Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 09.03.2014, 23:52 • Titel: |
|
|
heute konnte ich 2 Akkuladungen problemlos verheizen. Zunächst auf einem "Wiesenhang" ... riesige recht abschüssige Fläche um dem T-Rex richtig Auslauf zu gönnen (davor noch auf einem weiten Schotterfeld). Nach etwa 4-5 Minuten Wiese rauf und runter war der Motor bei 52°C (Akkus bei knapp 40°C und der Reglerkühlkörper bei 29°C ). Aussentemp lag bei 13°C bei Sonnenschein. Für mich deutet sich hier an, dass dem Motor etwas Lüfterunterstützung nicht schaden kann (mit etwa 1250 gr ist er ja prozentuell eher "leicht" (kleiner 8%) im Vergleich zur Gesamtmasse (knapp 16Kg). 1,6 Kg wären sorgenfreier.
Die 2te Akkuladung konnte ich nun endlich mal durchgehend verblasen und habe das Chassis etwas härter herangenommen (Mehr am Gas gehangen, schärfer gebremst usw ...).
Hier das Log der Gesamtfahrt (war wie in den Videos zuvor auf der selben Wiese)
- Ein Break war drinnen (Handfühltempcheck)
- Der XL2 untertreibt mal wieder ... in die Akkus gingen nach der Fahrt 6000mAh rein (5,15Ah sieht der XL2 gesamt). Über den Daumen gepeilt können alle Werte +16% gerechnet werden. Dann sollte es einigermassen passen.
- Von einst etwa 7200mAh (im 9,2 Kg Carson) nutzbar können nun "nur" noch etwa 6000mAh abgerufen werden (Lader zeigte noch 18 bei einem Akku und 20% Kapazität beim anderen an -> Zellen waren bei 3,74-3,76V)
- Gesamte Fahrzeit liegt bei etwa 7,5 Minuten mit 6000mAh. Bzw bei 800mAh/Minute. Bei verschärfter Gangart benötige ich daher mit 8s min 8000mAh für eine Fahrzeit im Bereich von 10 Minuten. Mit besseren Zellen und evtl Hochritzelung auf ein 17er RItzel kann mit noch mehr Stromdurchsatz gerechnet werden. Der Akku sollte daher mit Reserve im 10000-12000mAh angesiedelt werden um komfortabel 10 Minuten zu erreichen.
- Min Volt bei 23,5V = 2,93V auf Zellenebene bei gleichmässiger Verteilung = Autsch. Die Akkus können noch für flottere Spazierfahrten dienen. Aber für Hardcore wetzen pfeiffen die Teile schon aus dem letzten Loch. Temperatur der Akkus nach Ende der Fahrt war aber vom Feeling her unproblematisch (waren nicht heiss ... lediglich warm.)
- Näher betrachtet, zieht man nur die Fahranteile heran lag der Schnitt bei 55A (knapp 1,4kW) und die höchste Spitze bei 170A (> 4,5kW).
- Ripple ist im gesunden Bereich -> etwa max 7% (ausgehend von der Durchschnittsspannung).
Summa Summarum: mehr als 8s wäre sicher kein Fehler um die Ströme moderater ausfallen zu lassen. An 10s dreht ein 2028er knapp 30000rpm. Mit einem 12er Ritzel wären das in etwa 65km/h. Sprich übersetzbar ist es ... auch der Motorhalter erlaubt es denke ich ... Platz ist auf jeden Fall da um näher zum Mitteldiffmitnehmer zu rücken. Vorerst funktioniert die eingesetzte Kombo allerdings besser als ich erwartet habe, daher ist noch kein imminenter Handlungsbedarf sofort Richtung 10s zu gehen.
Als Abschluss: noch mehr Dinos (mein Sohn hat noch seinen Senf dazugegeben und abgemacht ist abgemacht) ... Überollkäfig + Panele wiegen übrigens 1750gr.
@Gonzo
Mit neuen Akkus dann gerne. So ist das evtl noch witzlos ... |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 10.03.2014, 00:30 • Titel: |
|
|
@Lizard
Habe mir die Radthematik jetzt mal genauer angesehen. Meine Felgen am Losi haben einen Innendurchmesser von 117mm (115mm könnte also doch hinhauen ... da habe ich in der Eile zuvor was vertan). Die Radachsen haben allerdings kein Innengewinde.
Ist ne enge Geschichte auch mit 117mm
Meine Felgen bräuchten auch etwas mehr offset ... siehe schwarze Streifspuren am Innenrand der Felge. Da streift diese offensichtlich von Zeit zu Zeit am schwarzen Plastik welches am Kugelkopf für die Lenkung sitzt.
@Phillip N
Gebe Dir recht die Originalkaro ist gelungen, gefällt mir auch. Unlackiert wechseln die Teile in der Bucht für ca 130 Eur den Besitzer. Wenn es mich juckt, kann ich ja noch immer. Obelix hat mich allerdings darauf gebracht, dass es den 5T als gestrippte Basisroller Variante zu erstehen gibt (= Ohne Motor, Servos, Reifen und Karo) und dann die recht simple Variante besteht Panele zu erstellen (oder zu kaufen) um einen etwas rustikaleren Buggylook zu erstellen. Ich bin halt mehr der Buggytyp und habe noch Lexan zum Saufüttern zuhause )) Wenn es mir die Panele zerlegt, lässt sich das recht schnell und günstig selbst beheben. Bei der Originalkaro tut's mehr weh. |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 10.03.2014, 11:08 • Titel: |
|
|
Ahh, ich dachte die Losi Felgen wären grösser. Das könnte ja sogar passen, danke für die Nahaufnahme
Die Karo finde ich übrigens absolut super. Sieht gut aus, ist günstig, einfach, wiegt wenig und man braucht sie nicht abnehmen zum Akku Wechsel. I-Tüpfelchen wäre vielleicht noch ein paar Netze in die Fenster zu hängen. |
|
Nach oben |
|
 |
Phillip N. CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 10.03.2014, 11:34 • Titel: |
|
|
Achso ich dachte du hattest dir nen RTR geholt ^^
Naja gut denn hätte ich auch erstmal nur panele genommen  _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
 |
icewolf72 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 11.04.2010 Beiträge: 195 Wohnort: ulm
|
|
Nach oben |
|
 |
teh_rob Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 31.03.2009 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 10.03.2014, 18:59 • Titel: |
|
|
haut mich ehrlich gesagt nich vom hocker. haette mir vom 70er mehr erhofft. hab aber auch schonmal andere gesehen mit 70 die besser gingen. _________________ Tamyia TRF 415ms @mm pro @ 9000kv
Hpi Savage XL @ LMT 2240/9 @ schulze 40.161 k @ 8S
Hot Bodies GTX2 @ LMT 2280 / 8 @ schulze 40.161 WK @ 12S
Hpi Baja 5b @ TP5850 @ schulze 40.300K@ 12S-14S |
|
Nach oben |
|
 |
Phillip N. CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 10.03.2014, 19:49 • Titel: |
|
|
Das is aber nen HPI Baja 5T gewesen  _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 10.03.2014, 23:35 • Titel: |
|
|
Jetzt schaut das Teil langsam nach offroader aus
Nach der nunmehr 5ten Akkuladung schaut das Wägelchen endlich standesgemäss aus. Wiese war leicht feucht. Positiv zu bemerken ist, dass die Karo in der Form auch schon recht gut den Dreck vom Chassisinnenleben fernhält.
Ich bin heute früh auf meinem favorite RC Platz (Wiese und Schotter) gefahren. Dieser ist leicht abschüssig und weist leichte Wellen/Hügeln im Gelände auf, sodass man etwas ruhiger fahren muss. Stromaufahme sank daher auf 36A und die Fahrzeit erhöhte sich auf etwa 10 Minuten (eingeladen wurden 6300mAh).
Das Dickschiff ist wirklich sehr gutmütig zu fahren und schluckt Wellen im Gelände deutlich besser als der Carson Dirt Attack. Was mir immer wieder imponiert ist beim Landen eines Sprunges das satte Einfedern und unbeeindruckte Weiterfahren ohne die Spur in irgendeiner Form zu verlieren. Das schaut schon fast nach 1:1er Offroader aus. Die Reifen weisen ein gute Mischung aus Grip und noch rutschbar auf (sprich sind nicht zu agressiv ... sodass man in der Kurve Angst haben muss umzukippen). Ich habe es dennoch heute zum ersten Mal geschafft den Losi in einer langsamen Kurve beim Reinbremsen aus Full Speed und leicht reindriftend mit dem Heck an einer Kante (Übergang Schotter auf Wiese) hängenbleibend zum seitwärts Rollen zu bringen ... ging alles fast wie in Zeitlupe und das Chassis landete wieder auf alle Viere.
Ich muss das Fahren auf dem Platz morgen auf Video bannen. Dann kann ich schön den Vergleich zum Carson und allen 1:8erm ziehen, die ich auf dem Platz schon bewegt habe. Der Losi macht dort auf jeden Fall für mich jetzt schon die beste Figur.
Parallel dazu sondiere ich schon mal etwas den Akkumarkt. Beim Chinakönig hört es bei 4s bei 8000mAh auf. SLS hat 10000er im Programm, die mir insgesamt recht gut gefallen. Maxamps kommt mir nicht ins Haus und ansonsten gibt es in der Größenordnung für mich vorerst nur Unbekanntes. Die Option 4Stk Akkus zu verbauen (zbsp 4s+4s 5000-6000 und dann parallelisieren um auf 10000-12000mAh zu kommen gefällt mir nicht so recht. Verkabelungsaufwand (könnte man fix zu je 4s2p konfektionieren) ist etwas öd (Fahren und Laden) und wenn dann bei einem Akku anfängt eine Zelle zu Schwächeln bzw sich zu verabschieden ist die ganze Kombo recht schlagartig ziemlich wertlos.
Da der Motor bei durchgehendem Betrieb schon bei "nur" 6000mAh in den 50-60°C Bereich kommt habe ich noch als simple Lösung den Castle 20er blower geordert. Fühl mich dann einfach wohler.
@icewolf
Jup, ist ein HPI Baja 5T (Namensgebung zwischen Losi und HPI ist da ziemlich verwirrend). Stinker scheidet bei mir in der Stadt aus, 2WD ist bestenfalls ein Kompromiss (va wenn der Untergrund mal rutschiger ist). Aufgrund vom höheren Gewicht (?) hat der Losi für mich ein schöneres (realistischeres) Fahrbild als die Bajas. Wobei ein Baja 5b einer der schönsten Buggys aktuell ist (nur leider eben 2WD).
@Lizard
ja, da fehlen noch seitlich Netze ... voll bei Dir. Ich bin auch nicht 100%ig zufrieden mit der Höhe der Panele (untere Fensterlinie). DIe Verschraubungspunkte der "Motorhaube" sind einfach zu hoch ... wollte diese dann aber doch nicht kürzen. Die Motorhaube bzw Seitenpanele gehören tiefer (gute 2cm hoch sind die Verschraubungspunkte). |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 11.03.2014, 09:48 • Titel: |
|
|
othello hat Folgendes geschrieben: |
...........Beim Chinakönig hört es bei 4s bei 8000mAh auf........... |
.....4S2P selber loeten? Damit hast Du ja Erfahrung _________________ ...... signatur |
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 11.03.2014, 12:00 • Titel: |
|
|
Die Packs kannst slebst Löten, ich hab mir nen 300W Meißelspitzen Kolben geholt, damit löte ich auch 8AWG Kabel und Alu-laschen der Packs in Sekunden.
Mein Revo zieht so 120A mit den 5000ern und das ist kein Problem trotz preiswerter Lipos, 170A mit 8000ern sollte also auch locker ausreichen.
Der Blower hat bei mir leider kaum was gebracht, allerdings hatte ich auch das Riesenproblem des Plaste-Chassis Bei dir geht die Hitze ja ins Aluchassis, da solltest viel weniger Kühlprobleme haben.
Allerdings wiegt dein Fahrzeug halt mehr als Castle für den Motor Angibt... da hilft halt nur ein Lehner 3080/7 oder ähnliches. Mein Revo läuft auch locker 15 Grad kühler seit ich von Castle auf Lehner gewechselt bin... _________________ E-Revo (Licht,2Gang,6S Tekin+Lehner,Gyro)
Slash 4x4 LCG (Hupe,3S Dynamic 8,Gyro)
HPI Vorza (6S FluxTork, Gyro)
Slash 4x4 verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=014OPYBL32E)
HPI Firestorm Flux verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=LzG0hCA8MnY) |
|
Nach oben |
|
 |
|