RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Kyosho Scorpion XXL

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Kyosho Scorpion XXL » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 11, 12, 13 ... 15, 16, 17  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    FluxFoxx
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 30.05.2016
    Beiträge: 29

    BeitragVerfasst am: 05.06.2016, 15:56    Titel:
    Moin,

    An 4s hält das Diff ohne Probleme.
    Ich prügel da seit 20 Akkus mit ner MMX Combo drauf rum und es hält!
    Ich will nur ein besseres haben, weil ich irgendwann man an 6s fahren will.

    Mit Schrauben habe ich keine Probleme, ich habe aber beim Zusammenbau auch nicht am Loctite gespart. Laughing
    Bis auf die Mutter am rechten vorderen inneren Schwingenstift, die ist mir schon 3 mal rausgefallen...

    Ich habe aber gemerkt, dass mir die hintere Dämpferbrücke gebrochen ist. Und zwar auf der linken Seite, wo der Rollcage festgemacht ist.
    _________________
    HPI Savage XS Flux
    Kyosho FO-XX Custom Umbau
    Kyosho Scorpion XXL Kit
    Tekno MT410
    Flugzeug: Staufenbiel Red Bull Edge 540
    Nach oben
    Bezwinger
    neu hier



    Anmeldedatum: 26.05.2016
    Beiträge: 4
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 05.06.2016, 17:19    Titel:
    Hallo Jungs!

    Schaut mal:



    Meine Geschichte gleicht so ziemlich der von "FluxFoxx". Auch ich habe im Dezember zugeschlagen und den Bausatz vor drei Wochen fertig gestellt.

    Vervollständigt wurde der Bausatz mit Elektronik, wie sie auch sonst dem RTR-Paket beiliegt. Da war ich weniger experimentierfreudig als "FluxFoxx". Nur beim Empfänger weichte ich von der Kyosho-Vorgabe ab: Spektrum SRS4210 mit Kreisel auf der Hochachse - noch nicht im Gelände ausprobiert. Echte Jungfernfahrt steht noch an. Bin sehr neugierig.

    Das taumelnde Hauptzahnrad habe ich auch. Danke an den Tipp von "Farkas". Das werde ich ausprobieren.

    Hinten tauchte mein Scorpion auch viel zu tief ab. Laut Bauanleitung kommen an die hinteren Dämpfer je 2 der dünnen Clips. Die RTR-Versionen haben serienmäßig (!) jedoch noch einen dicken Clip zusätzlich und stehen dadurch viel besser da.

    Angeregt durch die Beiträge im Offroad-Cult-Forum habe ich die beiden Flutlichter mit LEDs versehen und an der 5V-Versorgung des Empfängers angeschlossen.



    Die Karosserie wurde mehrfach maskiert und in den drei Lexan-Farben gesprüht. Motorhutze, Cockpit und Fahrer sind gepinselt.

    Die dem Baukasten beiliegenden weissen Felgen habe ich mit Baumarkt-Spray silber lackiert. Das Fixieren der Reifen ist mir mit Sekundenkleber sehr gut gelungen: die Flanke zurück gedrückt, eine Kleberraupe in die Felgen-Nut gesetzt und dann die Flanke mit einem Ruck zurück in die Nut springen lassen. Dabei habe ich mit Sekundenkleber nicht gegeizt, sodass er lange flüssig blieb.


    Carsten
    Nach oben
    farkas
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 11.06.2006
    Beiträge: 182

    BeitragVerfasst am: 05.06.2016, 18:20    Titel:
    Moinsen,


    schöne Autos ihr da habt.....

    Die Sache mit dem Diff beschäftigt mich auch andauernd.
    Irgendwo hab ich mal gelesen das das savage flux Diff
    passen soll.
    Tja hab wohl das Falsche bestellt,irgend ein heavy Duty
    aus Alu.
    Passt aber auch nicht.....Durchm.zu gross,genau wie ein Assodiff
    das ich mal probiert hatte.
    Abdrehen is nicht weil man sonst in die Aussparungen der
    Halteplatten für die Spider kommt,leider an der Stelle extrem
    dünnwandig.

    Was ich mach wenn mir das Orginal Diff abkackt ist das
    Zahnrad,was draufsitzt,im Durchmesser innen abdrehen lassen
    bis das Aludiff dann passt.
    Am Zahnrad ist auf alle Fälle noch genügend Fleisch um dort was wegzunehmen.


    Wegen Bodenfreiheit hinten,-ist schon mal wem aufgefallen das die
    Dämpfer bei komplett ausgefederten Schwingen schon etwas kompremiert
    sind und somit nicht mehr der komplette Dämpferweg zur Verfügung steht?
    Ausserdem hat die Hinterachse einen Anti Squad von 0 Grad,auch nicht
    gerade Kurvenfreundlich.
    Hab ich ja ein paar Seiten vorher schon moniert und meine Änderung
    beider Mängel beschrieben.


    Ädit sagt:noch vergessen,in die Dämpferkappen hab ich Schaumgummi
    eingelegt,um ein aufschäumen zu verhindern.
    Die hab ich einfach aus einem Küchenschwamm ausgestantzt,mit nen
    erhitztem Rohr.
    Ansonsten sind alle Acht Dämpfer dicht,hab aber auch nicht mit fett
    gegeizt.

    Und ja,Licht-4x Scheinwerfer-gesamt 28 LED`s,vesteckte Verkabelung aus
    Kupferlackdraht an nem 9V Akku.
    Alles im Käfig integriert,ist mal richtig hell,der Scheiß....Smile


    Gruß,Andi.


    Zuletzt bearbeitet von farkas am 05.06.2016, 18:36, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    FluxFoxx
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 30.05.2016
    Beiträge: 29

    BeitragVerfasst am: 05.06.2016, 18:35    Titel:
    Moin,

    Sieht interessant aus!
    Was meinst du denn mit experimentierfreudig, ich habe mich vorher ausführlich über BL-Combos informiert und habe mich dabei für die MMX-Combo entschieden. Very Happy
    Das Servo gabs mit Versand für 58€ bei ### Händler ### (was soll denn der Scheiß?! Internationaler RC Händler. War im EU Warenhaus verfügbar.) und es ist einfach spitze!

    Mit dem Uhu-Ultra-Sekundenkleber dachte ich auch, dass das hält. Löst sich aber alle paar Akkus. Vielleicht ist das mit den weißen Felgen aber auch besser.

    In der Hoffnung, dass die Dämpfer eigentlich dicht sein sollten (hab wohl beim Zusammenbau was falsch gemacht, war ziemlich spät) und dass die roten Federn vom B-XXL härter sind, werde ich mir wohl mal nen Satz B-XXL Dämpfer bei ebay bestellen.

    Beim Diff werde ich mich wohl oder übel an besagten Dan im rctech-Forum wenden müssen...

    Andi, warst du nicht der, der da am Chassis rumgefeilt hat?
    Und hat es sich gelohnt?

    Edit: Was hast du mit dem Fett gemacht? Unten in die Dichtung geschmiert?


    Gruß FluxFoxx
    _________________
    HPI Savage XS Flux
    Kyosho FO-XX Custom Umbau
    Kyosho Scorpion XXL Kit
    Tekno MT410
    Flugzeug: Staufenbiel Red Bull Edge 540
    Nach oben
    farkas
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 11.06.2006
    Beiträge: 182

    BeitragVerfasst am: 05.06.2016, 18:45    Titel:
    Jep,die"Feile"war ich......

    da ich aber einfach nicht zum testen komme,entweder
    keine Zeit oder es Regnet grad wieder,kann ich noch
    nix aus der Praxis zu sagen.
    Abär wird das Kurvenfahrverhalten ganz bestimmt ein
    Besseres sein,nicht umsonst haben andere Cars eigentlich
    schon obligatorisch einen Anti Squad eingebracht.
    Oder anders gesagt,der Scorpi ist mein erstes Car was keinen
    hat.
    Selbt mein 30 Jahre alter Impakta Baja (auch Kyosho) hat
    schon einen und fährt wie auf Schienen,-fast wie mit Allrad.

    Gefetet hab ich alle Dichtungen und die Plastedurchführungen/
    Plastedistanzscheiben zwischen den Dichtringen.
    Auch musst du mal kucken ob nicht bei diesen irgendwo noch ein
    Grad vom Spritzbaum vorhanden ist.
    Ebenso in der Dichtungsaufnahme der Dämpfergehäuse.


    Gruß,Andi.
    Nach oben
    Bezwinger
    neu hier



    Anmeldedatum: 26.05.2016
    Beiträge: 4
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 05.06.2016, 19:18    Titel:
    Farkas,
    Felge und Reifen habe ich vorm Kleben mit Isopropanol entfettet. Bin selber gespannt, ob es die Mühe wert war. A pro pos Mühe...







    Die Dichtungen und Distanzringe der Dämpfer habe ich beim Zusammenbau auch einmal durch die mit Fett benetzten Finger gezogen. Ein erneutes Zerlegen bleibt mir aber nicht erspart - sie dämpfen bereits ohne Füllung extrem unterschiedlich. Beim Entgraten der Teile habe ich mir eigentlich sehr viel Mühe gegeben... komisch.


    Carsten
    Nach oben
    Bezwinger
    neu hier



    Anmeldedatum: 26.05.2016
    Beiträge: 4
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 05.06.2016, 19:53    Titel:
    Marcus,
    ich habe auch alle Schrauben nachgezogen und ein paar Kugelköpfe verklebt, dann ist mir bei dem einen nach 5 Minuten und bei dem anderen nach 6 Minuten das passiert:



    Denn genau diese Kugelköpfe hatte ich übersehen!

    Carsten
    Nach oben
    contraversy
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 28.08.2008
    Beiträge: 10

    BeitragVerfasst am: 05.06.2016, 20:04    Titel:
    Hallo,

    erstmal Danke für die schnellen und ausführlichen Antworten Smile

    Wie sieht es denn eigentlich mit der Ersatzteilversorgung aus....?

    Habe etwas Sorge,das seit dem Kyosho Deutschland pleite ist,es eventuell Probleme geben könnte...

    Gibt es Online Shops die man empfehlen kann...?

    Ich möchte nicht in die Situation kommen,das Ich in absehbarer Zeit nicht mehr an Teile rankomme...!

    @Bezwinger - dein Scorpion ist echt eine Augenweide - sehr geile Optik Smile
    Nach oben
    Bezwinger
    neu hier



    Anmeldedatum: 26.05.2016
    Beiträge: 4
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 05.06.2016, 20:40    Titel:
    Danke!
    Achso, Schrauben in Kunststoff... vielleicht hatte ich sie deshalb nicht gesichert. Hab ich auf jeden Fall nachgeholt. Aber stimmt... in Plastik?!
    Gelöst haben sich bei mir auch die selbstsichernden Muttern der vorderen Querlenkerachsen. Die Achsen sind dann langsam herausgewandert, bis sie am Rammschutz anstanden. Die Muttern sind dabei zum Glück nicht verlorengegangen - saßen sie doch immernoch in ihrer Vertiefung im Querlenker. Geklebt habe ich mit mittelfesten Schraubensicherungslack. So 'ne blaue Soße von Toolcraft.
    Eine Ersatzteilversorgung sollte sichergestellt sein. Unserer Scorpion befindet sich immerhin im 2016er Kyosho-Katalog und in "meiner" Großstadt gibt es wieder oder immernoch 5 Händler. Der Store-Locator auf der Kyosho-Seite hilft Dir. Ich selbst hatte im Januar erst mit Kyosho-Europe per E-Mail Kontakt.
    www.kyoshoeurope.com


    Carsten
    Nach oben
    contraversy
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 28.08.2008
    Beiträge: 10

    BeitragVerfasst am: 05.06.2016, 22:35    Titel:
    Hallo,

    O.K. dann werde Ich diese Stellen mal geziehlt sichern...!

    Habe übrigens gerade nochmal in der Explosionszeichnung nachgesehen - die Schrauben werden direkt in die Kugelköpfe geschraubt,also natürlich doch Metall auf Metall - hatte mich schon gewundert Wink

    Leider habe Ich hier in meiner ländlichen Region nicht soviel Glück was Shops angeht - unser letzter Modellbaushop hat vor ca. einem halben Jahr zugemacht,so das Ich leider auf Onlinestores angewiesen bin...

    Habe aber mittlerweile 2 Shops gefunden die Teile für den Scorpion anbieten...

    Habe auch schon gesehen,das der XXL im 2016er Katalog ist...
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Kyosho Scorpion XXL » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 11, 12, 13 ... 15, 16, 17  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge Neuauflage des Kyosho FO-XX Scholfi 6 06.10.2019, 08:35
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 22:33
    Keine neuen Beiträge Kyosho Rage VE Brushless Erfahrungen 2F4U 1 10.08.2018, 20:41
    Keine neuen Beiträge Kyosho Inferno Neo Diff Upgrade Naotso 4 24.11.2017, 17:36

    » offroad-CULT:  Impressum