Autor |
Nachricht |
|
Sebi96 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 23.02.2011 Beiträge: 212
|
Verfasst am: 27.03.2012, 19:40 • Titel: |
|
|
Bei der Elo-Variante: 500 für Lipos ist schon eine ordentliche summe, genauso wie 100 für reifen
lipos bekommst für 50€ das stück, buggyreifen, für ca. 35€ pro satz _________________ KYOSHO MP9 TKI 3
TT ST-1 |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 27.03.2012, 19:52 • Titel: |
|
|
Deine Liste ist zwar recht schön , aber sehr abschreckend .
Da läßt sich sich noch der eine oder andere Euro sparen , ohne Schrott zu kaufen
Zum Einstig in das Hobby ist es wichtig nicht den billigen Plunder zu kaufen .
Da ist alles im mittleren Preissegment am Besten angesiedelt .
Wer dann wirklich merkt das es daß nun ist , der wird sicher später auch zu teurern Komponenten greifen .
Der Einstig ist mit 1000 Euro ganz gut möglich , ohne Billigware zu kaufen .
Ein klein wenig mehr ist es bei den Elos . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
msmike Streckenposten

Anmeldedatum: 26.03.2012 Beiträge: 13 Wohnort: Pfeffenhausen
|
Verfasst am: 27.03.2012, 21:38 • Titel: |
|
|
Hey Ihr beiden,
Wie gesagt es war für mich ne Liste um mal einen Überblick zu bekommen.
Okay Lippos es kommt eben auch drauf an was man kauft,
aber wenn ich mir jetzt sowas anschauen
*Shop-links sind verboten *
und da mal 4 stk. kauf sind das eben mal ca. 300€ okay gibt bestimmt günstigere aber da ich Neu anfange kenne ich die Quellen nicht (Noch nicht
Reifen mh 1 Paar kostet ca. 16-20€ und paar verschiedene sollte man schon haben oder ? Nicht ?? da sind 100€ gleich weg.
Klar muss es nicht alles mit einmal sein,aber schaffe mir gerade einen Überblick was man so brauch und was auf einen zu kommt.
Habe jetzt ide obigen 2 Punkte mal bissel korrigiert abe rleibe dann immer noch bei ca. 2000€
1-8_liste.pdf (109 KB) _________________ MSMike |
|
Nach oben |
|
 |
Terexx Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 09.12.2004 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 25.07.2014, 21:44 • Titel: |
|
|
Nachdem ein guter Freund sich nun auch einen Buggy zulegen will und ich Ihm dabei ein bisschen versuche zu helfen, dachte ich mir, ich schreibe gleich auch eine neue Variante für dieses Forum.
Ich möchte gleich klarstellen. Ich bin nur Hobbyfahrer. Ich habe sehr viel gelesen, einiges an Ratschlägen in mehreren Foren aufgeschnappt und umgesetzt, manches als Schwachsinn und Benzingewäsch abgetan und verworfen.
Jeder muss für sich selbst wissen was er will und sollte sich gut informieren. Ich will hier nur ein bisschen helfen und einen Überblick bezüglich den Kosten helfen.
Sollte jemand anderer Tipps haben was ich ändern könnte, sprich anderes günstigeres Modell, besseres Modell zum selben Preis usw.. möge er mir bitte schreiben ;D Sollte dieser Post aber nicht gerne gesehen werden.. so möge ein Moderator diesen bitte löschen
Also... fangen wir mal mit dem eigentlichen Objekt an... dem Buggy an sich selbst.
Hier gibt es die verschiedensten Meinungen... jedem sein Buggy ist der Beste.. verständlich.. ich fahre noch immer einen MBX5 Aber da dieser kaum mehr erhältlich ist, besinnen wir uns auf die neuen Modelle... zur Auswahl stehen z.b. Mugen MBX7, Team C T8 V3, Team Associated RB8, XRAY XB8, Kyosho MP9 usw. usw... in erster Linie sollte man den Buggy nehmen bei dem man am leichtesten an Ersatzteile kommt... (Denn jeder hat seine Vor und Nachteile, und die sind natürlich auch Ansichtssache).
In meinen Fall wäre dies der Xray XB8. Kostenpunkt 549,-
Dann brauchen wir einen Motor. Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es weder bei Motorrädern noch bei Buggy Motoren. Hier sollten wir aber schauen das er gut und günstig ist. Natürlich könnten wir hier einen Rennmotor einbauen, aber dies soll der Einstieg sein und der Buggy schlägt ja schon ordentlich zu Buche.
Hier fällt mir nur einer ein. Der Jamara sh 21. pink race evo sz. Ein günstiger Motor für den Einstieg. Schlägt mit 89 Euro zu Buche und die rentieren sich. Dieser soll Einsteigerfreundlich sein, leicht in der Handhabung und langlebig. Perfekt eigentlich für jeden Anfänger. Auf jeden Fall sollte auch die Backplate dazu gekauft werden. Nicht alle (oder sogar keine) Motorböcke sind für Seilzüge gedacht. Diese kostet ca 15 Euro.
Natürlich benötigen wir auch einen Krümmer und ein Resorohr. Ich würde hier auch eines von Jamara nehmen. Selber Motor, selber Krümmer und Reso. Hier springt mir zb. Jamara Masterfix, EFRA 3016, HC 2008 HN. Kostenpunkt um die 90 Euro.
Was noch.. was noch.. die Liste ist noch lange.. aber halten wir uns damit nicht auf.
Irgendwie sollte der Buggy ja noch lenken können... sonst wär das alles ja für die Fische.. gerade und schnell kann ja jeder
Ich bediene mich hier den Futaba Servo´s. Die Lenkung übernimmt bei mir das BLS452 Digital Servo. Für Gas/Bremse benutze ich das Futaba S3050. Ebenfalls ein Digitalservo. (Hier muss man aufpassen welche Funke/Empfänger Kombi man nimmt.. ansonsten können die Servos anfangen zu „schlackern“) War bei mir leider der fall weil das Gas/Brems Servo kein Digitales war. (Keine Ahnung welches das war). Kosten hätten wir hier ca. 90,- für die Lenkung und Gas/Bremse ca. 40,- Sind wir hier bei 130 Euro gesamt.
Langsam wird’s.. teuer ;D
Die Funke... hier benutze ich die Kopropo EX-5UR. Kommt mit einen Empfänger auf 115.- Es gibt diese natürlich auf mit 2 Empfänger. Hat natürlich dann den Vorteil das man (sollte man mehrere Modelle besitzen) nicht immer den Empfänger aus und einbauen muss. Ich kann jetzt leider nicht sagen was die mit 2 Empfänger kostet.. aber ich bilde mir ein ich habe so um die 150,- bezahlt... ich finde diese jetzt nicht genau im Netz außer am Ami Seiten.
Hier gibt es natürlich günstigere/bessere Varianten aber da ich seit eh und je Kopropo in der Hand hatte habe ich mich für diese entschieden. Hat alles was ein Anfänger benötigt an Einstellungen und sogar ein eingebautes Fail/Save welches natürlich sehr wichtig ist. Externe Fail-Save´s können zu Problemen bei dem Gas/Brems Servo führen.
Was fehlt noch...... was fehlt..... richtig.... irgendwie müssen wir den Buggy ja anwerfen.. also widmen wir jetzt dem Absatz der Start Box. Diese hat einen wundervollen Vorteil... keinen wunden Finger mehr beim Starten des Motors. Buggy drauf, runterdrücken und schon kannst losgehen
Hier habe ich schon einige Meinungen im Netz gelesen. Die einen sind der Meinung eine mit 2 55er Motoren reicht um den Verbrenner Motor durchzudrehen... andere sind der Meinung dies wäre totaler Blödsinn und schwören auf eine mit 2 775er Motoren.
Ich habe mir für letzteres entschieden. Ich wollte dann nicht blöd dastehen und bekomme nur deswegen den Motor nicht an. Also... 82 Euro für die Start Box. Diese ist von Robitronic und ist nur für 1/8er Modelle Buggy/Truggy geeignet.
Puh... das letzte mal hab ich in der schule soviel geschrieben o_O aber egal..
Und jetzt wollen wir das Teil auch noch Starten... dazu benötigen wir erstmal ein paar Glühkerzen. Ich habe mich für mehrere Entschieden.. von Mittel bis sehr Heiß. Ich blick da selbst noch nicht ganz durch und vor allem sind die nicht gekennzeichnet (Oder ich hab noch nichts gefunden auf der Kerze o_O). Kosten pro Kerze um die 10,- Ich habe mir 4 gekauft und somit sind es 40 Euro die hier am Tisch liegen bleiben.
Klar müssen wir die Kerze noch zum Glühen bringen und Sprit sollte auch noch rein. Hier gibt’s es von LRP oder von Robitronic ein Verbrenner „Starter“Set. Beide kosten so um die 20 Euro. Man kann natürlich die Teile auch einzeln kaufen. Nur um wenigstens ein bisschen zu sparen kaufen wir uns das Starter-Set... 20 Euro mehr auf der Rechnung.
Die Akkus... Servos und Start box brauchen Saft. 2x Robitronic Stick Pack 7,2 Volt mit 4000mAh und die Start Box beginnt zu drehen. Die Servos und Empfänger füttern wir mit den Robitronic 1600mAh Akku-Packs. Diese gibt es in 2 Varianten. 3+2 (Pyramidenähnlich) oder 5 (flach). Je nachdem wieviel Platz vorhanden oder quasi vorgegeben. Manche benutzen mittlerweile Lipo Akkus. Ich kann jetzt leider nicht sagen auf was man da genau schauen muss. Ich denke aber das die Nimh Variante die Einsteigerfreundlichere ist.
Laden muss man die Akkus auch.. also muss auch noch ein Ladegerät her. Hier würde ich sagen man nimmt eines das Universal einsetzbar ist. Nimh, Lipo, Life sollte es laden können. Einstellmöglichkeiten für C Rate, max mAh Anzahl sollten schon drinnen sein. Ich benutze hier gerne mein altes Graupner Ultramat 16. Hat mich noch nie im Stich gelassen, alles geladen was ich wollte und nie Probleme gehabt. Um auch hier kosten zu sparen würde ich ein Graupner Ultramat 14Plus empfehlen. Kostenpunkt liegt bei 50 Euro und wenn man hier noch ein paar Ladekabeln dazurechnen sind wir schon bei ca 65 Euro Gesamtumsatz. ;D
Reifen sollte der Buggy auch haben. Irgendwie muss das Teil ja weiterkommen Manchmal liegen Reifen und Felgen bei, manchmal nicht. Je Nachdem für welchen Buggy man sich letztendlich entschieden hat. Ich würde hier jeden Anfänger fertig verklebte Reifen empfehlen. Ich sags wie es is.. ich bin einfach zu dämlich dafür. Hier gibt es welche von AKA. Diese gibt es für verschiedene Untergründe und Farben. Je nachdem, pro Satz zwischen 25 und 30 Euro. Natürlich benötigen wir 2 Paar und nehmen den allseits beliebten „Worst-Case“. Also 60 Euro für vorne und hinten.
Jetzt brauchen wir noch ein Spritschlauch und Luftfilter Öl. Sollte dies nicht im Baukasten beiliegen kann man mit ca. 15 Euro rechnen.
Gesamt kommen wir auf eine Summe von 1286 Euro... Klingt natürlich echt viel und dies ist es auch.. aber es gibt hier und da Schnäppchen, Preisreduzierungen, gute gebrauchte Buggy´s, Weihnachten, Ostern Geburtstage usw. ;D
Fragen, wünsche, Beschwerden.. immer her damit
Mfg Terexx
PS: Die Formatierung wird nochmals überarbeitet.. leider funktioniert das mit dem STR+C nicht aus dem Word..... |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 26.07.2014, 21:31 • Titel: |
|
|
[quote="Terexx"]Sollte jemand anderer Tipps haben was ich ändern könnte, sprich anderes günstigeres Modell, besseres Modell zum selben Preis usw.. möge er mir bitte schreiben ;D Sollte dieser Post aber nicht gerne gesehen werden.. so möge ein Moderator diesen bitte löschen
Nein, Dein Text ist sehr willkommen! Danke für Deine Anregungen.
Terexx hat Folgendes geschrieben: |
Puh... das letzte mal hab ich in der schule soviel geschrieben o_O aber egal..
|
Das kann ich mir vorstellen.
Es gibt bestimmt noch andere Sichtweisen zu dem Thema. Die Diskussion ist eröffnet.  _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Phillip N. CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 26.07.2014, 23:16 • Titel: |
|
|
Wow sehr ausführlicher Bericht, echt super das du dir die Zeit genommen hast ihn zu verfassen
MfG Phillip _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 27.07.2014, 16:06 • Titel: |
|
|
Wow , es kommt mal wieder leben in die Bude .
Auch ich danke dir für den ausführlichen Bericht .
2 Jahre sind ins Land gegangen , und man bekommt sicher die einen oder anderen Verbrennerkomponenten , doch schon ein wenig günstiger .
Vor allem bei den Motoren ist vieles in Bewegung , was den Preis angeht .
Was ich in deinem Bericht sehr gut fand , war das du dich für den SH 21 entschieden hast . Als Anfänger sollte man klein anfangen .
Das Ding läuft in allen Lebenslagen . Im Gegensatz zu vielen teureren Motoren . Die man sich dann später als Fortgeschrittener kaufen kann , wenn man genug Erfahrung gesammelt hat ,und seine ersten Motoren vergrillt . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
Phillip N. CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 27.07.2014, 16:45 • Titel: |
|
|
@Terexx:
Ich glaube du hast die Kupplung vergessen oder
Falls ichs doch überlesen haben sollte, schande über mich
MfG Phillip  _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
 |
Terexx Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 09.12.2004 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 27.07.2014, 20:34 • Titel: |
|
|
Erstmals danke für die Positiven Rückmeldungen
War mir ein Vergnügen mal wieder einen sinnvollen Beitrag zu leisten und das der so gut ankommt freut mich natürlich sehr.
Ja, nach 2 Jahren war es mal wieder soweit irgendwas aktuelles reinzuschreiben. Vorallem da ich den alten MBX5 jetzt restauriert habe, musste ich halt das eine oder andere Teil natürlich auch neu kaufen. Da sieht man dann was alles auf einen zusätzlich zukommt. Und natürlich bringt man damit Freunde auch auf den Geschmack ;D
@Jenske
Ich habe mich aus 2 Gründen für den Pink Race entschieden.
1) Habe ich damals schon den tollen Bericht hier im Forum gelesen.
2) Fahre ich den selbst ;D (Aus genannten Punkt 1 )
Bisher gabs keine Probleme. Kein Ausfall, keine Mucken, und trozdem ein bisschen Dampf zum Spass haben. Klar bin ich den Leuten auf der Strecke nicht nachgekommen, aber es macht trozdem verdammt viel Spass =)
Einzig muss ich hier zugeben, dass ich kein Jamara Reso und Krümmer fahre. Ich bekam damals beim Dealer meines vertrauens diese im Abverkauf (Schnäppchenjäger halt ;D )
@Phillip
Nein, du hast nichts überlesen. Ich hatte die mit absicht nicht dabei
Ich musste mir zwar vor kurzem eine neue kaufen (BSR Line Kupplungsbacken und Federn, und eine belüftete Glocke von XRAY), aber ich hatte vorher eine drinnen. Sprich beim alten Bausatz waren Kupplung und Kupplungsglocke schon dabei.
Was ich jetzt auch noch machen will, sind mir die RTR Modelle genau anzusehen. Hier gibts auch verschiedenste Modelle und manche haben "angeblich" Renngene. So wie der HB D8S RTR.
Für knappe 470 Euro ist dies natürlich noch eine günstige alternative (Je nachdem, ich halte von diesen RTR nicht viel, ist natürlich auch jedem das seine). Für Anfänger hat dieser sicher seine Reize. Vorteil natürlich hier, ich brauche nur noch Sprit, Starter Set, Akkus und Ladegerät.
Wenn ich jetzt anfange hier zusammenzurechnen komme ich auf 625 Euro. (Modell 470, Empfängerakku 17, Sprit um die 20, Starter Set 20, Ladegerät 49, Ladekabeln ca 15, Senderbatterien Eneloop 8 Stück ca 34)
Sprich.. wir wären hier schon bei der hälfte der Ausgaben. Natürlich habe ich dann sehr wenig Spielraum was die einzelnen Komponenten betrifft. Und sich ein RTR Modell kaufen und dann umzurüsten halte ich doch auch für sehr unnötig
mfg Terexx ;D |
|
Nach oben |
|
 |
|