche Antwort!
Ja, ich meine den Alu Unterfahrschutz von GPM. Ich habe das HPI HD Getriebezahnrad 18-23Z verbaut. Ebenso auch ein Bulletproof HD Motorritzel von Robitronic. Das habe ich gemacht, weil der Flux 2350 schon nach zwei Fahrten einen Verschleiss zeigte.
Ebenso habe ich das Flankenspiel perfekt eingestellt.
Es ist von mir alles Bulletproof gemacht worden, somit gehören (hoffentlich) Differentialschaden und Getriebeschaden der Vergangenheit an.
Montiert sind die Terra Pin Reifen vom XL mit schwarzen Felgen.
Vielleicht werde ich noch einen neuen Servo einbauen. Hast du da zufällig eine Empfehlung für mich? Habe gehört die von Savöx sind ganz gut.
Passt das soweit oder muss ich deiner Meinung nach noch etwas ändern?
Ein bisschen Zeit hätte ich noch, da der Blur Regler und der Tork 2200 Motor aus Amerika kommen .
Achja, gefahren wird er zurzeit von 2x LRP 2S Big Mama 7200mah Lipos.
Freue mich über eine Antwort
LG _________________ +++ HPI Savage Flux 2350 +++
+++ Traxxas E-Revo Brushless: Waterpoof Edition +++ |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 09.07.2014, 19:21 • Titel: |
|
|
Wenn die Diffs wirklich haltbar sein sollen, gibt's genau zwei Lösungen:
1. CEN Diffs so lassen wie sie sind
2. Noch besser: CEN Diff modden damit das Hotracing Tellerad und Kegelrad passt
_Alles_ andere ist schlechter.
Oder Mitteldiff verbauen, das senkt die Belastung auf die Diffs v/h. |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 09.07.2014, 19:29 • Titel: |
|
|
@Fabs: Mit den Terra Pins würde ich dann an 6s doch eher zum 18er Ritzel greifen.
Servo ist eine sehr gute Idee, da kannst du bei den übrliche verdächtigen schauen: Savöx, Team Orion, Futaba, Hitec, Thunder Tiger (DS 1015) usw. Min. 15 Kg Stellkraft und am besten unter 0,15 sec. Stellzeit.
Bin mal gespannt wie lange die LRP Akkus halten Sollen von der Lebensdauer her nicht so der Brüller sein.
Wenn du dann neue LiPos suchst (für 5s oder 6s) kann ich dir die Gens Ace ans Herz legen. Sind zwar deutlich teurer geworden, aber druckvoll und vor Allem haltbar. Ansonsten Zippy, SLS soll auch ganz gut sein. Bei 5000mAh min. 25C.
@Lizard: Was muss man da verändern, damit die Hot Racing Teile an die CEN's passen? Langlöcher + Langsenkungen in die Tellerräder fräsen wegen anderem Lochkreis? _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Fabss1990 neu hier
Anmeldedatum: 23.06.2014 Beiträge: 5 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 09.07.2014, 19:44 • Titel: |
|
|
Hallo!
Danke für eure Antworten!
Gut, dann werde ich noch ein 18er Ritzel nachrüsten. Bei den Servos habe ich diese hier gefunden:
SAVOX SC-1256TG mit 20kg Stellkraft und 0,15s Stellzeit kommt auf ungefähr 60€ und Thunder Tiger / Ace RC DS1015 mit 14,5kg Stellkraft und 0,108s Stellzeit, dieser kommt auf 50€.
Bei den Lipos kann ich bisher nur positives berichten .
Sie haben rund 30 Akkuzyklen hinter sich und es gibt keine Anzeichen von einem Zellendrift bzw. Kapazitätsverlust.
4,201V und 4,199V bei der Spannung und rein gehen 7246mah. Also bisher finde ich sie TOP!
Ich hatte früher Softcase Lipos von Zippy, wobei einer nach 5 Akkuzyklen extrem stark gebläht war. Die Lipo Abschaltspannung war an und nachdem ich gemessen habe, hatte jede Zelle noch über 3,7V.
MfG _________________ +++ HPI Savage Flux 2350 +++
+++ Traxxas E-Revo Brushless: Waterpoof Edition +++ |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 09.07.2014, 19:48 • Titel: |
|
|
Der Lochkreis ist definitiv anders. Ob der Rest passt hab ich nie probiert. Aaron hatte mal ein Diffgehäuse entworfen dafür so wie die CEN Gehäuse. Aber mit Savage Lochkreis und einem Losi Deckel (gleicher Lochkreis wie Savage) auf der Seite gegenüber vom Tellerrad. Ich finde den thread dazu nur gerade nicht auf die schnelle. |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 09.07.2014, 20:01 • Titel: |
|
|
@Fabs: Bei keinem der Servos machste was falsch. Das DS1015 ist ein echter Klassiker. Die 14,5Kg reichen auch noch locker aus, as originale hat ja nur 8,9Kg oder sowas.
@Lizard: Stimmt, das mit dem Lochkreis hab ich auch gemerkt, als ich auf mein CEN Diff ein Flux Tellerrad draufmachen wollte. Da sind etwa 3-4 Zehntel Unterschied, ist also nicht viel.
Das Diffgehäuse von Aaron hab ich auch schon gesehen (ist im ultimate STUGGY Thread), aber 3D-gedruckt wird das nicht halten und ansonsten kann man es kaum fräsen, da man für einen richtigen Sitz der Zahnrad-Plättchen keine Rundung vom Fräser brauchen kann. Also entweder erodieren, oder mit einem ganz kleinen Fräser fräsen, aber die kleinen Fräser haben nicht so lange Schneiden, womit das eigentlich schon flachfällt. Oder halt Gussform fräsen und gießen...
Edit: Fräsen geht doch, die CEN Plättchen sind ja angefast, also geht das mit dem Fräserradius klar. Die Plättchen stützen sich dann an den Seiten ab, womit sie auch präzise drinsitzen.
Ich werde mal probieren, den Lochkreis des Flux Tellerrades zu verkleinern (=Langlöcher), damit es draufpasst. Die CEN Verzahnung ist schon bissl schmal  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Fabss1990 neu hier
Anmeldedatum: 23.06.2014 Beiträge: 5 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 09.07.2014, 20:08 • Titel: |
|
|
Hallo!
Alles klar! Danke nochmal für die Antworten .
Werde mir wahrscheinlich den Thunder Tiger nehmen und dann wenn der Motor und Regler da sind, alles einbauen.
Wenn ihr noch ein paar Tipps habt, jetzt oder später, freue ich mich darüber .
LG _________________ +++ HPI Savage Flux 2350 +++
+++ Traxxas E-Revo Brushless: Waterpoof Edition +++ |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
|
Nach oben |
|
 |
|