Autor |
Nachricht |
|
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 11.04.2010, 19:31 • Titel: |
|
|
ja, der Ansmann passt sicher!
selbes Fabrikat - andere Sticker!  |
|
Nach oben |
|
 |
Jay-Ar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.09.2009 Beiträge: 532 Wohnort: Osnabrück
|
Verfasst am: 12.04.2010, 06:54 • Titel: |
|
|
spinsV8 hat Folgendes geschrieben: |
ja, der Ansmann passt sicher!
selbes Fabrikat - andere Sticker!  |
Falsch! Den vom Ansmann würde ich nicht nehmen, da er kein FHSS unterstützt.
Kompatible Empfänger sind die von der Sanwa MX-3 FG, ob die jetzt günstiger kommen, weiß ich nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 12.04.2010, 14:09 • Titel: |
|
|
leider kostet da einer ca 80 €^^...ich bin mir sicher die Lrp Empfänger vor 2 Wochen noch für ca 40 € gesehen zu haben, wie kam es zu so einem starken und vor allem allgemeinen Preisanstieg?
Weil ehrlich gesagt ist es nicht sinnvoll für ne 90 € Funke nen 60€ Empfänger zu kaufen...
zur Ansmann hab ich mich mal umgesehen... überall steht dass sie auch auf dem FHSS System funkt... also müsste er ja doch passen?
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian89 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 22.11.2009 Beiträge: 299
|
Verfasst am: 12.04.2010, 14:39 • Titel: |
|
|
Zitat: |
ich bin mir sicher die Lrp Empfänger vor 2 Wochen noch für ca 40 € gesehen zu haben, wie kam es zu so einem starken und vor allem allgemeinen Preisanstieg? |
Wenn du ihn wirklich wo für 40 Euro gesehen hast, war das ein besonderes Angebot. Listenpreis sind 60 Euro, die meistens Shops verkaufen ihn um 55 und gaanz selten mal um 50. Da hat sich auch nicht wirklich was geändert die letzten Monate.
Zitat: |
zur Ansmann hab ich mich mal umgesehen... überall steht dass sie auch auf dem FHSS System funkt... also müsste er ja doch passen? |
Wo steht das? Ich hab vor ca. 2 Monaten ewig danach gesucht, ob die Ansmann gleich ist wie die LRP, aber ich hab NIRGENDS gefunden, dass die Ansmann FHSS und 100mW verwendet, deswegen glaub ich auch nicht, dass das so ist. Komplett baugleich sind sie aber 100%ig nicht, weil die Ansmann laut sehr vielen Leuten ein viel geringere Reichweite als die LRP hat.
Verwenden kann man den Ansmann Empfänger aber was ich weiß trotzdem, da die Systeme angeblich abwärtskompatibel sind, FHSS Empf. kann man zb auch mit FHSS 2 Fernsteuerung verwenden. Aber da würd ich halt nochmal nachfragen bei Ansmann bevor du ihn kaufst.
Der Empfänger von der neuen billigen 2,4 GHz Fernsteuerung von LRP könnt noch eine Option sein. |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 12.04.2010, 15:09 • Titel: |
|
|
Jay-Ar hat Folgendes geschrieben: |
Falsch! Den vom Ansmann würde ich nicht nehmen, da er kein FHSS unterstützt.
|
Da muss ich Dir widersprechen!
Zitat: "Das neue 2010er Modell für W 3.1 jetzt mit F.H.S.S. Technik!"
LG
spins
Edit: gibts auch schon um rund 40,- Euro!  |
|
Nach oben |
|
 |
Wasty Offroad-Guru


Anmeldedatum: 28.04.2008 Beiträge: 772 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 13.04.2010, 11:01 • Titel: |
|
|
Also der Empfänger der neuen günstigen Funke geht nicht, da hab ich schon bei LRP nachgefragt... _________________ ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren... |
|
Nach oben |
|
 |
Evandure Pisten-Papst


Anmeldedatum: 17.06.2009 Beiträge: 457 Wohnort: Neuendettelsau(Kreis-Ansbach)
|
Verfasst am: 26.04.2010, 20:28 • Titel: |
|
|
denkt ihr die ansmann w3.1 hat die selbe bewährte technik wie die von der lrp funke? _________________ __________________
mfG Silas |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 26.04.2010, 21:17 • Titel: |
|
|
Evandure hat Folgendes geschrieben: |
denkt ihr die ansmann w3.1 hat die selbe bewährte technik wie die von der lrp funke? |
ja, ist genau das selbe!  |
|
Nach oben |
|
 |
kopfpilot Schotterbrecher

Anmeldedatum: 23.07.2008 Beiträge: 43 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 27.04.2010, 18:50 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Herzlich willkommen!
Nein, beim Elektromodell sorgt schon der Regler dafür, dass der Empfänger nur zwischen 5 und 6V zu sehen bekommt.
Bei der "Lipofähigkeit von Empfängern" geht es dagegen um folgendes Szenario: Du fährst einen Verbrenner, der bekanntlich einen Empfängerakku benötigt, der den Empfänger direkt speist. Und hier spielt es dann eben für viele Empfänger (und Servos!) eine Rolle, ob 7,4V anliegen, oder 6V (bzw. 4,8V)
Man kann die 7,4V natürlich auch mit einem sog. Lipo-Regulator drosseln, aber das ist wieder ein Bauteil und zwei Steckverbindungen mehr, die versagen können - abgesehen davon, dass viele RC-Boxen nicht allzu viel Platz bieten. |
Bei Elektromodellen ist oftmals nur" ein Linear BEC in den Speedcontrollern enthalten. Diese arbeiten uneffizienter als ein externer UBEC (Switching BEC). Ist ein Betrieb mit 2 Akkus vorgesehen, so kommt es durchaus vor, dass der BEC im ESC den Strom nur aus einem schöpft.
Daher auch hier die Empfehlung einen externen UBEC zu verwenden. Für alle die keinen 2,4GHz Empfänger verwenden ist es noch wichtig darauf zu achten, dass der UBEC entstört ist.
[EDIT] ich hätte meinen Browser mal refreshen sollen, dann hätte ich mitbekommen, dass der Schnack sich hier schon komplett in eine andere Richtung entwickelt hat ;P[/EDIT]
gruß
kopfpilot |
|
Nach oben |
|
 |
kopfpilot Schotterbrecher

Anmeldedatum: 23.07.2008 Beiträge: 43 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 27.04.2010, 21:51 • Titel: |
|
|
Den Bedienungsanleitungen der Ansmann W3.1 und der LRP C3-STX pro 2.4 zu folge sehen die beiden Modelle ziemlich identisch aus. Die Anleitungen sind Streckenweit auch ziemlich identisch (Abbildungen)
Interessant finde ich das die Sanwa MX-3FHSS nur mit 80mw Leistung arbeitet und eine menge Bilder in den beiden Anleitungen von oben wiederzufinden sin.
Vielleicht findet der eine oder andere noch Details anhand der Anleitungen heraus:
Ansmann W3.1
LRP C3-STX pro 2.4 F.H.S.S.
Sanwa MX-3FHSS (FHSS)
Sanwa MX-3FG (FHSS-2)
Sanwa MX-3X (FHSS-3): keine URL gefunden
<EDIT>Ich sehe gerade das im ersten Post dieses Threads bereits ein Beleg gegeben wird, dass die LRP C3 laut Aussage eines LRP-Mitarbeiters das sele System wie die Sanwa MX-3FG verwendet.
Damit war eigentlich schon im ersten Post bereits der Beleg für FSSH-2 enthalten *reusper*
</EDIT>
Stellt sich nur noch die Frage, ob die Ansmann im Versionssprung von W3 auf die W3.1 nun AUCH FHSS-2 verwendet...
Gruß
kopfpilot |
|
Nach oben |
|
 |
|