Autor |
Nachricht |
|
Kadaron Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.10.2009 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 30.06.2010, 21:49 • Titel: |
|
|
Huhu!
@JR: was meinst Du denn genau? Die Akkus? Ich fahre mit 2x 5400ern; 7,4V; 45C von Orion und mit 2x 5000ern; 7,4V; 40C von SLS. Motor ist der 2200kV. Der Lenkservo schluckt 6V zudem noch Empfänger und Lüfter.
Man muß dazu sagen, dass die letzte Zeit eigentlich draußen schon immer um die 30°C waren und sie somit "nur" 20 Grad zugelegt haben. Irgendwo habe ich auch mal gelesen das die LiPos ihre volle Leistung auch erst ab 40°C abgeben.
Nochmal was anderes, heute habe ich erstmal fast einen Herzstillstand bekommen. Ich bin aus vollem Lauf mit dem rechten Rad in einem Holzbalken eingeschlagen. Weiterfahren ging, aber man hat gesehen, dass das Auto auf einer Seite irgendwie tiefer lag. Also vorsichtig in die Box gefahren und geschaut. Ich dachte schon die Schwinge oder irgendwas an der Aufhängung ist hin. Letztlich ist nur der Stift, der die Schwinge hält aus der Verankerung gerutscht. Gut das ich die Stoßstange modifiziert habe, in 2 Minuten war alles wieder heil.
Der Vorza kann echt was ab, außer der einen Kugelpfanne war noch nichts, obwohl ich schon echt üble Crashes hatte. Ich bin immer mehr begeistert .
P.S.: das mit der Kamera wurde leider nichts, da der Akku der Minicam irgendwie spinnt.
Viele Grüße! |
|
Nach oben |
|
 |
JR Pisten-Papst

Anmeldedatum: 20.10.2009 Beiträge: 296
|
Verfasst am: 30.06.2010, 22:01 • Titel: |
|
|
ist das echt so das die sooooooooo warm sein müssen?
wenn ja: hät ich nicht gedacht
aber an der fehlenden belastbarkeit kanns wohl nicht liegen
wie ist das denn bei den anderen fahrern, generell bei 1/8 cars?
mfg Johannes _________________ reely maximus xl mit 5,3ccm
tamiya db-01 bl 12t 2s lipo
!!!Suche Traxxas slash 2wd!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Kadaron Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.10.2009 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 30.06.2010, 23:09 • Titel: |
|
|
Huhu!
Ja das ist eine gute Frage. Hier mal die Auszüge die man so findet:
>>> 1)
Zitat: |
pauliz: Wie warm dürfen Lipos im Hardcase eigentlich werden? Nach dem Fahren habe ich ca. 45°C am Hardcase gemessen. (LRP Hardcase 5300 28C)
Nun meinte der eine: höchstens 50°C - ein anderer meinte daraufhin das 60°C auch noch voll okay ist.
Weiss da einer von euch näheres? |
Antwort:
Zitat: |
Steffen Harrer: lipos nehmen ab 40 grad schon einen seeeeeeeeeehr geringen schaden.
45° sollte aber kein weltuntergang sein.
60° grenzt an den tödlichen bereich
erfahrungen durfte ich zum glück diesbezüglich noch keine machen
aber nen lipo bericht hab ich gelesen |
(Quelle: http://www.rcweb.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=58434&start=100)
>>> 2)
Zitat: |
Zamorra:
also 40°C ist gar kein Problem, da die Lipos bei der Temperatur die optimalste Leistung haben
nach dem Flug kann er ruhig schon mal so 50°C haben.
Nachladen kann man die LIpos auch schon bedenkenlos wenn sie auf < 40°C sind.
beim Laden dürfen sich die Lipos sowieso nicht erwärmen.
greez Zami |
(Quelle: http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=47093)
Wie man sieht, ist es wie immer im Leben, jeder weiß was nur was stimmt?
Mich würde es auch mal interessieren, was die LiPos abkönnen. Zumal ich glaube ich bei mir gar nichts gegen die Temperatur machen kann, da nahezu alles unter der Karosserie die selbe Temperatur hat.
Viele Grüße!
EDIT:
Ich glaube der Eine bezog sich auf das hier:
Zitat: |
Thema Flugzeit
Folgendes sollten Sie unbedingt beachten:
Je höher die Stromentnahme, desto höher die Erwärmung und um so
geringer ist die entnehmbare Kapazität.
Lipo-Zellen dürfen nicht über 60 Grad unter Belastung erreichen.
Sorgen Sie gegebenenfalls für ausreichende Kühlung oder
Temperaturableitung.
|
Hier auf Seite 4 zu finden:
http://www.after-work.at/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=212
Noch eine EDIT:
Zitat: |
Unter Sicherheitsgesichtspunkten ist noch wichtig zu wissen, dass die Polymerfolie mit einer gewissen
Menge Elektrolyt getränkt ist – ein Elektrolyt, welcher Alkohole enthält, leicht süßlich riecht und welcher ab
ca. 85-90°C zu sieden beginnt. |
Hier zu finden (Seite 1):
http://www.eco-idc.de/eco-news/LiPoSicherheitshinweise.pdf |
|
Nach oben |
|
 |
Kadaron Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.10.2009 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 30.06.2010, 23:49 • Titel: |
|
|
Huhu!
Nochmal eine andere Frage. Ich suche sozusagen Teil Nummer: #67486
(Wheel Hex Hub), allerdings etwas länger, sodas die Spur sich pro Seite so um 1-1,5mm verbreitert. Ich habe so etwas schonmal gesehen, weiß aber nicht wo es das gibt, welcher Hersteller das war und ob das am Vorza passt.
Grund dafür ist der Wunsch alle Buggy-Reifen fahren zu können (was im Moment nicht geht).
Viele Grüße! |
|
Nach oben |
|
 |
JR Pisten-Papst

Anmeldedatum: 20.10.2009 Beiträge: 296
|
Verfasst am: 02.07.2010, 15:08 • Titel: |
|
|
noch mal zu den lipos:
ich denke das ist aber auch wie bei den motoren, man weiß ja nie wie warm sie innen schon sind
und wenn man sie kühlt, kühlt man ja auch nur die außeren zellen, grade bei lipos ab 4s sollte das ein problem sein, was macht man dann bei 6 oder 8s???
aber vielleicht sollten wir daraus ein neues thema machen, da es ja eig. um das auto geht
mfg Johannes _________________ reely maximus xl mit 5,3ccm
tamiya db-01 bl 12t 2s lipo
!!!Suche Traxxas slash 2wd!!! |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 02.07.2010, 17:43 • Titel: |
|
|
Bei unserem lächerlichen Durchschnittstrom von ungefähr 25A gibt es kein thermisches Problem für die Lipos. Wenn Euch das Thema ernsthaft interessiert schaut bei den Powerboot Fahrern rein. Die spielen mit Dauerbelastungen weit jenseits der 100A und für die ist das ein Thema! _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Kadaron Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.10.2009 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 03.07.2010, 11:54 • Titel: |
|
|
Huhu!
Ich denke ich werde die Karosserie vom Vorza demnächst etwas modifizieren. Ich dachte dabei daran vorne (wo eh schon Deko-Lüftungsgitter draufgeklebt sind) einfach richtige Lüftungslöcher reinzuschneiden und diese mit den Filtermatten, wie man sie aus dem PC kennt zu verschließen. Dadurch sollte Luft aber keine Steinchen unter die Karosserie gelangen können.
Was denkt Ihr bringt das was?
Viele Grüße! |
|
Nach oben |
|
 |
JR Pisten-Papst

Anmeldedatum: 20.10.2009 Beiträge: 296
|
Verfasst am: 03.07.2010, 14:30 • Titel: |
|
|
aber wenn wir nur so einen niedrigen durchschnittsstrom haben, warum werden dann die akkus teilweise so warm?
bei billigeren akkus könnte es ja sein, dass sie nicht die angegebene belastung haben, aber bei orion oder sls glaube ich das eher nicht
mfg Johannes _________________ reely maximus xl mit 5,3ccm
tamiya db-01 bl 12t 2s lipo
!!!Suche Traxxas slash 2wd!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Mountymudder Pisten-Papst

Anmeldedatum: 21.02.2010 Beiträge: 255 Wohnort: 57581 Katzwinkel
|
Verfasst am: 03.07.2010, 15:36 • Titel: |
|
|
hat mal einer ein bild von den vorza flux und savage flux so als größenvergleich?
wolte mir nähmlich lvll. auch den vorza flux holen.
Gruß Marcel |
|
Nach oben |
|
 |
andlsbuch Hop-Up Held


Anmeldedatum: 07.11.2009 Beiträge: 83 Wohnort: Eisenerz / Stmk
|
Verfasst am: 03.07.2010, 17:08 • Titel: |
|
|
Kadaron hat Folgendes geschrieben: |
Huhu!
Ich denke ich werde die Karosserie vom Vorza demnächst etwas modifizieren. Ich dachte dabei daran vorne (wo eh schon Deko-Lüftungsgitter draufgeklebt sind) einfach richtige Lüftungslöcher reinzuschneiden und diese mit den Filtermatten, wie man sie aus dem PC kennt zu verschließen. Dadurch sollte Luft aber keine Steinchen unter die Karosserie gelangen können.
Was denkt Ihr bringt das was?
Viele Grüße! |
Hab auch vor meine Karosserie zu bearbeiten.
Möchte an der selben Stelle Lüftungslöcher reinschneiden. Als Gitter dachte ich an ein altes Teesieb.
Außerdem möchte ich an der Stelle wo die "Heckscheibe" sitzt auch ein Lüftungsloch reinschneiden, da sich an der Kuppel merklich die Heissluft sammelt. _________________ HPI Vorza Flux
Kyosho Inferno VE |
|
Nach oben |
|
 |
|