RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Mantis / Medusa 3670 / 6s

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mantis / Medusa 3670 / 6s » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 12, 13, 14 ... 17, 18, 19  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 08.02.2010, 21:15    Titel:
    Tja, ich bin mir auch nicht ganz sicher was M@nu meint, aber versuche mal zu schildern wie die Sachen befestigt sind. Sämtliche Aluminium Teile sind auf der Bodenplatte und untereinander mit Senkkopfschrauben verbunden. Diese Schraubenart wird allgemein nicht nur eingesetzt weil die Schraubenköpfe dadurch weg sind, sondern weil die Schraube auch unter extremer Belastung nicht seitlich versetzten kann. Der Motor hingegen wird in Langlöchern gehalten damit sich das Zahnflankenspiel einstellen lässt. Ausnahmen gibt es natürlich auch, siehe Tamiya TT-01, wo mehrere Befestigungslöcher, für den Motor, unterschiedliche Abstände zum HZ haben.

    In meinem Umbau wird der Motor noch zusätzlich durch den Kühlklemmring fixiert, der zwar auch in Langlöchern befestigt ist, aber schon in anderen Autos gezeigt hat, dass er selbst beim Verlust der Motorschrauben den Motor noch so sicher fixiert, dass das Fehlen nicht einmal aufgefallen ist.
    Um es mal ganz platt zu sagen, im Vergleich zu den vielen Wackelkonstruktionen ist das schon eine bombensichere Sache.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    RON2
    Sponsor



    Anmeldedatum: 17.09.2008
    Beiträge: 705
    Wohnort: bei Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 08.02.2010, 23:49    Titel:
    PlanBfidelity hat Folgendes geschrieben:

    An 6s war der Mega mit einem 15er Ritzel nicht ausgereizt, jedoch der Wagen einfach zu schnell. Theoretisch müsste an 4s nun ein >21er drauf……..aber man muss ja nicht gleich alles abbrennen Smile. Rechnerisch ergeben sich bei der notwendigen Energie, um mit 4s auf die gleiche Leistung zu kommen, schon beängstigende Ströme. Deshalb habe ich mal vorsichtig ein 19er montiert, womit sich realistische ~63km/h ergeben…..kaputt machen kann ich es ja noch immer.


    Bitte nicht noch einen Motor kaputt machen Wink

    Es gibt übrigens bald auch einen MEGA 2250 - 2200 - der dürfte ja dann für 4s ganz gut passen. Du hast also demnächst die Qual der Wahl welchen Motor Du fahren möchtest.

    Grüße von RON2
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 11.02.2010, 01:52    Titel:
    Keine Sorge RON, ich bin mir sicher, dass es der Motor überleben wird, weil wahrscheinlich vorher der Regler abbrennt Laughing
    Nein, nein….war nur Spaß, ich will Dich ja nicht in den Ruin treiben.

    Die hintere Achsabstützung war leider doch nicht mit den original Bauteilen herzustellen und so mussten für die Getriebebox 2 Distanzstücke gedreht werden - Ja…das wäre auch mit simplen Unterlegscheiben gegangen - und für die Chassisplatte eine neue Aufnahme gemacht werden. Außerdem wird nur eine statt 2 Streben verwendet, aber diese scheint mit ihrem 3mm Aluminium noch immer stabiler zu sein als z.B. die Plastikstreben im X2.



    Bei der endgültigen Befestigung wurde der Block aus Motor und Mitteldiff jetzt doch um insgesamt 12mm außermittig nach links versetzt. Zum einen bietet der Mantis genug Platz dafür und zum anderen sind ja noch deutlich schwerere Akkus zu erwarten, wenn die Kapazität auf die erlaubten 5400mAh steigt.
    Bislang sind mir nur die LRP Akkus bekannt, welche schon über diese Kapa verfügen, aber es kommen sicher noch andere auf den Markt.



    Für die ersten Tests wurde eine einfache Akkuhalterung hergestellt, ein Schnellwechselsystem ist aber bereits im Bau.
    Wer sich für die simple Halterung interessiert kann hier nachlesen wie sie gemacht wurde.
    http://sites.google.com/site/planbparts/tipps-und-tricks/einfache-akkuhalterung
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    M@nu
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 13.10.2009
    Beiträge: 288
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 11.02.2010, 23:06    Titel:
    Es gibt von SLS schon 5800 mah Lipo´s.
    Und Ende Februar sollen Lipo´s mit 8-10 000 mah kommen , von SLS Shocked
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 11.02.2010, 23:21    Titel:
    Das mag sein, ich sprach von den maximal erlaubten 5400mAh der ORE8T Klasse.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    M@nu
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 13.10.2009
    Beiträge: 288
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 12.02.2010, 17:59    Titel:
    PlanBfidelity hat Folgendes geschrieben:
    Das mag sein, ich sprach von den maximal erlaubten 5400mAh der ORE8T Klasse.

    Ahh, OK, Sorry.

    Ich weiß nicht, ob ich es übersehen habe, aber wie viel wiegt Dein Mantis Fahrfertig ?

    Bist Du eigentlich schonmal "richtige" Rennen mit einem Brushless Buggy/Truggy gefahren ?
    Wenn ja, wie schlägt sich ein BL Fahrzeug gegenüber den Nitro´s ?
    Nach oben
    xpy
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.06.2008
    Beiträge: 833
    Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb

    BeitragVerfasst am: 12.02.2010, 18:51    Titel:
    Steht auf der vorhergehenden Seite.

    Seine Erfahrungen mit BL im Rennen sind auf seiner HP zu genüge ausgeführt. Da gibts massig Lesestoff für dich.


    Manuel
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 12.02.2010, 21:49    Titel:
    moin planb,

    4370g ist schon ein gutes Gewicht! Deine Fräsarbeiten könnte man auch problemlos ins Regal im Wohnzimmer stellen Wink

    Schmerz beiseite, ich bin gespannt wie du mit der Gewichtsverteilung zufrieden bist, du hast ja jetzt in der hinteren Hälfte etwas mehr Gewicht. Ich weiss, gewollt, aber ich bin gespannt, wie sich das fahren wird.

    Ich finde die simple Links/Rechts Anordnung gut, "weil einfach einfach einfach ist". Weniger Akkus zu montieren heißt weniger Gewicht (weniger Montagematerial). Weniger Kabel u. Akkustecker sind sicher auch kein Schaden. Ich hab bis dato auch motor hi.re, akku links, da gibts nix zu meckern.

    viel Spass
    flo
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 12.02.2010, 22:04    Titel:
    Naja, so viele waren es auch nicht….bin ja froh wenn ich überhaupt mitspielen darf Smile

    Zum Beispiel war beim vorletzten WEC der X2 Truggy am Start und ein Teil der Umbau-Kriterien führt genau auf dieses Rennen zurück. Denn wegen Zeitmangel wurde das Finale auf 20min verkürzt. Was für die Verbrenner min. 1 mal weniger Tanken bedeutete, aber nichts daran änderte, dass der Akkuwechsel über 1 Minute gedauert hat. So wurde es dann der 5te, schade eigentlich, denn die Abstände waren gering.

    Bislang würde ich sagen, dass 6s Truggys einen kleinen Performance Vorteil hatten und 4s Buggys sich gar nichts mit den Verbrennern tun. Das bezieht sich natürlich auf Modelle, Elektro wie auch Verbrenner, die für den Wettbewerb entsprechen vorbereitet sind.

    Beim 5ten Hallenrennen in Quakenbrück waren allerdings ganz hervorragende internationale Fahrer vertreten und was die gezeigt haben war schon beeindruckend. Wie konstant ein Martin Bayer seine Runden gedreht hat erinnerte eher an ein Onroad Tourenwagen Rennen und die Leistung der Favoriten-Verbrenner war so gut, dass die Sprücheklopferei/Werbung über die ultimative Elektropower wenig überzeugend wirkt.

    Es wird noch eine ganze Zeit dauern bis sich kleine Stärken oder Schwächen der Elektros gegenüber den Verbrennern herauskristallisieren. Dafür muss es erst einmal eigene Klassen geben und dann kann man die Rundenzeiten miteinander vergleichen. Man muss aber kein Hellseher sein um sagen zu können, dass es keine großen Unterschiede werden. Im Moment ist klar, dass der Elektro in gemischten Rennen, aufgrund der Akkuwechselzeiten, in der Elite, nicht konkurrenzfähig sein kann.

    Vielleicht fällt jemanden etwas ein wie man einen Akku in ~5-6 Sekunden getauscht bekommt?....möglich wäre es, aber wüste Ideen nutzen nichts, es muss auch realisierbar sein.
    Und ob es sich lohnt so etwas zu bauen ist sehr fraglich, denn irgendwann werden die Klassen getrennt fahren, spätestens wenn reichlich Elo`s unterwegs sind.

    @flo
    Was soll ich sagen? Bislang ist ja alles nur Spekulatius, also bin ich genauso gespannt.
    Etwas graust es mich vor dem neuen Setup, weil alles was bislang eingestellt wurde nun hinfällig ist. Deshalb gehe ich davon aus, das sich die ersten Runden fahren werden wie eine Tüte Bauchschmerzen Smile.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 13.02.2010, 15:59    Titel:
    Akkuwechsel in 5-6 sekunden... hm. Inklusive Karo?

    Ich stelle mir einen Bügelverschluss vor, ohne klett oder clips. die clips sind zu fummelig, klett ist solide, aber vielleicht nicht die schnellste Methode.

    Der Lipo liegt stramm in einer passgenauen Schale. Gehalten wird er von einem der länge nach befestigten Bügel. Der bügel ist unten etwas gepolstert, damit der Lipo richtig reingepresst wird. Hinten hat er ein Gelenk, vorne rastet er mit einem Schnapp-Mechanismus ein (irgendetwas, wo man was am bügel feste zusammendrücken muss, damits aufgeht). Keine ahnung, ähnlich wie das:

    http://www.maxicard.de/zubehoer/50019425.jpg

    http://www.artec-systems.de/kabelzubehoer-druckverschluesse.htm

    http://www.tversatzteile.de/shop/product_info.php/info/p797_Schnappverschluss.html

    http://www.stoklasa.at/schnappverschluss-mit-regulator-breite-25mm-x117435

    Schnappverschlüsse gibts zuhauf, man müsste nur den richtigen finden, bzw. sich einen passend machen. Vielleicht probiere ich bei meinem Truggy was aus. Das ist eh das richtige wetter dafür.

    Vielleicht macht man für die Karo eine Befestigung per Klett, damit das Fummeln mit den Clips ausfällt.

    Also:
    Karo runter, Schnappverschluss betätigen, Bügel hoch, Akku wechseln, Bügel runterdrücken, Karo draufknallen, weiterfahren.

    flo
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mantis / Medusa 3670 / 6s » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 12, 13, 14 ... 17, 18, 19  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Mantis Tuningteile? Maddy 0 15.03.2016, 19:04
    Keine neuen Beiträge Mantis umbau Brushless bullt. 4 28.04.2015, 05:36
    Keine neuen Beiträge Robitronic Mantis und HPI Savage in Action (Actionvideo) Bulletboy97 12 27.10.2013, 12:56
    Keine neuen Beiträge 4wd Brushless 1:5 Onroader auf 1:8er Mantis Truggy Basis othello 101 15.09.2012, 01:11
    Keine neuen Beiträge Kugellager für Medusa / inracing Afterburner 3680 florianz 3 07.05.2012, 15:11

    » offroad-CULT:  Impressum