Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 01.08.2015, 07:31 • Titel: |
|
|
Ja und nein. Immerhin waeren das 250a dauer und 400a spitze. Ich bin da eher bei 50-80a dauer und spitzen im 200-250a bereich (mit ausreissern bis zu 300a). Leistungsmaessig ist mehr als genug da.
Mttlerweile haben die akkus allerdings bei 20grad nach einer ca 10m fahrt etwa 50-55grad (ca 7500-8000mah entnommen ... Einzelzellenspannung bei 3,72v) ... Der innenwiderstand hat sich etwas erhoeht. Spannung faellt unter last mehr als zu beginn. Leistung passt aber nach wievor. Akkus blaehen quasi gar nicht (auch wenn man die akkus martert und sie schoen knusprig nach der fahrt sind) und sind noch steinhart. Sprich sind sehr zaehe akkus.
Gibt im 10000mah bereich leider kaum auswahl. Zumeist geht die hoehere kapazitaet mit rel niedriger c-rate einher. Mehr c-rate wuerde ich allerdings aus effizienzgruenden schon vorziehen (aufwaermung der akkus ist ja auch energieverlust). Man koennte prinzipiell 4stk 4s 5000er mit 40c zu je 2x 4s 10000 parallelisieren ... Sind dann halt 16 zellen statt nun 8 zellen. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 01.08.2015, 08:43 • Titel: |
|
|
Heute früh mal auf meinem Platz eine Akkuladung mit torque limit 2.3 durchgefahren. Fahrzeit: 9m15s mit knapper Minute Pause dazwischen.
Hier das ganze vom Logger aus betrachtet:
- Noch etwas gewöhnungsbedürftig. Wo früher ein Gasstoss reichte um in Fahrt zu kommen bzw die Richtung vorzugeben muss nun länger am Gas verharrt werden. Sprich runderer Fahrstil ... mit Gasstössen das Heck kommen lassen ist so nicht mehr möglich. Überzeugt mich nicht so 100%ig. Für Strecken und kohärentes Runden Drehen sicherlich die vernünftigere Wahl. Zum Spass fahren wirkt das Ganze dann doch etwas sehr schaumgebremst.
- Das spiegelt sich auch in der Spitzenstromaufnahme wieder. Es werden max um die 200A kurzfristig abgerufen (bzw knapp 5,5kW) ... ohne limiter waren es gerne nochmal bis zu 50A mehr. Und am 17er Ritzel im schlimmsten Fall bis zu 300A und 7,7kW. Im Moment noch das 16er Ritzel drauf.
- Fahrzeit ist dort wo sie auch ohne Torque limit war, bei ca 9:20sek ... Dadurch dass die Leistung nun nach und nach kommt muss einfach länger die Vollgasstellung gehalten werden. Zuvor konnte ich mehr mit kurz Vollgas und rollen lassen fahren (was dann etwa auch etwa 9,5 Minuten bei mehr Gaseinsatz bzw 10-11,5 Minuten bei höherem Rollanteil bedeuteten)
- Erfreulich ist die Reglertemperatur mit am Ende des letzten Blocks max 58,3°C. Da könnte ich bedenkenlos einen Akku durchfahren. Es hatte heute morgen recht frische 14°C. Motor war bei 38-43°C. Akku 1 bei 45°C und Akku 2 (der physisch leicht beschädigte) max 55°C.
- Entnommene mAh stimmen recht gut überein mit dem was ich reingeladen habe. Bin nach dem graph Anteil noch ca 2-3x auf und ab gefahren um das LVC Verhalten zu checken. Logger sagte dann 8200mAh entnommen. Reingeladen habe ich in Akku 1 8160mAh.
Zum Thema Akku und Spannung halten
- 24V entsprechen im Idealfall 3,0V pro Zelle
- Dargestellter Fahranteil bei etwa 3/4 Entladung ... Akkus sicherlich schon gut aufgewärmt
- 200A werden noch mit etwa 25,3-26,4V bedient ... ca 3,15-3,3V pro Zelle ... ganz am Anfang der Fahrt (Akkus bei ca 18-20°C) sinkt die Spannung in so einem Fall auf bis zu 24V und dann ganz am Ende der Fahrt ditto. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 01.08.2015, 09:03 • Titel: |
|
|
Habe eben in den alten Logs etwas gestöbert. Vor ca einem Jahr haben die Akkus um die 200A mit 27,3-28,1V qutiert -> 3,4-3,5V pro Zelle. Durchschnittspannung bei einer Fahrt war eher im 29,5-30V Bereich ... jetzt nur mehr bei 28,5V. Wurden auch nicht so warm nach einer Fahrt. Entnommen konnten einst bis zu 9500mAh werden. 9000mAh waren gesünder (nun sind es ca 8000mAh).
Aber wie schon geschrieben ein Akku hat damals beim Einschlag mit dem FG auf einem Betonklotz auch eine leichte Delle an der hinteren Seite abbekommen. Seitdem dauert das balancen des Akkus nr2 deutlich länger und eine Zelle reisst sowohl beim Laden als auch entladen etwas aus.
Allgemein ist es natürlich nicht ungewöhnlich, dass ein Akku mit der Zeit abbaut. Beide Akkus haben ja nun schon einige Entladungen hinter sich. Leider habe ich nicht kontinuierlich mitgeloggt aber ich schätze es werden schon so um die 120-150 Entladezyklen gewesen sein (knapp 50 wurden mitgeloggt) nachdem die Akkus auch im FG onroader zum Einsatz kamen (da wurden 15 Fahrten mitgeloggt). Bestellt wurden die SLS Akkus März 2014. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 02.08.2015, 19:13 • Titel: |
|
|
Bin heute morgen mit Torque limit 3.1 gefahren. Deutlich besser vom Ansprechverhalten und schon eher nach meinem Geschmack.
Hier die Auswertung dazu
- Diesmal durchgehend gefahren
- Bei 18°C hatte der Regler am Ende etwas unter 66°C. Motor bei max 54°C und Akkus bei 48 und 58°C.
- Fahrzeit etwas über 10 Minuten (logger ist am Ende der Speicher ausgegangen ... aber 7,86 entnommen muss schon ziemlich das Ende gewesen sein.)
Habe nun das torque limit nochmal etwas entschärft und auf 3.5 für die nächste Fahrt gesetzt |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 02.08.2015, 19:38 • Titel: |
|
|
Wahnsinn was das Sytem an Power zieht.
Könntest du mir einen Gefallen tun und den Graphen auseinanderziehen, also reinzommen auf eine Zeitspanne von 30 sek. oder so. Würde mich interessieren. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 03.08.2015, 07:57 • Titel: |
|
|
Bitteschön
 |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 03.08.2015, 15:40 • Titel: |
|
|
Danke othello. Die Watt Kurve überlager sich mit der Current Kurve oder? Also ist sozusagen fast identisch. Sehe ich das richtig?
Nur an den Stellen wo die Spannung einbricht scheint dann die Watt Kurve unter der Current zu liegen.
Wäre ja auch logisch weil Watt = Spannung * Current |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 03.08.2015, 18:06 • Titel: |
|
|
ja, da überlagert sich einiges ... va Strom und Watt. Ua auch rpm.
2-3 posts zuvor habe ich auch zum Thema Akku und Spannung eine Auswertungskurve gepostet da sieht man nur Spannung und Amps über etwa eine halbe Minute.
Je nachdem was Dich interessiert kann ich die anderen Parameter rausschmeissen. Eagletree Logger Software war bei der Darstellung der Graphen etwas flexibler ... da konnte ich auch auf die Spreizung der Werte der einzelnen Achsen Einfluss nehmen.
Oder aber Du siehst Dir folgendes Videos an:
Hier das Ergebnis/Video der Sonntagnachmittag Spielerei (69mb MP4 Video)
Dann siehst Du auch "wieso" sich die Werte so verhalten. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 20.08.2015, 15:09 • Titel: |
|
|
5iveT ist weiterhin im Einsatz ... wenn es mal nicht gerade aus Kübeln regnet in der Früh. Letztens diese Wo am Di ... 11 Minuten Fahrt bei ca 15°C.
Vor ca 4 Fahrten musste ich mal wieder das Ritzel tauschen. So schaut ein HPI 16er Ritzel aus nach mehrfachen Gebrauch
Nunmehr ist wieder ein HPI 17er drauf. Im Zuge des Ritzeltauschs habe ich aus Neugierde mal die Motorlager gecheckt. Hinten alles bestens aber vorne läuft das Lager schon recht trocken und metallisch. Habe neue SKF Lager bestellt.
Bei Akku 2 stirbt Zelle 1 einen langsamen Tod. Während nach einer Fahrt Zellen 2-4 bei 3,71-3,75V Ruhespannung liegen, ist Zelle Nummer 1 schon auf 3,53V unten. Auch beim Laden hinkt sie entsprechend hinter her. Balancer schafft es nicht mehr. Am Ende sind Zellen 2-3 bei 4,20V und Zelle ein grundelt mal eben bei 4,03V herum. Über den Balancerstecker geladen kann ich die Zelle zwar wieder mit bis zu 1A auf 4,20V anheben aber das ist ein unnötiger Kunstgriff. Die Zelle ist hinüber. Reingeladen werden in den Akku 1 ca 7500mAh und in Akku 2 ditto (nur Zelle 1 braucht noch einen zusätzlichen Schub mAh).
Dementsprechend habe ich mal den Akkumarkt etwas sondiert und habe mich zu einem Impulskauf verleiten lassen.
4x Multistar 4s 10000mAh sind eben im Office eingetrudelt
Diese werden gepaart zu je 4s2p 20000mAh und dann seriell zu 8s 20000mAh
Ob das eine gute Idee ist oder nicht wird sich weisen. Die Teile haben gerade mal 25 Eur pro Stück gekostet. Und daher habe ich mich zu einem Versuch hinreissen lassen. Statt ca 1,95Kg Akkus werden dann etwa 3,3Kg Akkus an Bord sein. Nichts was den rel leichten Losi mit unter 17Kg (mit alten Akkus) schockieren würde.
Der Haken an den neuen Akkus ist, dass Sie am "Papier" 10C Dauer und 20C Impuls können. Das bedeutet in meiner 2p Konfiguration theoretisch 200A Dauer und 400A Impuls. Das wäre an sich absolut OK da ich bis dato Dauer im Bereich von 45-100A liege. Impuls bin ich im Bereich von 200-250A (Ein Ausreisser bei 300A).
Das Problem ist aber, dass die Teile laut Multirotorforen eher was für max 4C Dauer Applikationen sind (Sprich wenn Du eh schon gute 15min fliegst) und in dem Fall auch schon recht warm werden. Sprich idealerweise findet die Entladung in ca 20-30min statt (2-3C). Das wären dann in meiner 2p konfig im Idealfall 80A Dauer (bzw 40-60A Dauer). Tja und Impuls gehe ich mal von max 10C aus sprich bei mir ca 200A.
Ergo werde ich die Teile im 5iveT ziemlich hart rannehmen wenn ich von realistischeren 5C Dauer und 10C Impuls ausgehe. Sprich sie werden nicht lange leben und ich sollte diese tunlichst im Vorfeld etwas auf Temperatur bringen (40-45°C) damit der Innenwiderstand von Anfang an relativ niedrig ist und die Teile die Amp Tortur auch mitmachen.
Im schlimmsten Fall kommen wieder SLS Akkus und ich habe einen Grund mit Multirotor Kopter anzufangen (lese gerade einen interessanten Tarot Ironman 650er Beitrag ... so könnte ich gleich hobby (Modellbau) und Arbeit (Video) im privaten Umfeld auf eine neue Art kombinieren ... das hat seinen Reiz) ) |
|
Nach oben |
|
 |
BeeBop Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 453
|
Verfasst am: 20.08.2015, 15:23 • Titel: |
|
|
Hast du zufällig mal gemessen, was die neuen Akkus vor dem ersten Gebrauch für einen Innenwiderstand haben? |
|
Nach oben |
|
 |
|