Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 11.07.2010, 17:28 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Lohnt hier der Umbau auf Titaniumnitrid? |
absolut nicht
Leider schafft Losi es nicht, vernünftige Schwingenstifte anzubieten. Egal ob blanker Stahl oder beschichtet, bekommen die Stifte durch Verschleiß oder Korrosion eine raue Oberfläche, welche den Verschleiß weiter fördert und die Aufhängung schwergängig macht.
Wenn du wirklich etwas investieren möchtest, würde ich Lunsfords Titan-Schwingenstifte empfehlen! (das Set für den XXX-T müsste passen) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
haifisch_341 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 25.04.2009 Beiträge: 150 Wohnort: D-69168 Wiesloch
|
Verfasst am: 11.07.2010, 17:38 • Titel: |
|
|
Hi,
danke für die Auskunft.
Ich schau mal, wie sich meine Schrauben machen und steig' dann vielleicht auf die Lunsfords um.
Die Schrauben sehen dafür, dass sie ca. 2 Jahre im Verbrenner waren eigentlich noch sehr gut aus (s. Foto). Mal schauen, ob's so bleibt
Grüße
Yannik |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
haifisch_341 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 25.04.2009 Beiträge: 150 Wohnort: D-69168 Wiesloch
|
Verfasst am: 11.07.2010, 23:08 • Titel: |
|
|
Hi,
Spiel ist nur sehr wenig vorhanden. Die Stifte sind zwar vielleicht ein wenig dünner, aber dafür kann die Länge sehr exakt eingestellt werden.
Grüße
Yannik |
|
Nach oben |
|
 |
Haushofer Offroad-Guru

Anmeldedatum: 12.04.2010 Beiträge: 635 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 16.10.2010, 21:01 • Titel: |
|
|
Hallo,
Ich hab auch den Desert truck jetzt schn ein 3/4 Jahr und was soll ich sagen mit Brushless ist das teil einfach nur mal Coool.
Der wird bei mir nicht geschont die Karo wurde auch schon mehrmals mit Alu Platten geflickt.
Aber ansonsten ist der nicht leicht kapput zu kriegen.
Jedoch hab ich es geschaft die hintere Karoaufnahme die kleinen stifte wo das loch für den splint drinne ist abzuscheren und das hab ich schon zwei mal geschafft^^
Jetzt meine frage.
Hat jemand von Euch auch das Problem?
Gibt es da eventuell eine möglichkeit das mir die stifte nicht immer abscheren?
Außer Vorsichtiger zu fahren.
Denn gibt es ja auch Graphit Schwingen für die VA, sind diese Stabieler als die RTR Variante?
Davon hab ich in kürzester Zeit auch zwei vergewaltigt .
Freue mich auf euren Antworten.
Schönen Abend wünsch ich euch noch.
Grüße _________________ Losi Desert Truck BL, LRP X11, GM Genius 80R
Hong Nor X2 CRT BL, Afterburner 3670 2000, MMM
Kyosho DST
Kyosho DST Brushless
Eigenbau Hovercraft
Depron Flieger |
|
Nach oben |
|
 |
haifisch_341 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 25.04.2009 Beiträge: 150 Wohnort: D-69168 Wiesloch
|
Verfasst am: 16.10.2010, 21:14 • Titel: |
|
|
Hi,
ja, Graphit ist meiner Meinug nach, obwohl es steifer ist, deutlich stabiler als die RTR-Teile.
Allerdings solltest Du, wenn du Graphit-Schwingen verbaust, eventuell auch das Bulkhead austauschen. Ansonsten wandert die Sollbruchstelle zu einem weniger leicht zu tauschenden Teil.
Diese Zapfen zur Karobefestigung habe ich abgeschnitten und an gleicher Stelle in den Überrollbügel tiefe M4-Gewinde geschnitten. In diese kamen dann Gewindestangen und, anstatt der kleinen Klämmerchen, M4-Stoppmuttern. Das hält bis jetzt sehr gut.
Grüßle
Yannik |
|
Nach oben |
|
 |
Haushofer Offroad-Guru

Anmeldedatum: 12.04.2010 Beiträge: 635 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 16.10.2010, 21:42 • Titel: |
|
|
Hi
Echt super das Forum hier bekommt man in binnen eine Antwort.
Gibt es das Bulkhead auch in Graphit, ich meine das ich das in der amie bucht auch aus Alu gesehen hab.....
Daran hab ich gerade auch gedacht mit gewindestangen.
Aber wen du stopmutter darauf schraubst den bekommst du die doch garnicht mit den blanken händen abgedreht oder etwa doch?
grüße _________________ Losi Desert Truck BL, LRP X11, GM Genius 80R
Hong Nor X2 CRT BL, Afterburner 3670 2000, MMM
Kyosho DST
Kyosho DST Brushless
Eigenbau Hovercraft
Depron Flieger |
|
Nach oben |
|
 |
haifisch_341 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 25.04.2009 Beiträge: 150 Wohnort: D-69168 Wiesloch
|
Verfasst am: 16.10.2010, 22:05 • Titel: |
|
|
Hi,
schau Dir mal LOSA9713 an.
Nachdem die Stoppmuttern ein, zweimal mit einer Nuss auf/abgeschrabt wurden, geht's auch mit bloßen Fingern recht gut. An dieser Stelle muss die Mutter ja nicht fest angezogen werden.
Grüßle
Yannik |
|
Nach oben |
|
 |
Haushofer Offroad-Guru

Anmeldedatum: 12.04.2010 Beiträge: 635 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 16.10.2010, 22:20 • Titel: |
|
|
Danke schau ich mir gerade an.
Achja hast du auch starkes Lenkungsspiel?
Bei mir liegt es größten teil´s am Servo fahre noch das stock aber ich meine die ganzen Kugelköpfe in der lenkung da sind die Pfannen so ausgenudelt dabei habe ich erst die komplette Lenkungsanlage ausgewechselt mit einer erst zwei akkus alten diese fahre ich jetzt schon so einen Monat un das Lenkungsspiel ist dermasen groß.
Grüße _________________ Losi Desert Truck BL, LRP X11, GM Genius 80R
Hong Nor X2 CRT BL, Afterburner 3670 2000, MMM
Kyosho DST
Kyosho DST Brushless
Eigenbau Hovercraft
Depron Flieger |
|
Nach oben |
|
 |
haifisch_341 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 25.04.2009 Beiträge: 150 Wohnort: D-69168 Wiesloch
|
Verfasst am: 17.10.2010, 11:19 • Titel: |
|
|
Hi,
nein, ich habe praktisch kein Spiel.
Ich fahre momentan das DS1015 als Lenkservo und bin damit sehr zufrieden.
Du kannst dir, um Spiel vorzubeugen, Schaumstoffringe in/um die Pfannen klemmen:
(Bilder geliehen aus dem XXXT-cr-Testbericht)
Grüßle
Yannik |
|
Nach oben |
|
 |
|