Autor |
Nachricht |
|
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 20.08.2015, 20:52 • Titel: |
|
|
Bei dem Preis kann man das auf jeden Fall probieren! Versuch macht Klug.
.....und ansonsten hast du ja ein neues Argument für den Kauf parat  _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 20.08.2015, 22:08 • Titel: |
|
|
Habe mal den ersten akku am lader trocken getestet auf kapazitaet:
- lader schafft max 50w beim entladen ... Daher 3-3,5A
- bei 5000mah waren die zellen bei 3,8v
- bei 8600mah waren die zellen bei 3,7v
- bei etwas ueber 10000mah war die erste zelle unter 3,6v und die anderen minimal drueber. Sind also recht brav bis zur aufgedruckten kapazitaet beinander geblieben. Positiv. Lader zeigte beim start des ladens 7% an. So weit werde ich dann im betrieb sicher nicht runter gehen. lvc richtig einstellen wird interessant werden.
Leider hat mein guter alter hyperion 1210 keine option den innenwiderstand der zellen anzuzeigen (auch nicht den des akkus gesamt).
Ich finde den beitrag zwar leider gerade nicht mehr, aber der selbe akku wurde auch im rc-jet (scale flug) eingesetzt. Zuvor schoen auf 45grad aufgewaermt und da hat sich der akku recht wacker geschlagen laut log ... Da hat auch gert giese dazu kommentiert und da standen auch die innenwideratandswerte. Mal schauen ob ich den forenbeitrag wiederfinde.
Ja diese multirotoridee schwirrt schon laenger in meinem kopf. Bin bis dato nur ein paar mal eine ar drone 2.0 per iphone geflogen. Wird zeit mal den horizont etwas zu erweitern  |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 20.08.2015, 22:38 • Titel: |
|
|
Hier der beitrag, den ich vorher gemeint hatte (sind aber die 8000er multistar und nicht die 10000er).
[url]http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/525005-Turnigy-Multistar-Lipo-6S-8.000-vermessen.-Eindrücke-und-Kurzbericht.[/url]
Ri bei 3,6mohm
-> bei aufwaermung auf 40gradC faellt der ri auf die haelfte ... Entspricht einer 30c zelle wird dort vorgerechnet.
Zuletzt bearbeitet von othello am 20.08.2015, 22:44, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 21.08.2015, 10:55 • Titel: |
|
|
Vom Format bauen die Multistar ganz ähnlich wie die SLS 10000. Nahezu idente Länge und Breite, dafür aber nicht ganz so hoch. Vom Gewicht bei 812gr.
Und so gehen sich auch 2 Akkus hochkant gerade noch in den vorhandenen Akkuschalen aus. Nur die Klettbänder müssen gg längere getauscht werden.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 21.08.2015, 13:46 • Titel: |
|
|
Passt ja grade noch ins Auto
Staune jedes mal über die Größe des Models _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 24.08.2015, 14:25 • Titel: |
|
|
Lipo "Brut" Kasten ist quasi fertig.
Am Freitag Komponenten recherchiert und diverse Aufbauten angesehen. Am SA gemeinsam mit Sohnemann Conrad und Obi einen Besuch abgestattet ... Sohnemann durfte beim Toysrus einen Lego Starwars ATAT abstauben. Und so hatten Papa und Sohnemann beide ein Bastel/Aufbauprojekt. Mein Sohn war mit Hilfe von Mama etwas schneller
Komponenten des Lipokoffers:
Baumarkt:
- Günstiger Werkzeugkoffer
- Stahlblech
- 5 Winkel
- Abstreifgitter
- 10mm Styropor Platte
- M3 Gewindestange
Conrad:
- 35W Heizfolie
- Temperaturschalter
- Solar Einbauthermometer
- 4mm Laborbuchsen
- KFZ Stecker+Kabel
Schon vorhanden:
- 80er Lüfter inkl Einbauwinkel
- Schrauben/Kabeln
- 4mm Goldis
Zunächst habe ich mal den Koffer probeweise mit Styropor verkleidet. Danach die Komponentenverteilung überlegt. Dann per Gewindestangen das zurechtgeschnittene Stahlblech für die Heizfolie entsprechend überhalb vom Kofferboden montiert. Heizfolie auf das Stahlblech geklebt (Kurzer Testlauf mit 3s Akku). 80er Lüfter montiert. 2 Laborbuchsen montiert. Temperaturschalter montiert. 5 Winkel an die Seitenwände verschraubt. Abstreifgitter platziert und probehalber mit Gaffer an die Winkeln verklebt. Loch für den Thermometer per Dremel geschnitten und Thermometer in den Kofferdeckel eingepasst. Danach entsprechend der Anleitung verschaltet. 3s Akku angeschlossen und die Funktionalität geprüft und die Temperaturschwelle eingestellt ab der die Heizfolie per Relais vom Stromkreis genommen wird (ca auf 40°C eingestellt).
Bepowered kann der Lipobrutkasten per 3s Akku (habe noch einen alten 3s 2500er), per KFZ 12V Bordspannung oder per Netzteil at home werden.
Alles schon getestet ... funktioniert wie erhofft. Habe heute morgen mal das Teil für ca eine Stunde inkl Akkus in Betrieb gehabt. Temperatur pendelte zwischen 39,2 und 39,8°C je nach Ein/Ausschaltphase des Relais. Akkus fühlten sich danach schon recht gut durchwärmt an (Laut IR Thermometer bei 36°C). Theor zieht die Heizfolie 2,9A (nicht gemessen). Theor sollte der noch 2000mAh abgebende 3s Akku aufgrund der nicht permanent eingeschaltenen Heizfolie ca 1St überbrücken können.
Sobald ich die Multistar Akkus zu 4s2p verschrumpft und verlötet habe, kann ich dann im Lipokoffer entsprechend "Trennwände" einsetzen um das ganze transportabler zu machen. Das metallene Abstreifgitter (leitfähig) als Boden (und damit die Akkus nicht auf der Heizfolie aufliegen) ist mir auch noch etwas ein Dorn im Auge (war aber die günstigste Option). Eine Grüne LED und eine rote Led um den Status eingeschaltet und heizt (oder nicht) anzuzeigen wäre auch noch fesch. Akkuspannungswarnung und Unterbringung im Koffer wäre auch noch nett (bzw grösserer 3s Akku). Sprich Optimierungspotenzial ist noch vorhanden.
Die weiteren 3 Multistar Akkus wurde ebenfalls einem Lade, Entladezyklus unterzogen. Zellen waren zu Anfangs bei allen 3 Akkus recht nah beinander (3,86-3,89V). Entladen konnte ich bei 3-3,5A ca 9900-10000mAh bis die erste Zelle unter 3,59V kippte. Jetzt fehlt noch der fette Schrumpfschlauch und ich kann die Akkus fertig konfektionieren. |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 24.08.2015, 20:16 • Titel: |
|
|
Sorry für die vielleicht blöde Frage aber wo für soll das gut sein? Halten die Lipos dann länger oder lassen die sich besser laden? _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 24.08.2015, 20:49 • Titel: |
|
|
Totto2010 hat Folgendes geschrieben: |
Sorry für die vielleicht blöde Frage aber wo für soll das gut sein? Halten die Lipos dann länger oder lassen die sich besser laden? |
Ab einer gewissen Aussentemp sollte mal die Lipos vorwärmen da sie sich sonst nicht voll entfalten können.
Hier kannste nochmal alles genau nachlesen.
http://www.stefansliposhop.de/liposhop/LiPoFAQV15c.pdf
@othello: Erinnere mich doch nicht jetzt schon an die Kalte Jahreszeit  |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 24.08.2015, 22:35 • Titel: |
|
|
Ein zu hoher innenwiderstand fuehrt zu schnellerer aufwaermung des akkus, dem kann man entgegenwirken indem man den akku aufwaermt. Sonst geht unnoetig leistung in waerme ueber und kommt nicht beim antrieb an. Ein warmer akku kann von anfang an hoeher belastet werden. Da ich mit nur 10c akkus fahren will moechte ich den innenwiderstand von anfang an so gering wie moeglich halten.
Zuletzt bearbeitet von othello am 24.08.2015, 22:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 24.08.2015, 22:42 • Titel: |
|
|
Kurz und verständlich rüber gebracht. Danke 😊 _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
|