Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 28.08.2015, 10:26 • Titel: |
|
|
Mit minimalen Anpassungen (längere Klettschlaufen + etwas Dremeleinsatz am Mitteldiffaufsatz und bei der vorderen Mudguardverschraubung) konnten die neuen Akkus in den alten Akkuschalen untergebracht werden.
Für einen ersten Test habe ich darauf verzichtet 4s2p Packs zu konfektionieren und habe einfach nur 2x 4s zunächst seriell verbunden um den ersten 8s1p Strang am Regler stecken zu können (und das ganze nochmal). So findet die parallelisierung erst am Regler statt. Hier zahlte sich die Doppelsteckerkonfig am XL2 doch gleich mal in anderer Form aus. Ist die einfachste Lösung gewesen ... so lassen sich die Akkus für den Anfang auch noch einzeln laden und balancen. Sollten sich die Akkus wacker schlagen wird auf 4s2p gelötet (sprich vor den Akusteckern werden die 2 roten bzw schwarzen Kabeln miteinander verlötet.
Einen ersten Test möchte ich heute Nachmittag durchführen. |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 28.08.2015, 12:04 • Titel: |
|
|
Sieht gut aus. Was sind das für Lipos? |
|
Nach oben |
|
 |
BeeBop Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 453
|
Verfasst am: 28.08.2015, 12:31 • Titel: |
|
|
Multistar 4s 10000mAh |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 28.08.2015, 20:28 • Titel: |
|
|
Schaut gut aus:
. Bin auf einem weitläufigen Wiesenstück viel Top Speed rauf und runter
. Top Speed passt. Beschleunigung passt (torque control greift spürbar)
. Akkus wurden alle auf ca 90% geladen und etwa 1h15 gesamt auf ca 38°C vorgewärmt und dann gleich im Losi genutzt
. Gesamter Fahranteil bei etwas über 11 Minuten
. Im Schnitt ca 70A und 1,8kW
. Theor bis etwas über die Hälfte entladen (9Ah) ... Lader zeigte 3,8V per Zelle und ca 25% bei Ladestart beim ersten angeschlossenen Pack.
Hier etwas im Detail mit der höchsten Peak Leistung (bis dato überhaupt)
. Peak bei 8kW, 269A und bei 29,4V
. Schön vorgewärmt vertragen die Multistar deutlich mehr als ich erwartet habe
. Min V war über die Fahrzeit bei 28V (=3,5V pro Zelle) ... allerdings nicht bis zu 20% entladen
Gefahren wurde ohne Karo bei ca 28°C bei Sonnenuntergang im Schatten. Akkus erreichten gerade mal 40-42°C (Sprich kaum Erwärmung). Nur das Motörchen war ohne 120er Lüfter nicht so happy und erreichte nach dem 2ten langen Fahrblock hinten 90°C.
Sprich die Feuertaufe haben die Akkus mit bravour überstanden. Morgen möchte ich mal etwas durchgehender fahren, mit Karo auf meinem typ RC Platz.
Reingeladen habe ich in den ersten Akku (wieder bis 90%) 5200mAh. Daraus schliesse ich mal, dass ich real etwas über 10Ah entnommen habe. |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 28.08.2015, 20:48 • Titel: |
|
|
Auf wie viel km/h ist dein Truck eigentlich übersetzt? |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 28.08.2015, 21:09 • Titel: |
|
|
Rein rechnerisch bei 75km/h. Kommt erfahrungsmaessig denke ich gut hin. |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 28.08.2015, 21:50 • Titel: |
|
|
Danke. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 29.08.2015, 08:09 • Titel: |
|
|
2te Fahrt mit den Multistar absolviert. Bin schön durchgehend auf meinem RC Platz gefahren (eher ruhiger).
Logger Speicherplatz ging zu Ende (dürfte aber auch in etwa das Ende der Fahrt gewesen sein)
. Im Schnitt knapp 55A bzw 1,5kW
. Einen Ausreisser mit Peak 299A und 9kW (Die Multistar 10000er in 2p leisten erstaunlicherweise deutlich mehr als die 10000er SLS ... die habe ich allerdings nie vorgewärmt)
. Fahrzeit waren etwa 17 Minuten bei knapp 13Ah entnommen (Akkus waren auf 98% geladen ... einen habe ich zur Kontrolle wieder auf 98% geladen und es sind 6200mAh bis dahin reingeflossen) ... Bis 80% entnommen (16000mAh) wären ca 21 Minuten möglich
. Kritisch ist die Regler Temperatur mit am knapp 95°C ... Mal schauen ob ich da noch bei der Kühlung optimieren kann. Beim Anfahren aus dem Stillstand am Ende war auch das typische stark ausgeprägte XL2 cogging da (wenn er heiß wird macht er das dann verstärkt ... sonst keine Probs diesbzgl)
Aussentemp bei 20°C teils sonnig. Motortemp bei max 61°C. Akkus zwischen 40-45°C (waren vorher auf ca 38°C vorgewärmt). Mitteldiff bei 60°C. |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 29.08.2015, 09:05 • Titel: |
|
|
Na, jetzt schaffst du das eine Amperechen ja wohl auch noch
Ist schon krass, was du da rausholst.
Über 90 Grad Reglertemperatur (XL 2) hatte ich im Hurricane auch mal, als es an die 40 Grad heiß war und ich mt dem Auto alles gegeben habe  _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
BeeBop Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 453
|
Verfasst am: 29.08.2015, 10:16 • Titel: |
|
|
Wäre tatsächlich mal interessant gewesen, einen direkten Vergleich mit den SLS zu haben. Aber die sind nun ja schon ziemlich abgenudelt, so dass da nichts ausagekräftiges mehr herauskommen würde. |
|
Nach oben |
|
 |
|