RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Mantis / Medusa 3670 / 6s

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mantis / Medusa 3670 / 6s » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, ... 17, 18, 19  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Enterado
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 14.07.2008
    Beiträge: 151
    Wohnort: Süd Germany

    BeitragVerfasst am: 30.04.2009, 20:31    Titel:
    Super,
    einfach nur geil .
    Zeichnung sind ein wenig Gewöhnungsbedürftig hat aber mit der
    Metallverarbeitung nichts zu tun.
    Super Lösungen und super umgesetzt.
    Ziehe den Hut.
    Bin auf die Forsetzung gespannt.
    Endlich mal ein Beitrag den man mit Freude verfolgt.

    Gruß
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 30.04.2009, 20:32    Titel:
    @josi
    Für den Lightning habe ich das meiste, was sich beim Federn bewegt, in Ersatzteilen rumliegen, falls es beim Mantis Probleme gibt werde ich darauf zurückgreifen.

    @Kajman
    LiFe`s passen, wenn man sie flach anordnet, auch nur als 4s 2p in den Wagen. Bei 6s 2 p müssen sie als Pyramide verlötet werden.

    @ftuchen
    Die Fräse ist die EFM 150 DS von Rotwerk, auf deren Homepage und im Netz finden sich Preise. Dann muss man noch mal das gleiche bis doppelte für Spannzangen, Fräsen, Teilapparat, T-Nutsteine, Tisch-Spannwerkzeuge und Präzisionsschraubstock rechnen. Messwerkzeuge, Winkel, Bohrer, Sägen, großer Schraubstock, Schleif- und Poliermaschinen sollten bereits vorhanden sein.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Zelter Frost
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 09.06.2008
    Beiträge: 4064
    Wohnort: Wiener Neustadt

    BeitragVerfasst am: 30.04.2009, 20:45    Titel:
    wegen den Diffs hätt ich einen Tipp:

    Hab die Diff Innereien gegen die Heavy Duty Teile vom Hellfire SS getauscht. Sind kompatibel, und halten mehr aus als die Mantis Standard Spider´s.

    @josi

    wegen den ausleiernden Kugelpfannen:
    hatte das gleiche Problem, für die oberen Querlenker hab ich mir in der Firma (als ich noch Zugang hatte zu Drehbank/Fräse in der Firma) folgendes gebastelt:



    Für die Querlenker (grüner Kreis) hatte ich diese Stahl Stützhülsen als erstes angefertigt, und haben sich bewährt. Also hab ichs für die Kugelpfannen (blauer Kreis) adaptiert, und es hat funktioniert. Die Hülsen sind so bemessen, daß sie nur mit sanfter Gewalt auf die Plastikteile aufzuziehen sind, so halten diese ohne zusätzlicher Fixierung.
    _________________
    Ryan Dunn
    1977-06-11
    † 2011-06-20

    R.I.P. Bro
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 30.04.2009, 23:47    Titel:
    Die Akkus werden in ihren Haltern nur mit Klettband befestigt. Da sich beim Lightning gezeigt hat, dass das nicht nur gut hält, sondern schon zu gut, wurde um die Akkus auch wieder heraus zu bekommen sehr wenig Klettband benutzt. Bei der ersten Testfahrt zeigte sich, dank zu starker Bremseinstellung am Jive (50%), dass auch üble Dachlandungen die Akkus nicht aus ihrer Position bringen. Für „echte“ Basher aber nicht geeignet, solche meine ich --> http://www.youtube.com/watch?v=eMflgMXay3U



    Der fahrfertige Truck wiegt 4577g und die Gewichtsverteilung ist auf 3g genau 50:50. Für knapp 110W/h Energie an Bord bin ich mit dem Gewicht sehr zufrieden.

    Der Motor bekam ein 17er Ritzel, was eine rechnerische Geschwindigkeit von 61km/h ergibt und für die Testwiese schon zu schnell war. Bei der Rechnung wurde die Lastdrehzahl vom Medusa 3670-1200 genommen und das Blähen der Reifen nicht berücksichtigt. Man kann also noch ein paar Km/h zusätzlich annehmen und damit passt die Geschwindigkeit für die Rennstrecke. Bei den großen Motorritzeln ist eine Anpassung an verschiedene Strecken sehr schön möglich und der Wagen ist sehr leise, was aber auch am HZ liegen kann.

    Medusa und Jive waren nach einem halben Akku lauwarm und werden auch an heißen Tagen nicht ins Schwitzen kommen.

    Die Hongnor X2 Baukastenreifen verhalfen schon dem Cougar dazu eine Heckschleuder zu werden, wobei ich es auf den fehlenden Frontstabi und das der Cougar dadurch ein Bein in der Kurve hebt zurückführte. Aber auch beim gut liegendem Mantis ist das nicht viel anders.
    Das Mantisfahrwerk ist original sehr hart, im Vergleich zum Losi eight 2.0 und zum X2 fast als Straßensetup zu bezeichnen. Schön das dem Baukasten ein Satz Kolbenplatten beiliegen um nötige Änderungen vorzunehmen.


    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 30.04.2009, 23:54    Titel:
    @Zelter Frost
    Die Idee mit den Metallhülsen finde ich sehr gut. Sollte es Probleme geben oder wenn Langeweile entsteht bekommt meine alte Drehbank wieder etwas zu tun.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Zelter Frost
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 09.06.2008
    Beiträge: 4064
    Wohnort: Wiener Neustadt

    BeitragVerfasst am: 01.05.2009, 01:05    Titel:
    die Hülsen hab ich aus ausgedienten Nähmaschinen Hauptwellen gedreht, waren verdammt zäh (gerade deswegen wollte ichs haben)..... hab 1 nagelneues Messer gleich mal am Material verheizt Embarassed Twisted Evil waren meine ersten Versuche ..... ist so eine Sache mit dem Vorschub - spätestens wenn man Löcher stanzt und nicht dreht, sollte man den Vorschub etwas "sachter" bedienen Laughing

    Bei den letzten Bildern ist mir was aufgefallen: das HZ liegt ja recht frei, und die Powerkabel vom Regler laufen sehr knapp daran vorbei. Könnte man den Regler woanders platzieren, damit die Kabel nicht so nah am HZ vorbeilaufen?
    _________________
    Ryan Dunn
    1977-06-11
    † 2011-06-20

    R.I.P. Bro
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 01.05.2009, 06:33    Titel:
    Die perspektive des Fotos läßt sämtliche Kabel recht nah am HZ erscheinen. Wenn man mit einer Pinzette versucht ein Kabel an das HZ zu drücken geht es nicht. Kein Kabel ist frei genug um sich bis dorthin bewegen zu könnnen.

    Aber ich bin schon Deiner Meinung, ich würde besser geschützte Empfänger- und Powerkabel auch mögen.
    Vielleicht verrät Josi wo es diesen tollen Überschläuche gibt?
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Zelter Frost
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 09.06.2008
    Beiträge: 4064
    Wohnort: Wiener Neustadt

    BeitragVerfasst am: 01.05.2009, 08:34    Titel:
    und eine neue Position vom Regler - hinter dem Mitteldiff? Wäre zwar von der Gewichtsverteilung nicht ideal, mir wäre das aber auf gut Deutsch gesagt: Wurst.
    _________________
    Ryan Dunn
    1977-06-11
    † 2011-06-20

    R.I.P. Bro
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 01.05.2009, 09:06    Titel:
    Zelter...ich versichere Dir, das Kabel kann nicht an das HZ kommen. Aber weil Du in mir das schlechte Gewissen geweckt hast, habe ich schon ganz besondere Maßnahmen getroffen und einen zweiten Kabelbinder dran gemacht Smile

    Morgen ist Training, dann wird der Mantis mindesten 60min über die Bahn geprügelt. Danach wird sich zeigen was noch alles geändert werden muss und Datenlogs gibt es auch.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 01.05.2009, 09:42    Titel:
    Im Gegensatz zu meiner "dirty" conversion optisch ein Leckerbissen. Du hast ja dann den direkten Vergleich zum X2 und Cougar. Bin neugierig wie sich der Mantis bei Dir so macht (Vorne ist er original recht träge gedämpft -> recht hart). Die neue Mitteldiffhalterung umgeht auch gleich die sehr spielträchtige Lagerung vom Originalgehäuse. Ich nehme an die grosse Aussparung zum Starten des Nitros unterhalb des einen Lipos hast Du geschlossen Wink
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mantis / Medusa 3670 / 6s » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, ... 17, 18, 19  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Mantis Tuningteile? Maddy 0 15.03.2016, 19:04
    Keine neuen Beiträge Mantis umbau Brushless bullt. 4 28.04.2015, 05:36
    Keine neuen Beiträge Robitronic Mantis und HPI Savage in Action (Actionvideo) Bulletboy97 12 27.10.2013, 12:56
    Keine neuen Beiträge 4wd Brushless 1:5 Onroader auf 1:8er Mantis Truggy Basis othello 101 15.09.2012, 01:11
    Keine neuen Beiträge Kugellager für Medusa / inracing Afterburner 3680 florianz 3 07.05.2012, 15:11

    » offroad-CULT:  Impressum