Autor |
Nachricht |
|
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 30.10.2011, 22:59 • Titel: |
|
|
Hast Du doch alles super hingekriegt ! Bin mal gespannt, wie er jetzt läuft - kann man da evtl. mit Fotos oder sogar einem Video rechnen ? Wäre Klasse ! _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
£µPµ$ Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 09.10.2011 Beiträge: 50 Wohnort: Zwickau
|
Verfasst am: 01.11.2011, 18:35 • Titel: |
|
|
ich werde in diesem thread auf jeden fall weiter berichten, bis der umbau komplett abgeschlossen ist. natürlich auch mit bildern. und ein kleines video ist bestimmt auch möglich. jeder aktuelle fotoapparat hat ja eine video-funktion.
hatte den motor am samstag nachmittag noch mal angelassen. da lief er richtig richtig gut. habe das gas/bremsgestänge eingestellt, bis er dann nach ca. einer halben tankfüllung ausging und nicht mehr anspringen wollte. höchstwahrscheinlich glühstarter leer. ich traue dem ding nicht so richtig. scheint einen wackelkontakt (verbindung zur glühkerze) zu haben. dennoch war ich die halbe tankfüllung lang total begeistert!
sonntag/montag bin ich dann nicht nochmal zum starten gekommen. waren die nachbarn sicherlich froh drüber, zum feiertag...
und ich bin total froh, dass man das auto auch im winter fahren kann. sonst wäre der umbau fertig und ich könnte nicht damit fahren, weil die falsche jahreszeit losgeht. |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 01.11.2011, 19:28 • Titel: |
|
|
Denke auch daran , das eine Kerze , gerne mal beim einlaufen des Motors den Geist aufgibt : Da sie das extrem fette Gemisch nicht gerne haben . Nur so zum Tipp , falls dein Sarter voll ist , und das RC trotzdem nicht anspringt . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
£µPµ$ Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 09.10.2011 Beiträge: 50 Wohnort: Zwickau
|
Verfasst am: 01.11.2011, 20:51 • Titel: |
|
|
danke für den tipp. werde ich prüfen. falls sie defekt ist: habe zum glück mit dem motor 2 auf ersatz gekauft.
---
ich editiere hier doch mal meinen beitrag, auch wenn es schon 4 tage her ist. kann ja nicht ständig doppelt posten.
heute die nächste tankfüllung verbraucht. der motor springt recht schnell an. ging 3mal aus, innerhalb der einen füllung, war aber auch ruckzuck wieder an.
also ist die glühkerze (noch) in ordnung und letztes wochende war wirklich nur der glühstarter alle.
ruckartiges gasgeben ist nicht möglich, da der motor viel zu fett läuft. er wird auch kaum warm. aber die eine tankfüllung kann ich damit auch noch leben, dann sollte er eingelaufen sein. danach werde ich von der vom hersteller vorgeschlagenen "einlaufeinstellung" auf die voreinstellung zurückstellen und von da aus nach einer ordentlichen für den normalen betrieb suchen.
morgen werden wir uns mit der motorhalterung beschäftigen.
---
und wieder ein kleines update:
habe heute die letzte einlauftankfüllung verbrannt. 1-2 h gewartet (motor komplett auskühlen lassen), danach die einlaufeinstellungen auf voreinstellungen zurückgesetzt und nochmal gestartet.
ich kann nur immer wieder sagen: der motor springt ziemlich gut an. wenn ich mich daran zurückerinnere, wie wir uns damals am seilzugstarter des kyosho gs totgezogen haben...
also wie gesagt: werkseinstellungen genutzt > motor lief. einstellungen geringfügig abgeändert > motor lief gut! jetzt wird der zylinderkopf auch wärmer, so wie es sein sollte. er säuft weniger und sprudelt auch weniger aus dem auspuff. er geht auch nach längerem bremsen nicht aus und nimmt in verschiedenen drehzahlbereichen gut ruckartig gas an. er stinkt und macht krach. juhu!
als ich dann ein paar kleine runden im hof drehen wollte, stellte ich fest, dass der akku für die servos so gut wie leer war. schade. also kommt er über nacht an die steckdose. vll kann ich morgen zur baustelle um die ecke, mit vollem akku, und endlich (seit langem mal wieder!) richtig fahren. dort werde ich dann den motor noch etwas feinabtimmen und versuchen ein kleines video zu drehen, wie es gewünscht wurde. |
|
Nach oben |
|
 |
£µPµ$ Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 09.10.2011 Beiträge: 50 Wohnort: Zwickau
|
Verfasst am: 13.11.2011, 17:41 • Titel: |
|
|
ja, er lebt noch!
der usa-1 fährt richtig gut mit dem neuen motor. ich hatte heute eine tankfüllung lang nonstop spass. der motor lief vom ersten bis zum letzten tropfen. damit würde ich sagen: die entscheidung für die neuen teile war die richtige!
der pink race evo scheint in der tat, wie sein vorgänger, ein sehr leicht einzustellender motor zu sein.
ich fasse noch einmal meine einkäufe (mit preisangabe) zusammen, falls aus den weiten des internets ein anderer usa-1 besitzer auf dieses forum stößt und ähnliches vorhat:
- jamara sh 21 pink race evo (90)
- psr 3v truggy kupplung mit schwungrad 35 mm, 3 carbonbacken und 14 zähniger kupplungsglocke (50)
- rossi glühkerze r3 mittel (5)
- reely heckauslasskrümmer 21-36er offroad (10)
- reely silikonverbinder j 3,5 cm^3 (3)
- reely erstatzteil alu-motorträger (13)
- reely silikonschlauch 12 mm (5)
- hpi savage xl luftfilter, zweistufig, mit einem filterschaumstoff ersatzset (14)
- dünne unterlegscheibe von der alten kupplung vom gs-21x für die neue kupplung
- bereits vorhanden waren: verschiedene kabelbinder und unterlegscheiben
- eine alu-platte, welche die unterlegscheiben ersetzt und eine ordentliche verbindung zwischen motor und bodenplatte herstellt.
ich muss gestehen, die alu-platte ist zwar da, aber noch nicht verbaut, weil noch nicht zurechtgeschnitten. vll nächstes wochenende.
ein video gibt es auch. habe die kamera per kabelbinder am auto festgeschnallt...sehr geil! werde mich bemühen, es im laufe des abends noch online zu stellen.
link zum video (leicht gekürzt und verkleinert): http://www.mediafire.com/?zikrpnbpzrsshgp
jetzt auch in hd (1440 x 1080):
teil 1 - http://www.mediafire.com/?j1vinvbumuvl3p6
teil 2 - http://www.mediafire.com/?diyk06zy6g9ss0z
der nächste schritt wäre eine generalüberholung. also zerlegen (nicht unbedingt bis auf die letzte schraube, aber eben doch mehr, also nur mal den motor rauszubauen), reinigen, verschleißteile tauschen/instandsetzen, zusammenbauen.
was würdet ihr mir denn empfehlen besonders gründlich zu untersuchen? radlager? stoßdämpfer (öl erneuern)? differentiale? reso innen?
[anmerkung für die administration: falls die generalüberholung des restlichen fahrzeugs nicht mehr in diesem thread behandelt werden soll, kann ich dafür gerne einen neuen eröffnen. es muss mir nur jmd bescheid geben.]
Zuletzt bearbeitet von £µPµ$ am 14.11.2011, 09:56, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 13.11.2011, 18:17 • Titel: |
|
|
Ich freue mich für dich , das du den Oldie doch wieder gut zum laufen bekommen hast ! Wenn du sauber machst , bist du schon auf dem richtigen Weg . Stoßis neu befüllen . Diffs neu fetten und Öl rein . Lager Ölen , wenn möglich , oder neue einbauen . Reso ?? was soll da drin sein ? eine tote Maus . Oder ein ganzes Nest . Wenn , dann haue mal Bremsenreiniger durch und gut . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 15.11.2011, 10:46 • Titel: |
|
|
Freut mich sehr, daß der Truck wieder so schön läuft und auch gut zu wissen, daß die neuen Komponenten alle so gut zusammenspielen ! Wo Du schon die Möglichkeit zum Filmen hast: ich fände ein "normales" Video, auf dem man den Truck in Aktion sehen kann, schön - wäre das machbar ?
Wenn die Kugellager zu stark verschmutzt/verrostet sind und nicht mehr leichtgängig laufen, würde ich mir die Mühe mit der Reinigung/Neuschmierung nicht machen, sondern neue Lager einsetzen. _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
£µPµ$ Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 09.10.2011 Beiträge: 50 Wohnort: Zwickau
|
Verfasst am: 15.11.2011, 10:50 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Wo Du schon die Möglichkeit zum Filmen hast: ich fände ein "normales" Video, auf dem man den Truck in Aktion sehen kann, schön - wäre das machbar ? |
natürlich ist auch das möglich, wenn ich jmd finde, der mir hilft. fahren und filmen gleichzeitig geht eben nur, wenn man die kamera am auto fest macht. auf dieses video wirst du aber noch ein wenig warten müssen, bis der truck wieder zusammengesetzt ist. |
|
Nach oben |
|
 |
£µPµ$ Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 09.10.2011 Beiträge: 50 Wohnort: Zwickau
|
Verfasst am: 20.11.2011, 19:21 • Titel: |
|
|
habe den usa-1 nun komplett zerlegt. leider doch bis auf die letzte schraube. ich konnte mich nicht zurückhalten. zz ist er in tüten verpackt:
ich würde alle radlager tauschen. die meisten sind verrostet oder schwergängig oder kratzen oder haben zu großes spiel. radlager gibts nun auch in verschiedenen "geschmacksrichtungen". welche würdet ihr mir empfehlen? die mit keramikkugeln finde ich zu teuer. die preisspanne bei "normalen" beträgt ca. 1,70 € bis 3,00 € pro lager. es gibt aber auch rostfrei oder staubdichte (mit gummiabdeckung) oder oder oder... die kosten natürlich ein wenig mehr. aber immer noch weniger als die keramiklager.
dann sehen die radmitnehmer nicht besonders gut aus. einer ist sogar angebrochen. die würde ich für 18 € bekommen. finde das aber etwas unverschämt für die 4 aluteile plus gummiringe. hat vll jmd von den usa-1 sammlern welche "übrig"?
die abdichtung der diffs finde ich sehr fragwürdig. das mitteldiff zb hat gar keine dichtung, obwohl sie laut anleitung vorhanden sein müsste (diff war vormontiert). wenigstens im hinter- und vorderdiff sind die dichtungen an der stelle, wo sie sein sollen. jedoch ist das gehäuse der hinter- und vorderdiffs nicht extra abgedichtet. hier wird wohl davon ausgegangen, dass plastik auf plastik oder plastik auf alu, zusammengdrückt von 2 schrauben, eine ausreichende dichtigkeit herstellen. da werde ich beim zusammenbau mit ein wenig silikon nachhelfen. außerdem kam mir der dichtring eines diffs in 3 teilen entgegengefallen beim zerlegen. der wird dann auch durch etwas silikon ersetzt. die original dichtringe zu besorgen wäre alles andere als lustig.
und die stoßdämpfer werde ich alle nachfüllen. zum glück haben wir beim ersten zusammenbau nur die hälfe des mitgelieferten dämpferöls benötigt. der aktuelle füllstand reicht von fast leer bis fast voll. meist sind die äußeren dämpfer leerer. wirklich undicht scheint aber keiner zu sein.
als letztes noch eine frage zum kraftstofffilter: welchen von beiden nehmen?
der linke war verbaut. vermutlich hatte den mein vater irgendwann einmal als ersatz für den rechten eingesetzt. warum? keine ahnung. er weis es auch nicht mehr. ich finde aber, der rechte hat ein engmaschigeres gitter und sollte somit eine höhere filterleistung erzielen. ich würde den rechten wieder einbauen. was meint ihr?
Zuletzt bearbeitet von £µPµ$ am 29.12.2011, 22:42, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 20.11.2011, 19:31 • Titel: |
|
|
Zu den Lagern:
1,70€ bis 3€? Wo hast du geschaut?
Gute Lager bekommt man schon ab 1,10€, die Cora-XS zB. oder welche von M** S**** P**** ...
Ich würd den linken Filter belassen, der rechte ist für meinen Geschmack viel zu engmaschig und wird sich dadurch sehr schnell zusetzen.
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|