Autor |
Nachricht |
|
Postfux CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 2662
|
Verfasst am: 30.03.2005, 17:59 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
hab meinen Akkus der XR6(als ich sie noch hatte, war aber glaub ich sogar nur ein 600er Akku drin, Skorpion weisst das noch ) mit 1A geladen aber mit Zwischenstecker und nicht über die Buchse und hat nie geschadet, meine Empfängerakku lad ich mit 1,5 bis max 2A , aber nur aufgrund der dünnen Kabel und Stecker und die Startbox Akkus(2300er) werden mit 5A voll geblasen und haben es seit einem Jahr ohne Probleme überstanden  _________________ http://www.working-labrador.at/ |
|
Nach oben |
|
 |
ferdi CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 1071
|
Verfasst am: 30.03.2005, 18:00 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
Richie, das war superschnell.
Soll ich mich jetzt also nach folgendem richten:
Startbox 3300mA Ladestrom
FB und Empf je nur 500mA? wegen der dünnen Käbelchen und "in der FB" und so?
Von einer Beeinflussbarkeit der Zielspannung (mehr als 1,2V pro Zelle) steht in der Anleitung nichts, scheint also nicht möglich zu sein?
Gruß und Kuss, ferdi _________________ GS BIS IN DEN TOD |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 30.03.2005, 18:01 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
mamma mia - ich schreib und schreib und schreib und vergesse völlig dir die werte dazuzuschreiben:
startboxakkus: 3,3A sollten ohne probleme gehen - bei guten zellen auch mehr (5A) - evtl. könnte es sinn machen die zwei akkus in serie zu laden (vielleicht ist in der startbox sogar das passende kabel vorhanden - wenn nicht ists auch kein malheur)
fb-akkus: in der steuerung ned mehr als 500mA - lieber weniger - mit einem externen ladeschacht (welcher aber nicht nötig ist) bis zu dem auf den zellen angegebenen maximalstrom (wenn nur schnellladefähig draufsteht heißt das üblicherweise 1C)
empf-akkus: probiers mal mit 500mA und taste dich langsam vor (bei nächsten mal mit 750mA probieren und kabeltemperatur kontrollieren - wenn das ging dann mit 1A - mehr würde ich hier nicht probieren)
lg richard |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 30.03.2005, 18:07 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
@fux: kennst mich eh - bin beim laden ein wenig vorsichtiger.
@ ferdi: soweit ichs gelesen habe hat das intelli eine deltapeak erkennung - für die startakkus ergibt das kein problem.
bei niedrigeren ladeströmen könnte diese abschaltung jedoch nicht zuverlässig funktionieren - könnte wohlgemerkt. ich denke aber das entweder die deltapeak abschaltung auch funktioniert oder des intelli eine abschaltung nach eingeladener kapazität hat (140 oder 160%) - einfach mal ausprobieren - bei 1/10C kannst ohne probleme auch etwas überladen das sollte den akkus nichts machen - nachdem es entladen auch kann solltest deinen akkus ab und an was gutes tun und sie entladen *ggg*
hast meine lade-faq gelesen ?
lg richard |
|
Nach oben |
|
 |
ferdi CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 1071
|
Verfasst am: 30.03.2005, 18:21 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
Die Ströme programmiere ich jetzt erstmal so wie empfohlen, Richie.
Quote: hast meine lade-faq gelesen ?
Upps, da habe ich doch was übersehen . Zieh's mir heute noch rein.
Danke! _________________ GS BIS IN DEN TOD |
|
Nach oben |
|
 |
werner Globaler Moderator

Anmeldedatum: 20.07.2004 Beiträge: 2127 Wohnort: Wels
|
Verfasst am: 30.03.2005, 20:16 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
also ich hab das intelli selber und lade ALLES auf automatik - egal ob eine zelle für den glühkerzenstecker oder die acht zellen in der steuerung.... egal ob nicd oder nihm... keine probleme... _________________ www.wrc-drivers.at
www.ooecup.at
Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM |
|
Nach oben |
|
 |
ferdi CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 1071
|
Verfasst am: 31.03.2005, 01:05 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
Quote: also ich hab das intelli selber und lade ALLES auf automatik - egal ob eine zelle für den glühkerzenstecker oder die acht zellen in der steuerung.... egal ob nicd oder nihm... keine probleme...
Ich zitiere kommentarlos aus der Anleitung:
Das Vollautomatik-Programm ist nur für NiCd Akkus geeignet. Werden NiMH oder sogar Bleiakkus angeschlossen, werden diese durch falsche Ladeparameter beschädigt und können sogar explodieren. (Zitat Ende)
Hm, ich weiß nicht, wie mutig ich mit meinen NiMH da sein soll Hast du auch das V2? Ich fand die manuelle Programmierung jetzt beim ersten Mal schon etwas fummelig, aber ich hab das Ding jetzt erstmal für den Empfängerakku programmiert, 500mA Ladestrom, Entladestrom auch 500mA, da war ich mir unsicher, ob ich höher gehen kann. Ich dachte Stromfluss ist Stromfluss, ob rein oder raus ist wurscht.
Morgen dasselbe für den Sender (hey, ist ein NiCd, vielleicht sogar im Automatikmodus?), dann die Startbox. Und dann müsste ich so langsam mal wieder einen fahren lassen, wenn ihr wisst, was ich meine  _________________ GS BIS IN DEN TOD |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 31.03.2005, 08:23 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
hmmm... ich hab so einen automatik modus zwar noch nie erlebt kann mir aber kaum vorstellen wie der lader erkennen will ob da nun ein schnellladefähiger subc oder nur kleine (ältere ?!?!) nicds dranhängen ... das 500/500mA programm kannst auch gleich für den sender nehmen - muß somit nur die spannung angleichen (falls des intelli das braucht. meinem xpeak ist die spannung egal - ich kann nur den batterietyp einstellen ob laden oder entladen und den ladestrom in 0,1A schritten von 0-5A - beim entladen kann ich ihm noch die abschaltspannung vorgeben (allerdings die summe somit muß man immer kurz nachdenken - schadet aber keinesfalls)
ich hab lieber kontrolle über das was mein lader tut - und ich würde so einen armen kleinen 800mAh mignon akku (oder auch deren keinem ladegerät im automatikmodus überlassen welches maximal 5A liefern kann (das enspricht 6,25C und das wäre eindeutig "too much").
lg richard |
|
Nach oben |
|
 |
werner Globaler Moderator

Anmeldedatum: 20.07.2004 Beiträge: 2127 Wohnort: Wels
|
Verfasst am: 31.03.2005, 11:13 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
ich könnte jetzt einige zitate reinstellen, aber da werd ich nicht fertig....
ja, ich habe das intelli control v2 (seit über zwei jahren)
ja, ich habe die bedienungsanleitung gelesen
ja, ich habe sowohl den automatik wie auch den manuellen modus probiert.
meine erfahrung: das einzige problem das ich hatte war im manuell programierten modus mit NiMH-Zellen, als ich genau das machte, was in der anleitung steht. wenn ich das gleiche mit dem automatikmodus mache gehts ohne probleme.
wie erkennt ein lader, welcher akku (zellentyp/anzahl) dranhängt und dass dieser voll ist. ganz einfach: NiCD und NiMH-zellen haben immer eine nennspannung von 1,2 volt, entladen rund 0,85 volt und wenn sie voll sind, eine sogenannte ladeschlussspannung von nicht ganz 1,5 volt (differiert im hundertstelbereich je nach zellentyp). eines haben aber alle zellen gemeinsam: solange die zelle geladen wird, steigt die spannung an, ist die zelle voll sinkt die spannung wieder. genau diesen spannungsknick erkennt der lader und bei einem abfall von 0,2-0,3 volt gilt der ladevorgang als abgeschlossen und der lader schaltet ab. (nennt man delta-peak)
ich muss dazu sagen, dass ich vor 20 jahren mit elektro begonnen habe und die technischen entwicklungen sehr genau verfolgt habe. ausserdem habe ich in all der zeit keine einzige zelle zerstört. anleitungen und ladehinweise sind richtwerte - qualitativ sehr gute akkus halten sehr viel mehr aus, als die bescheibungen sagen.
beispiel empfängerakku: ich hab fünf zellen vom typ "KAN", NiMH mit 950 MAh und der automatikmodus geht auf maximal 1,95 Ampere Ladestrom - passt haarscharf, es entspricht der doppelten Kapazität (950 MAh = 0,95.... 0,95x2=1,9) SubC zellen werden mit bis zur fünffachen Kapazität geladen.
Quote: das 500/500mA programm kannst auch gleich für den sender nehmen
kannst du beim intelli nicht, denn man muss auch die zellenanzahl programieren!!!!!! _________________ www.wrc-drivers.at
www.ooecup.at
Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM
Zuletzt bearbeitet von werner am 31.03.2005, 11:18, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
ferdi CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 1071
|
Verfasst am: 31.03.2005, 11:31 • Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 |
|
|
@ Richie - beim manuellen Modus des IC V2 stelle ich vorher den Typ der Zellen, deren Anzahl und den gewünschten Ladestrom ein. Über Nacht hab ich den Empfängerakku mit 500mA geladen, konnte aber nur den ENTladevorgang überwachen. Dabei wurde kein Käbelchen warm oder gar heiß. Wenn kein Einspruch kommt (weil Entladeströme Kabel anderserwärmen als Ladeströme, fließt ja immerhin andersrum, kein Rechtsverkehr sozusagen ) lade ich das nächste Mal mit 750 mA. Das IC hat den 6V-Akku übrigens bis auf 7,1 V geladen. Das passt zu Werners Aussage und das finde ich gut so.
@ Werner - was waren das für Probleme, die du im manuellen Modus mit NiMH hattest? Ich möchte nicht im Automatikmodus laden, weil ich a) mich sklavisch den Spezifikationen der Herstellerangaben unterwerfe (natürlich Quatsch, aber du wirst verstehen, dass die Anleitung für einen Anfänger schon eine gewisse Autorität hat) und b) ich ja teils IN der FB oder IM Buggy lade, also durch dünne Käbelchen, und der Automatikmodus dürfte bei der Einstellung des Ladestroms mehr auf minimale Ladezeit als auf Kabelschonung achten.
Mensch Werner *schulterklopf, kollegialer Unterton*, dass wir beiden Storm-Piloten jetzt auch das gleiche Ladegerät... _________________ GS BIS IN DEN TOD |
|
Nach oben |
|
 |
|