Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 29.08.2015, 21:49 • Titel: |
|
|
Dritte Fahrt mit den Multistar Akkus absolviert. Diesmal wieder auf einer weitläufigen Wiese mit hohem Top Speed Anteil ... 28°C im schatten Abends.
. Gesamter Fahranteil lag bei etwas über 17,5 Minuten aufgeteilt in 2 Blöcke (10+7,5m) um dem Regler eine Verschnauffpause zu gönnen und die Temps dazwischen zu checken.
. Motor hatte nach Block 1 68-71°C (das war mit Karo und 120er Lüfter) ... Akkus bei 40-42 nach Block1 und nach Block 2 hatte der Motor 58°C und die Akkus waren bei 42-45°C.
. Spannung min lag bei Block 1 bei 27,7V und bei Block 2 bei 26,8V. Sprich alles im grünen Bereich. Zellen waren bei Ladestart bei 3,75-3,76V. Lader meldete 20% beim Start
. Laut Logger knapp 17Ah verbraucht entspricht einem Verbrauch von fast 1Ah pro Minute.
. Im Schnitt flossen bei Block 1 78,5A bzw 2,1kW und bei Block2 74A (2kW)
. Gepeakt hats bei 317A und knapp 9,1kW
. Nach Block 1 hat der Motor beim letzten Anfahren schwer gecoggt (da gab es dann auch laut log einen Spannungseinbruch auf 21,3V, ohne dass auch nur 1A angezeigt wird). Typisch für den XL2 wenn er heissgelaufen ist. In die Temperaturabschaltung bin ich noch nicht gefahren (bzw Leistung zurücknehmen). Habe nach eingestelltem Timer von 10 Minuten Pause gemacht.
Dazu ist zu sagen, dass ich den logger auf nur 2 Samples pro Sekunde eingestellt habe um die gesamt Fahrzeit erfassen zu können.
Engpass ist hier weiterhin der Regler. Die Akkus sind auf jeden Fall nicht (mehr) das schwächste Glied. Mit einem MGM250A hätte es wohl eine durchgehende Entleerung geben können ... ich denke der Motor hätte die 7 Minuten mehr direkt angehängt mit dem 120er Lüfter auch mitgemacht. Mal schauen ob sich die Kühlungssituation des XL2 verbessern lässt (abgesehen davon werden die Aussentemps nun ja auch bald wieder fallen).
@Beebop
Sollten zu Anfang des Threads auch einige Logs mit frischen SLS zu sehen sein. Kann mich max an 7,X kW erinnern. Dabei ist nicht zu vergessen, dass der Losi nun 1,3 Kg zugelegt hat mit den Multistar Akkus. Zuvor müsste der Losi bei etwas 17Kg gewesen sein ... nun eher bei 18,3Kg.
@gleich hebt er ab
Bitteschön ... nur für Dich >300A )) und das mit torque control. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 29.08.2015, 22:19 • Titel: |
|
|
Ergaenzend: da ist noch reserve in den akkus drinnen gewesen. Habe keinen spuerbaren leistungsabfall gg ende des 2ten blocks gemerkt. 1-2 Minuten koennte man wohl noch rausquetschen. Den akkus zu liebe aber nicht notwendig.
Jetzt wird es noch interessant wie lange die akkus nutzbar bleiben. Fahrzeiten sind nun sehr komfortabel im 15-20m Bereich. Die zus 1,3kg stehen dem chassis gut. Wogt schoen ueber wellen hinweg ... Federvorspannung habe ich entsprechend vorne wie hinten erhoehen muessen. |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 30.08.2015, 01:43 • Titel: |
|
|
Na, geht doch
Der pure Wahnsinn, der wiegt dreimal soviel wie mein 1 : 8er...
Daß der Regler das schafft...die kleinen Transistoren da drinne...
Wünsche weiter viel Spaß damit! _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 30.08.2015, 16:18 • Titel: |
|
|
Echt super, dass das mit den günstigen Akkus so gut läuft. Vom Gewicht her auch nicht schlecht, mit den SLS wären es 4Kg, mit den Multistar sind es 3,2Kg bei gleicher Kapazität ...
Wegen der Reglerkühlung, hier hat jemand Streben und eine Aluplatte die das Gehäuse zusammendrücken und einen 60er Lüfter verbaut:
Wieviel das bringt weiss ich nicht, hier ist ein Log bei dem der Regler bei 49A Strom im Schnitt nach knapp 4 Minuten 49 Grad hat, irgendwie auch nicht soo toll.
 |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 02.09.2015, 15:32 • Titel: |
|
|
Fein, danke. So was aehnliches muss ich probieren. Werde mal meine gehimmelten xl2 genauer unter die lupe nehmen. Das problem wird wohl eh der uebergang fet auf alugehaeuse sein nachdem ich das alugehaeuse aussen mit kaum mehr als 41-45grad messe. |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 02.09.2015, 15:58 • Titel: |
|
|
Richtig, das ist das Problem. Da ist eine recht dicke Schicht von so einem Silikonzeugs drauf und zusätzlich auf einer Seite noch so ein Gewebe-Zeugs.
Dazu kommt noch, dass manche FETS noch ein wenig Hitze über das Gehäuse abgeben können (da wo das schwarze Zeug darüber ist) manche aber nicht (der ganz links oben z.B.). Dann sind da noch die Kondensatoren innen, die auf den FETs aufliegen und sich damit Kondensatoren und FETs gegenseitig aufheizen.
Und dann gibt's auch noch das Problem, dass sich das Gehäuse bei älteren Reglern die Offroad benutzt wurden von der Klebefläche löst, d.h. an der Stelle praktisch überhaupt keine Wärmeübertragung mehr (sieht man am Staub an den Stellen).
Die Idee mit der Platte war, dass so die Gehäusehälften besser zusammengedrückt werden und damit die Wärmeübetragung verbessert wird.
Eigentlich müsste man aber das schwarze Zeug entfernen, die "Alu-Leisten" vernünftig glatt schleifen und dann Kühlkörper mit Wärmeleitpaste und ordentlich Anpressdruck montieren. Blöd ist dabei aber, dass das die Plus und Minus Leitungen sind ...
 |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 02.09.2015, 16:09 • Titel: |
|
|
Du meinst da muss statt dem schwarzen zeug was nicht leitendes drauf sonst gibt es beim ersten anschluss der akkukabeln gleich einen famosen Kurzen wenn die heat spreader der fets direkten kontakt mit dem alugehaeuse haben? |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 02.09.2015, 16:22 • Titel: |
|
|
Genau, dann ist Plus und Minus durch den Kühlkörper verbunden. Wobei, ich glaube die Eloxalschicht auf Alu ist nicht leitend. Aber das wäre mir irgendwie zu gefährlich (?) Ich glaube, deswegen ist auch auf einer Seite zur Sicherheit noch dieses Gewebe. |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 02.09.2015, 18:08 • Titel: |
|
|
Lizard hat Folgendes geschrieben: |
und dann Kühlkörper mit Wärmeleitpaste und ordentlich Anpressdruck montieren. Blöd ist dabei aber, dass das die Plus und Minus Leitungen sind ...
|
Wärmeleitfolie, keine Paste dann geht´s auch ohne Schluss.
Einfach den ganzen Mist von Castle rausmachen und durch gute Wärmeleitfolie ersetzen (keine billige, sonder hoher Wärmeleitwert und natürlich nicht elektrisch leitend) und schon ist alles besser. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 03.09.2015, 10:34 • Titel: |
|
|
Nachdem ich gerade auf urlaub bin habe ich keinen xl2 zum messen dabei. Schaue ich mir dann am wochenende an.
Prinzipiell habe ich mal nicht leitende waermeleitfolien mit 2,5-7w/mk gefunden (silikonbasis). Leitende auf graphitbasis mit etwa 10w/mk (kommt nicht in frage).
Bleiben noch die kriterien selbstklebend, haerte und dicke. Dicke muss ich erst messen. Haerte beeinflusst ua wie stark diese komprimierbar sind bzw wie gut sich diese an die oberflaeche anpassen. Selbstklebend bzw gut haftend einseitig waere sicher kein fehler beim zusammenbau.
@e-power
Weisst du noch was du fuer eine verwendet hast bzw welche kriterien dir wichtig waren. Bei der 7w/mk folie steht ua ziemlich hart. Passt sich schlecht an. Haftet kaum. Schreckt mich ab. |
|
Nach oben |
|
 |
|