Autor |
Nachricht |
|
diforce Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2009 Beiträge: 370 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 11.05.2012, 23:14 • Titel: |
|
|
ja, die Alu Achsen sind schon geil ,allerdings nix zum Bashen, da werden die sich auch verbiegen... sind ja eig. für Crawler gedacht |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 12.05.2012, 00:16 • Titel: |
|
|
Ich habe meine erste Alu Achse fertig.
Zu erst habe ich das Differential auf 4 Spider umgebaut. Das sind die Einzelteile.
So siehts dann fertig aus.
Als Füllung habe ich das FG Sperrfett genommen. Da es sich um die Hinterachse handelt, kann die Sperre ruhig richtig fett sein. Ich glaube der FG Silikonspachtel entspricht 100.000 Öl.
Als Standard werden bei mir nur abgedichtete Kugellager verbaut.
Leider habe ich "noch" keine Querlenker aus Alu. Aber ich lasse mir die in einer kleinen Alu Bude hier im Nachbardorf aus einem Block fräsen. Das wird leider noch 2 bis 3 Wochen dauern bis er Zeit hat.
Um die Knochen in die Achse einbauen zu können mußte ich mit dem Dremel die kleinen Stifte minimal abschleifen. Die Wandstärke der Achsen ist echt enorm. Das Innenmaß der Alu Teile beträgt durchgehend 14mm, bei den Plastedingern sind es 17-20mm.
Fast einbaufertig. Wiedermal alles mit Edelrost Stahlfrei Schrauben zusammengebaut.
Zur Verstärkung habe ich beidseitig ein Alu U Profil an den Querlenkern befestigt.
Die Schrauben die da noch so lang beim Eingang rausstehen werden noch gekürzt.
Ich hoffe das ich morgen die Vorderachse zusammenbauen kann. Da werde ich aber abweichend das Differential mit einer Mischung aus 50.000der Öl und dem FG Sperrfett füllen. Das müßte dann so ungefähr 70.000der Öl sein. In meinem Dragstück habe ich beide mit 50.000der gefüllt, und ich bin der meinung da geht noch was.
@Diforce: Das die Achsen sich verbiegen kann ich mir eigendlich nicht vorstellen. Die materialstärke ist dermaßen Opulent, das ist schon der Hammer. Die Wandstärke beträgt 5mm!
Grüße Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
diforce Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2009 Beiträge: 370 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 12.05.2012, 00:53 • Titel: |
|
|
Warum hast du nicht auch die Alu Querlenker von RC4WD gekauft?
Mit U-Profilen habe auch ich meine Querlenker versteift.
PS: der Tippfehler von dir ist super "Edelrost Stahlfrei Schrauben"  |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 12.05.2012, 01:03 • Titel: |
|
|
Anscheinend machen die bei RC4WD Ausverkauf. es sind nur noch ein paar Achsen da und Querlenker gibts nicht mehr.
Sehr Schade, aber in der Alu Bude kosten 4 Stück 150,- Okken, aus einem 35mm Block gefäst. Leider ist das so teuer weil der extra eine 24mm Reibahle kaufen muß. Je mehr desto billiger wirds. Interesse?
Ich habe auch schon die Variante überlegt: Passende Alurohre mit einem flachen Alu verschweißen, aber dabei gibt es bei den Rohren wegen der Wandstärke Verzug. Die Rohre drehen lassen und dann zusammenschweißen ist auch sauteuer.
Da habe ich wohl die Büchse der Pandorra geöffnet.
Ja den Tipfehler mag ich, das klebt hinten auf unserem Bulli:
Gruß Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
Franktrexse Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 21.01.2011 Beiträge: 68
|
Verfasst am: 12.05.2012, 13:25 • Titel: |
|
|
Hallo Klaus,
du mußt Dir noch Gedanken zwecks Ausfederwegbegrenzer machen.
Weil, wenn der beim Absprung (Einfedert), und dann in der Luft (Ausfedert), dann zerren mehr als nur die 200 Gramm Mehrgewicht an den Stoßdämpfern.
Ich bin bei den Querlenkern aus Alu sehr skeptisch.
Weil, meine sind krumm wie Bananen, die "Flexen" wie verrückt,
also die Verbiegen, und nehmen damit Energie auf.
Wenn du die jetzt extrem "Steif" machst, dann muß die Energie woanders hin.
Ist halt die Frage wie hart du diesen Mad Force rannimmst.
Bei heftigen Sprüngen fehlt beim Mad Force der 5.te Stoßdämpfer ( Bodenplatte )!
Grüße,
Frank _________________ Oakley Infiziert |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 12.05.2012, 22:20 • Titel: |
|
|
Heute habe ich die Vorderachse fertig gemacht. Im Prinzip waren das die selben Arbeiten wie bei der Hinterachse. In dem Moment wo ich das Differential in das Achsgehäuse gesetzt habe, beschlich mich ein komisches Gefühl. Obwohl die Achsen vom Maddy identisch sind, werden die Differentiale vorn und hinten anders eingebaut. Da ich mir das nicht merken kann, habe ich eine Explosionszeichnung dabei gehabt. Also habe ich die Hinterachse nochmal aus-und auseinander gebaut. Siehe da, mein Gefühl war berechtigt. Ich hatte mich beim zusammenbau an der Zeichnung für die Vorderachse gehalten. Also raus, gedreht und wieder rein. Danach alles zusammen und beide Achsen eingebaut. Da sich meine Moosgummistopfen echt bewährt haben, habe ich die auch wieder eingebaut.
Hallo Frank, da hatten wir den gleichen Gedanken.
Weil die Achsen ja statt 92 Gr. nun 292 Gr. wiegen habe ich mir wiedermal einen Ausfederwegsbegrenzer gebaut. Zum einen entlaste ich die Stoßdämpfer beim Ausfedern und ich verliere die Kardanwellen nicht mehr. Dafür habe ich ein Edelrost Stahlfrei Seil genommen und durch schnell gebohrte Löcher gezogen. An den Enden habe ich von großen Lüsterklemmen die Innenteile als Befestigung genommen.
Dadurch sind die Dämpfer ca. 1 cm vor dem Endanschlag.
Vorne
Hinten
So sieht das ganze jetzt von unten aus.
Da das Fahren auf der Straße mit den Sandpaddles nicht wirklich spaßig ist, habe ich noch schnell ein paar Aluverbreiterungen angeschraubt und die Ur Mad Force Räder aufgezogen. Bei der kurzen Testfahrt funktionierte alles und ich freue mich auf die Sandgrube.
Grüße Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 12.05.2012, 22:24 • Titel: |
|
|
Hi,
lecker Alu .
Beim Fg "Silikonspachtel" wie du es schön formuliert hast kann ich dir weiterhelfen, der enspricht 300.000er Öl! Besser gesagt, es ist 300.000er Öl, den entgegen dem Aufdruck ist das kein Fett, sondern Silikonöl...
Ich würd mal sagen du kombinierst dein Doppel MMM Setup an 6Smit dem Full-Carbon-Chassis, deinen Alu-Achsen und den Sand Paddles
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 12.05.2012, 22:43 • Titel: |
|
|
Das ganze dann abgeschmeckt mit 6x6 und Allradlenkung.
Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 13.05.2012, 20:30 • Titel: |
|
|
Als erste großen dank an Bulli , das er sich die Mühe gemacht hat mir ein etwas längeres Chassis zu bauen . So bist du jetzt nicht mehr der Einzige mit einem Kohlemaddy .
Heute hatte ich Zeit , und kam endlich mal dazu ein Mad Force XXL zu bauen .
Ich habe die Baugruppen wenig verändert , eigentlich nur längere Knochen von einem Truggy genommen , Lenkung verlängert und den Motor etwas tiefer gesetzt .
Die Dämpfer sind 108 mm lang und das Heck wurde wie immer etwas ummodeliert
Jetzt kommt die Ahnengallerie um zu sehen wie sich die Evolution der Mad Force vorangetrieben hat .
Mad Amour / Force
Mad Force Cruiser und VE
Mein Mad Force VE XXL
Von vorne nach hinten
Jetzt noch ein Verglich mit dem Genesis .Der größte MT in 1:8
Und der darf natürlich nicht fehlen , das ultimative Bashgerät Savage Flux
XL .
Wie man auf den Fotos sehen kann reiht sich der Maddy mit seinen 10 cm
mehr Radstand bei den ganz Großen ein
 _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 13.05.2012, 22:26 • Titel: |
|
|
Hallo Jenske,
klasse ich bin nicht mehr allein am Umbauen. Ist ja echt ein langes Fuhrwerk geworden. Cool. Aber Du hast die vorderen Räder vertauscht.
Verbaust Du noch die anderen Carbonteile?
Heute war der ultimative Aluachsentest. Ich war heute von 14,30 Uhr bis um 19,30 in der Sandgrube und habe es geschafft alle meine LiPos leerzusaugen.
An meinem Dragstück habe ich eine Schraube an dem vorderen Lenkhebel, eine an dem Querlenker und 2 Karo Splinte verloren. Als ich die Querlenkerschraube verloren hatte ging natürlich promt die vordere Kardanwelle verlustig. In der gut gefüllten Ersatzteilkiste war aber alles da.
Die Aluachsen haben richtig was ausgehalten und schon die ersten Kampfspuren eingraviert.
Vorne
Hinten
Meine mit Alu verstebten Querlenker in zusammenarbeit mit den Ausfederwegsbegrenzern haben den Test ebenfalls mit Bravur bestanden.
Jetzt ist die "weiche" Stelle das Aluchassis. Irgendwohin müßen ja die Kräfte hin.
Das ist die ersetzte Schraube.
Das Chassisende steht auch nicht mehr in der Flucht.
Also ich werde es mir wohl noch gründlich überlegen ob ich zum Bashen ein Carbon Chassis nehme.
Gruß Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
|