RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Kyosho Inferno VE - Praxis - Owners - Erfahrungen

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Kyosho Inferno VE - Praxis - Owners - Erfahrungen » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 12, 13, 14, 15  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 03.06.2010, 17:21    Titel:
    Zitat:
    funzt...nur hab ich dann zusätliche Batterien die man wechseln muss!


    Darum auch mein Vorschlag mit dem externen BEC, bevor du ihn wegwirfst.
    Beim Regler ist eben die BEC-Versorgung durchgebrannt.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Junky07
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 09.05.2010
    Beiträge: 55

    BeitragVerfasst am: 03.06.2010, 17:28    Titel:
    Sorry, dann hab ich dich nicht verstanden...

    Was meinst du damit genau? Extern? Kann man im Regler evl. etwas noch "hinrichten"?

    Ich blick da nicht ganz durch, wie das gemeint ist, hab auch schon gegoogelt...

    Edit: Iwie versteh ich schon, es ist so eine externe Einheit.
    baruach ich dann zusätzlichen Akku? Wo wird dieser externe BEC angeschloßen? Und wo wird sowas eig. benutzt und vofür? (also im Normalfall)
    _________________
    Gruß Roman
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 03.06.2010, 18:00    Titel:
    Hier gibts was zu dem Thema:
    http://www.elektromodellflug.de/Projekte/sbec-messungen.htm

    Also Batterien brauchste nicht. Schnapp dir ein Ubec, löte je ein plus u. minuskabel an das Akkukabel am Regler, ziehe das rote kabel am Stecker vom Reglerkabel, u. stecke den Stecker vom Ubec in einen freien Platz vom Empfänger. und schon hat die Kiste wieder Saft!

    So ein BEC kann durch Erschütterungen kaputt gehen, oder einfach so. Je nach Regler - kommt drauf an, wie toll das eingebaute SBEC is - macht das Nachrüsten eines UBEC echt Sinn, der Regler bleibt ggf. kühler (da ein BEC heiss werden kann), u. du hast vielleicht mehr Temperament beim Servo. Ist halt ne extra Kabelei, ich bin aber lange mit UBEC gefahren.

    Ein Externes BEC, wie es heute genommen wird, ist ein sog. SBEC, "Switching BEC", getaktetes BEC. Es wird die Spannung quasi "zerhackt", auf passende 5 oder 6v (kann man teilweise auswählen). Manche haben ne Störstrahlung, da muss man halt die position des BEC überdenken (servozittern, aber selten).

    vg
    flo
    Nach oben
    Junky07
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 09.05.2010
    Beiträge: 55

    BeitragVerfasst am: 03.06.2010, 18:33    Titel:
    Ok, danke, jetzt kapier ich es.

    Wäre es denn möglich den BEC an den Schalter des Reglers zu löten? Da liegen ca 14V an.
    _________________
    Gruß Roman
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 03.06.2010, 18:59    Titel:
    wat meinste mit Schalter des Reglers? Wenn du die Kabel/stecker meinst, wo du den akku am Regler anschliesst, jau, det isset Smile
    Das UBEC muss bloss für die Anzahl an "s", die du hast (4s vermutlich?) passen, gibt ja solche und jene.
    Nach oben
    Junky07
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 09.05.2010
    Beiträge: 55

    BeitragVerfasst am: 03.06.2010, 21:55    Titel:
    Ach ne, hat sich erledigt...machs so wie ihr es mir vorschlägt. Löte an dem Akkukabel an. Schalter des Reglers geht nicht weil er noch gebraucht wird zum Einschalten des Reglers.

    Wieder was dazu gelernt, was UBEC ist Laughing

    @florianz & aaron
    Danke!


    PS: Auto fährt wieder Wink
    _________________
    Gruß Roman
    Nach oben
    andlsbuch
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 07.11.2009
    Beiträge: 83
    Wohnort: Eisenerz / Stmk

    BeitragVerfasst am: 08.06.2010, 11:40    Titel:
    So jetzt hats meinen Regler auch erwischt!
    Während der Fahrt ist der Ve einfach stehen geblieben.
    Lenkservo funzt nocht - Lüfter dreht, aber die LED´s leuchten nicht mehr. Evil or Very Mad

    Hat jemand Erfahrung mit der Kyosho Garantieabwicklung von Österreich aus??
    _________________
    HPI Vorza Flux
    Kyosho Inferno VE
    Nach oben
    Junky07
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 09.05.2010
    Beiträge: 55

    BeitragVerfasst am: 08.06.2010, 16:58    Titel:
    Evil or Very Mad ..jetzt kommen die wirklichen "Erfahrungsberichte"...

    Würde gern den Grund erfahren warum der nicht mehr geht. (wenn auf Garantie geht, frag bitte nach evl.) Leider habe ich noch keine Erfahrung wie das bei Kyosho mit sowas abläuft.
    ich glaub hier stand es, dass Orion solche sachen recht zügig behandelt und Ersatz da ist, wenn es wirklich kein Selbstverschulden ist...
    Hat iwas geraucht? oder hats nach verbranntem gestunken?

    Ich kann mir das so erklären, dass durch die Vibrationen evl. iwass sich gelöst hat oder wie auch immer, denn in der Anleitung vom Regler steht ja Wörtlich, dass man den Regler Vibrationen und Erschütterungen nicht aussetzen sollte und staubige Umgebung zu vermeiden ist Rolling Eyes Laughing
    _________________
    Gruß Roman
    Nach oben
    andlsbuch
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 07.11.2009
    Beiträge: 83
    Wohnort: Eisenerz / Stmk

    BeitragVerfasst am: 08.06.2010, 17:28    Titel:
    Naja staubig wars schon, aber das lustige ist ja, dass das Teil zum Zeitpunkt des Todes onroad unterwegs war.
    Na gut gesprungen bin ich schon ein paar mal über eine Skateboardrampe, aber wenns das nicht aushält Shocked
    Geraucht oder gestunken hat nichts - wie wenn man während der Fahrt einfach den Akku abzieht.

    Hab direkt danach die Temp des Kühlkörpers gemessen und die war bei 37°C.

    Na ja muss ich mich derweil mit dem Vorza tröstend! Twisted Evil
    _________________
    HPI Vorza Flux
    Kyosho Inferno VE
    Nach oben
    gutti-g
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 10.05.2010
    Beiträge: 165

    BeitragVerfasst am: 08.06.2010, 18:42    Titel:
    habe schon mal ein vortex brushlessset eingeschickt. ohne probleme ein neues bekommen!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Kyosho Inferno VE - Praxis - Owners - Erfahrungen » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 12, 13, 14, 15  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge Neuauflage des Kyosho FO-XX Scholfi 6 06.10.2019, 08:35
    Keine neuen Beiträge INFERNO MP 9e Evo 1/8 EP Readyset Felix 0 04.01.2019, 23:37
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 22:33
    Keine neuen Beiträge Kyosho Rage VE Brushless Erfahrungen 2F4U 1 10.08.2018, 20:41

    » offroad-CULT:  Impressum