Autor |
Nachricht |
|
casireh Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 23.03.2010 Beiträge: 55 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 02.01.2013, 14:02 • Titel: Felgenadapter |
|
|
Hallo,
habe selbst auch den Scorpion XXL zu Weihnachten bekommen und bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Wagen.
@gonzo: was für Felgenadapter hast du da verbaut, ich wollte mir auch welche besorgen, damit ich Truggy Reifen fahren kann.
Gruß und Danke. _________________ Kyosho MP9e
Losi SCTE |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 02.01.2013, 15:24 • Titel: |
|
|
Zitat: |
@gonzo: was für Felgenadapter hast du da verbaut, ich wollte mir auch welche besorgen, damit ich Truggy Reifen fahren kann.
|
Die sind Marke Eigenbau.
Have Fun gonzo
Www.pimpmyrc-car.com |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 02.02.2013, 14:07 • Titel: |
|
|
Es gibt wieder ein kleines update.
Nach dem schaden am Stoßdämpfer habe ich beschlossen selber welche aus 7075/T6 Alu zu fertigen.
Die Kolbenplatten der MP9e Stoßdämpfer dienten als Ausgangspunkt der Konstruktion, und wurden zusammen mit den Öldichtungen (Dämpferkappen Membran) und Federn vo. und hi. von Kyosho bestellt.
Die vorhandenen Kolbenstangen wurden an die neuen Kolbenplatten angepasst, und werden von den Original Scorpion Dichtsatz ( O-Ring und Distanzstücke) abgedichtet.
Beides findet seinen platz in den neuen selbst gefertigten Dämpfergehäuse.
Damit die Dichtungen nicht raus fallen werden diese mit einer gedrehten und gerändelten Kappe gehalten.
Befühlt wurden die vorderen Dämpfer mit 500er und die hinteren mit 400er Kyosho Öl.
Verschlossen wird das ganze dann mit einer gedrehten und gerändelten Kappe in der die Öldichtung seinen platz findet.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Ich habe jetzt das selbe Dämpfer verhalten wie im MP9e, die für mich zu den besten seiner Art gehören.
Leider ist das Wetter zur Zeit sehr besch.. , somit muss die erste Testfahrt leider noch warten.
Have fun Gonzo
www.pimpmyrc-car.com
 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 02.02.2013, 14:32 • Titel: |
|
|
Zitat: |
wow, da bin ich zum zweiten Mal in deinem Thread sprachlos!
Hast du die oberen Dämpferkappen auch selbst gefertigt?
Wenn du an der Rändelkappe unten noch eine Nut anbringst, könntest du auch Shockboots aufziehen.
|
Danke das hört man immer gerne.
Ja, die habe ich auch selber gemacht.
An das hatte ich auch gedacht, aber aus optischen gründen habe ich sie weck gelassen.
Mal schauen wie der verschleiß der Kolbenstange ist.
Zur not kann ich welche nach rüste.
Have fun Gonzo
www.pimpmyrc-car.com |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 03.02.2013, 20:53 • Titel: |
|
|
Heute war das Wetter optimal für die erste Testfahrt.
Das neue Fahrwerk ist kein vergleich zum Original.
Bei Temperaturen von 2-3 grad wollte das alte Fahrwerk nur wiederwillig seine Arbeit aufnehmen.
Das neue Arbeitet auf anhieb zuverlässig und Effektiv.
Beim nächsten Test muss ich noch probieren ob die Federhärte auch zum springen reicht.
Oder ob das Auto durchschlägt.
Ansonsten bin ich mit der Einstellung schon sehr zufrieden.
Mal schauen wie das Wetter nächstes Wochende wird.
Have fun Gonzo
www.pimpmyrc-car.com |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 10.02.2013, 09:19 • Titel: |
|
|
Es gibt wieder Neuigkeiten.
Habe jetzt 5 weitere Testfahrten hinter mir, unter anderem auch wieder bei Temperaturen von 2 Grad.
Dieses mal gab es keine defekte, was für mich den Schluss zulässt das die zu harten Original Dämpfer maßgeblich an den defekten an den vorderen Querlenkern beteiligt waren.
Durch das nicht vorhandene Dämpfer verhalten wurde die Belastung an den Aufnahme punkten zu groß und führte zur Überbelastung und schlussendlich zum Bruch der Querlenker.
Mit dem neuem Fahrwerk ist das Auto nicht wieder zu erkennen.
Die Vorhandene Leistung wird jetzt viel besser in Vortrieb umgesetzt.
Weiteres ist der Scorpion insgesamt ruhiger, gerade bei sehr unebenen Untergrund merkt man einen deutlichen unterschied.
Weiteres hat sich das Sprungverhalten verbessert.
Das Auto neigt jetzt nicht mehr so dazu mit Nase nach unten zu landen.
Insgesamt verzeiht das Fahrwerk viel mehr.
Härtere Federn brauche ich keine, die Abstimmung ist so wie sie ist perfekt auch zum springen.
Der Umbau hat für mich persönlich den Scorpion erst haltbar und zu ultimativen fun Modell umgewandelt.
Finde nur schade das Kyosho das Auto mit so einem schlechtem Fahrwerk ausliefert, dieses hat doch mal zu den stärken von Kyosho gezählt
Have fun Gonzo
www.pimpmyrc-car.com |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 24.03.2013, 19:40 • Titel: |
|
|
Schönes Fahrbild. An der Dämpfung würde ich auch nix mehr ändern. Schluckt Sprünge adequat (auch mißglückte) und liegt schön ruhig. 2wd scheint auf dem Gelände gut zu funktionieren (irgendwie kan ich mich trotzdem nicht damit anfreunden). |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 25.03.2013, 11:42 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Schönes Fahrbild. An der Dämpfung würde ich auch nix mehr ändern. Schluckt Sprünge adequat (auch mißglückte) und liegt schön ruhig. 2wd scheint auf dem Gelände gut zu funktionieren (irgendwie kan ich mich trotzdem nicht damit anfreunden). |
Das kann ich nur bestätigen, die Dämpfer sind so voll ok.
2wd fahren macht schon Spaß, finde es zum fahren mit einem 2WD einfach anspruchsvoller als mit dem 4WD.
Gleichzeitig ist es ein gutes Training für den Gas Finger.
Gruß Gonzo |
|
Nach oben |
|
 |
|