Autor |
Nachricht |
|
WroDo Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 31.03.2014 Beiträge: 160 Wohnort: Schwenningdorf
|
Verfasst am: 02.04.2014, 10:58 • Titel: |
|
|
amigaman hat Folgendes geschrieben: |
Reichen dir aber nicht weit, da nur 60W, da kannst du deine 50W Ladepower nicht mit nutzen.
LED-Netzteile mit 100W, oder besser noch CB-Funk-Netzteile mit 13,8V, die sind besser geeignet. |
CB-Netzteile oder Labornetzteile: Da geb ich Dir völlig recht, die kosten aber das mehrfache und die Quali (brummt nix und so) braucht man für den Lader nicht.
60W reichen für mich[1] aus (5000er NiMH mit 1C laden (7,2*5 = ca. 40W + Verluste)...
LG, WroDo
[1] zum Laden, ich hab auch noch "richtige" Netzteile...:) |
|
Nach oben |
|
 |
janosordren Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 11.10.2013 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 02.04.2014, 18:41 • Titel: |
|
|
Danke danke für die vielen Antworten !!
Ich werde mir nun warscheinlich das gerät holen was mir KlausM empfohlen hat !!
Mfg |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 02.04.2014, 18:59 • Titel: |
|
|
Ja scheint ein gutes Teil zu sein. Sind ja faktisch 4 identische Ladegeräte in einem und da ist der etwas höhere Preis völlig gerechtfertigt. |
|
Nach oben |
|
 |
Al Cohole Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.02.2011 Beiträge: 517 Wohnort: Wien 22
|
Verfasst am: 02.04.2014, 19:57 • Titel: |
|
|
Ich erlaube mir noch einen Hinweis auf das Ansmann Xmove 2.0 Evo.
Ist zwar „nur“ ein Duo-Lader, dafür aber (ohne Netzteil) schon um 80 € zu bekommen. Falls du nur 2 Ladeausgänge benötigst, kommt der deutlich günstiger – und mit 2 Ladern für insgesamt 4 Ladeausgänge hättest du eine gewisse Ausfallsicherheit (um einen Preis, der mit Netzteil etwas dem eines UP100AC entspricht). _________________ Break.
Fix.
Repeat. |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 02.04.2014, 20:53 • Titel: |
|
|
WroDo hat Folgendes geschrieben: |
amigaman hat Folgendes geschrieben: |
Reichen dir aber nicht weit, da nur 60W, da kannst du deine 50W Ladepower nicht mit nutzen.
LED-Netzteile mit 100W, oder besser noch CB-Funk-Netzteile mit 13,8V, die sind besser geeignet. |
CB-Netzteile oder Labornetzteile: Da geb ich Dir völlig recht, die kosten aber das mehrfache und die Quali (brummt nix und so) braucht man für den Lader nicht.
60W reichen für mich[1] aus (5000er NiMH mit 1C laden (7,2*5 = ca. 40W + Verluste)...
LG, WroDo
[1] zum Laden, ich hab auch noch "richtige" Netzteile... |
Nicht ganz korrekt gerechnet:
Bei Nickels ist die Ladeschlussspannung 1,45V pro Zelle, also bei 6 Zellen ca. 8,7V, und Nickels werden bis zum Schluss mit vollem Strom geladen.
Sind aber auch nur 43,5W, und das sollte mit einem 60W-NT gerade ausgehen.
Aber ein 10A-Netzteil in "Laptop-Netzteil-Form" kost doch gerade 22€, mit Versand, und sicherlich gehts noch günstiger.
Isses sooo knapp? Dann ist RC aber das falsche Hobby... _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
Bernd1963 Schotterbrecher

Anmeldedatum: 30.05.2013 Beiträge: 49
|
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 24.04.2014, 14:15 • Titel: |
|
|
Mit Hyperion bist du sicher gut bedient und hast lange was davon, v.a. wenns mal mehr Ladeleistung sein muss. Fettes Teil...
Wegen Netzteil kann ich den anderen zur zustimmen. V.a. die Server-Netzteile sind relativ leicht umgebaut. Aber ATX geht auch ohne große Probleme, Anleitungen gibts im Forum und im Netz.
Ich habe mehrere Netzteile umgebaut, nie Probleme gehabt. Aktuell ist es ein Server-NT mit knapp 1000w, von denen brauche ich ca. 550 watt, wenn alle Lader an sind.
Auf elektromodellflug.de findest du Tests zu Netzteilen, falls du den Umbau scheust.
Das einzige, was ich nicht machen würde, ein neues No-Name PC-NT kaufen und umbauen, dann schon lieber was gutes Gebrauchtes von DELL, IBM odersonstwat. In deinem Fall würde sich aber ein Netzteil mit über 20v Spannung auszahlen, damit du den Lader voll nutzen kannst. Ich würde mal in der Bucht kucken, ansonsten gibts leuts die 2 Server-NT zusammen geschaltet haben auf 24v...
Viel Spaß mit dem Hyperion! |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 24.04.2014, 14:24 • Titel: |
|
|
florianz hat Folgendes geschrieben: |
... ansonsten gibts leuts die 2 Server-NT zusammen geschaltet haben auf 24v...
Viel Spaß mit dem Hyperion! |
Das sollte man unbedingt denen überlassen, die sich damit wirklich gut auskennen!
Die 12V-Variante kann man schon im Selbstbau machen, aber auch das sollte man sich gut überlegen. Gefährlich finde ich immer, dass da meist einiges (halb-)offen rumliegt.
Ich finde, wer 250 Euro für einen Lader ausgibt, sollte am Netzteil nicht sparen. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 24.04.2014, 15:15 • Titel: |
|
|
Aber hallo! Mir wäre das zu heiß, aber wer sich ausreichend auskennt, kann das ja machen.
Ich finde den Eigenbau interessant weil technisch sicher leistungsfähig, wenn man sich dann die durchwachsenen Testergebnise beim skyrc ankuckt
http://www.elektromodellflug.de/1200w-netzteile.html |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 24.04.2014, 16:21 • Titel: |
|
|
Wer das aus dem Stegreif kann und das nötige Equipment daheim hat, der kann das ja in Erwägung ziehen. Wer allerdings erst im Netz googlen muss, um das zu realisieren, der sollte lieber die Finger davon lassen. Letzterer hat nämlich nicht die notwendige Routine um sich an eine derart gefährliche Sache heranzuwagen. Ganz besonders gilt das für die Kopplung von zwei Netzteilen. Dazu kommt, dass ein Laie kaum ein besseres Netzteil zusammenschrauben wird, als es die Hersteller der durchwachsenen Testergebnisse!
Wenn das NT dann doch an der Leistungsgrenze läuft, ist es beispielsweise wenig spaßig, wenn mal ein Kondensator explodiert. Der Profi schaut sich die Bauteile an und kann sowas schnell beurteilen, während der Laie die vermeintlich gleichen Netzteile aus irgendeinem Blog nachkauft und möglichst das Gleiche nachbaut. Ich habe das in der Vergangenheit schon öfter geschrieben und halte dies auch künftig für zu gefährlich, um es zu empfehlen.
War es RCPhilN, der sich damals damit wahrscheinlich umgebracht hätte?
EDIT: s.nase baut 24v-Netzteile. Bevor man selbst (riskant) baut, wäre das noch eine Möglichkeit. Dazu gibt es auch einen Thread. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
|